Wozu Killswitches?

dreambeat

dreambeat

Save the Compact Disc
Dabei seit
14 Dez 2003
Beiträge
667
Reaktionen
40
Ort
Ruhrgebiet
Hi Leute, ich beschäftige mich seit einigen Mixer-Begutachtungen mit der Frage, wozu man denn Killswitches eigentlich braucht, und wie eine sinnvolle kreative Anwendung damit erzielt werden könnte. Ich weis dass ein Killswitch einen Frequenzbereich bei Betätigung sofort ausschaltet, aber wo liegt der Vorteil beim Switch, wenn ich den EQ auch mit nem geübten Fingerschnippen auf -oo Db oder +-0 Db bekomme? (und das auch in Sekundenbruchteilen)

Danke für eure Meinungen Tipps
 
Das frage ich mich aber auch.
An und für sich ist es schon eine nette Idee... Klar, mit den Potis ist es auch machbar. Aber ich finde es lustig, wenn man ein paar Schalterchen im Takt auf und ab schalten kann :)

Mein "Das frage ich mich aber auch." bezieht sich auf die Killswitches, die ich bisher "switchen" durfte... Sowohl an meinem alten Reloop RM-2000 PRO als auch an meinem neuen Stanton SMX-401 gibt es beim switchen ein knacken. Das hätte man sicher auch besser machen können.
 
Bei gescheiten Mixern knackt's nicht. Nutze die Dinger aber auch äußert selten. Manchmal sind sie ganz handy.
 
If You ready and you know it klap your hands (kill, kill, kill) If You ready and you know it klap your hands (kill, kill, kill) kannst auch Fader runterziehen, aber so hast mehr Abwechslung
 
frag ich mich och seit die dinger serienmäßig verbaut sind.
is wie bei den handys mit den shice kameras...braucht kein mensch :rolleyes:
 
ih denke mal, es muss manchmall schnell gehen und es dauert ein tick zu lange bis man den eq-bass-potie einmal rumgedreht hat. in der zeit kannst auch den schalter umlegen. ich habs schon paar mal gemacht. ist doch ganz nette sache. für mich nicht wirklich wichtig, aber ist ne schöne idee. und wer weiss, vielleicht kann man auch bald mit dem mixer telefonieren und jamba-klingentöne runterladen. :D ;)
 
s-tek schrieb:
frag ich mich och seit die dinger serienmäßig verbaut sind.
is wie bei den handys mit den shice kameras...braucht kein mensch :rolleyes:
Also meine Kamerafunktion will ich nicht mehr missen. Ist doch prakisch dass man immer und überall eine Fotokamera griffbereit hat.
Die Qualität lässt zwar auch bei den sooo tollen 2 Megapixeln zu wünschen übrig, aber für den Schnappschuss zwischendurch durchaus nett.
 
Ähm Killswitches, dient für eine schnellere Reaktion zum Killen des Ton beim Mixen. Und das drehen eines Potis ist gewöhnlich etwas leicht verzögert beim herausdrehen.

Es ist eine kleine Vereinfachung bezüglich zum Poti. Killswitches sind keine Nachteile, nur ein weiterer Feature.

Ich würde es Vergleichen mit einem elektrischen Fensterheber gegen eine manuelle Fensterkurbel. Alle beiden erfüllen ja Ihren Zweck auf eine andere Weise. ;)
 
Wobei ich ja immer noch der Meinung bin, daß es inzwischen technisch möglich sein sollte den Kill durch einen Druck auf das Poti zu erreichen (Druckpotis sind, in anderen Funktionen, bsp. schon im Nuo5 oder im DXM09 drin). Dadurch könnte man sich die extra KillKnopfleisten sparen.
....nur sone Idee.... :rolleyes:
 
wenigstens leuchten die Dinger bei meinem Denon ... schuat besser aus ...

sinnloses Teil ist das aber alle mal ....
 
also ich hab den Denon DN X300 sind auch Killswitches drauf und ich find sie eigentlich schon ganz gut. :)
 
Also ich hab auch Killswitches und finde die einfach nur unnötig.
Dazu kommt, daß die auf meinem Mischer auch noch so dumm positioniert sind, daß man beim schnellen Arbeiten fix mal unbeabsichtigt dran kommt.
Manchmal merkt mans gar nicht so schnell (die Dinger leuchten bei mir auch nicht oder so).

Die Idee es als Druckknopf in die EQs einzubauen finde ich auch genial.
 
Rentier schrieb:
Die Idee es als Druckknopf in die EQs einzubauen finde ich auch genial.

also find ich jetzt nicht so gut die Idee. Denn wenn man schnelles ein und ausschalten der Killswitches machen will und man da auf nen Druckknop bzw auf die EQs drücken muss dann kann es so denk ich mir mal passieren das man die Lautstärke verändert aus versehen.

Und das kommt dann auch nicht so gut, wenn aufeinmal die Höhen extrem laut reinkommen und dann auch noch evt bei einem Lied das eh schon schrill ist.
 
hmm soweit ich es gehört und beobachtet habe, schalten die Killswitches die einzelnen Frequenzbereiche mehr ab als der EQ und ich denke, sowas kann durchaus Sinn machen, wenn es um Live-Remixing geht zum Beispiel. Ansonsten könnten sie eine zusätzliche Option sein um die Leute noch etwas zu pushen. Allerdings braucht man schon ein gewisses Feingefühl und man solltre ungefähr wissen, was auf der jeweiligen Platte passieert. Die Stuktur des einzelnen Tracks spielt da auch eine wesentliche Rolle.
 
rizzrazz schrieb:
also find ich jetzt nicht so gut die Idee. Denn wenn man schnelles ein und ausschalten der Killswitches machen will und man da auf nen Druckknop bzw auf die EQs drücken muss dann kann es so denk ich mir mal passieren das man die Lautstärke verändert aus versehen.

Und das kommt dann auch nicht so gut, wenn aufeinmal die Höhen extrem laut reinkommen und dann auch noch evt bei einem Lied das eh schon schrill ist.

Du sollst ja auch drücken, und nicht drehen.
 
rizzrazz schrieb:
also find ich jetzt nicht so gut die Idee. Denn wenn man schnelles ein und ausschalten der Killswitches machen will und man da auf nen Druckknop bzw auf die EQs drücken muss dann kann es so denk ich mir mal passieren das man die Lautstärke verändert aus versehen.

Und das kommt dann auch nicht so gut, wenn aufeinmal die Höhen extrem laut reinkommen und dann auch noch evt bei einem Lied das eh schon schrill ist.
Kann passieren.
Aber dir können am Mischer auch 100 andere Dinge passieren.

Zum Beispiel schalte ich am Pio regelmässig den Eingang von Phono auf Line wenn ich mal schnell Gain rumspiele.
Oder ich schiebe versehentlich nen Fader mit...

Wenn es darum geht müsste ein ordentliches Pult 1m² groß sein damit wirklich jedes Teil seinen Platz hat.

Ich will mir gar nicht vorstellen wie sich Leute mit Wurstfingern am Mischer fühlen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten!

Ich hab so ne Idee wie man mit Hilfe der Kill-Schalter die Hihats oder Bassdrumms von 2 Tracks im Mix austauschen könnte. Was ich allerdings wieder auch mit den EQ's machen könnte. Und das mit der Option den Frequenzbereich direkt oder behutsam zu Überblenden. Es sieht optisch auch aktiver aus mit zwei Händen an EQ's zu drehen.
Die Kill-Switches schlagen die Kill-EQs wohl nur wenn es darum geht das Killen als schnellen Effekt zu nutzen.
 
Ich bin bisher diesen Kill-Switches aus dem Weg gegangen ... nicht das es für Techno-DJ's eine nützliche Funktion ist. Aber meiner Meinung nach klingt es nicht wirklich optimal (speziell bei minimal.techno) wenn ich nur den Bass kille und die anderen Frequenzen unverändert bleiben ... wenn ich schon an einer geeigneten Stelle die Bassfrequenzen bearbeite, drehe ich meist die Mitten ein Stück mehr herein, damit der Sound nicht leiser wird und nicht "hohl" oder blechern klingt.

LG Chris
 
guggi schrieb:
wenigstens leuchten die Dinger bei meinem Denon ... schuat besser aus ...

sinnloses Teil ist das aber alle mal ....
:confused:

Hast du deinen X1500 nicht mehr? Oder verwechselst du die Kill-Switches jetzt mit dem On/Off-Button für die EQs?
 
DJ_OXYGeN schrieb:
Mein "Das frage ich mich aber auch." bezieht sich auf die Killswitches, die ich bisher "switchen" durfte... Sowohl an meinem alten Reloop RM-2000 PRO als auch an meinem neuen Stanton SMX-401 gibt es beim switchen ein knacken. Das hätte man sicher auch besser machen können.

bei meinem Reloop knackts nur wenn ich nicht genau vor oder nach einem Schlag mim killen komme. ansonsten knackts auch ;)

Also ich mag meine Killschwitches, kann man schon lustige sachen mitmachen, vorallem in Verbindung mit Effekten wie dem Transformer oder ebbes
 
Verspult schrieb:
bei meinem Reloop knackts nur wenn ich nicht genau vor oder nach einem Schlag mim killen komme. ansonsten knackts auch ;)
Das weiß ich ja. Ich frag mich nur, ob das an der Verarbeitung liegt, oder am Prinzip des Killswitchings (was für ein Wort :) )

Witzig finde ich an meinem Mixer die Flash-Funktion. Bei einer Betätigung nach oben (bzw. vor) rastet der Schalter ein, nach unten (bzw. zurück) federt er wieder zurück in seine Ausgangsposition.
 
DJ_OXYGeN schrieb:
Witzig finde ich an meinem Mixer die Flash-Funktion. Bei einer Betätigung nach oben (bzw. vor) rastet der Schalter ein, nach unten (bzw. zurück) federt er wieder zurück in seine Ausgangsposition.


Macht meiner auch. :D
 
Aber zum schnellen umschalten zwischen zwei Bässen (also zwei Tracks) ist es doch optimal - ist zwar quasi auch nur wie Poti drehen, aber irgendwie kickts mehr, find ich... :)
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
0
Aufrufe
5K
DJ L-BitD
D
D
Antworten
0
Aufrufe
12K
Dave Kandis
D
S
Antworten
0
Aufrufe
6K
Shaine
S
P
Antworten
0
Aufrufe
3K
PAAUL
P

Neue Themen


Zurück
Oben