"Winzige" DJ-Abhöre

C

Chris Le Bear

Power-User
Autor/Editor
Dabei seit
17 Apr 2017
Beiträge
421
Reaktionen
93
Guten Abend in die Runde,

da ich kürzlich umgezogen bin, hat sich die Aufstellung meines Pults geändert. Bisher nutzte ich meine Presonus + Sub als Speaker am Pult (Stand alles gegen die Wand, Speaker im Regal bzw. auf Stativ)
Jetzt ist allerdings alles mit den (guten) Hifi-Boxen des Wohnzimmers verkabelt, was grundsätzlich auch so passt, da es räumlich so einen insgesamt guten Klang ergibt. Allerdings fehlen am Pult etwas die Höhen/Details usw.
Weil das Pult quasi "mitten im Raum" steht und das Wohnzimmer nicht mit Stativen vollgestellt werden soll, suche ich nun möglichst kleine (Aktiv)Boxen, die ich einfach neben meine Technics mit aufs Pult stelle (jaja, Resonanzen....). Es geht dabei nur darum, beim Mixen etwas mehr Feinheiten zu hören. Also nur für den DJ, der Rest des Raums wird ausreichend über die HIFI Boxen beschallt. Daher ist der Bass oder auch das Volume der Monitore eher zweitrangig (und somit sollten es auch die Resonanzen sein ;) )
Am Pult ist der Platz recht begrenzt. Es sollten also möglichst schmale und wenig tiefe Boxen sein. Klar ist die Positionierung nicht optimal bezüglich der Höhe, aber mit leichter Neigung sollte es schon gehen. Ohrhöhe bzw. Stative sind aus optischen Gründen keine Option.

Hat hier jemand ein ähnliches "Problem" bzw. Lösung für sein Setup? Ich glaube bei Kaype (?) mal gesehen zu haben, dass er in seinem Pult (Selbstbau-Thread) so schmale "Desktop" Lautsprecher am Pult stehen hat?

Bisher bin ich bei den iLoud Micro Speakern und den Genelec 8010 hängengeblieben.
Vielleicht hat ja jemand hier Erfahrungen mit einem der Speaker gemacht?
 
Genelec 8010A hätte ich dir auch empfohlen, die sind schön klein.
Ich habe die 8020 und einen 7050 Subwoofer Zuhause und bin immer wieder vom Klang und natürlich Bass begeistert - nie wieder etwas anderes. :cool:
 
Mein Lösung für solche Situationen ist: mein Kopfhörer.
Damit habe ich dem Größen- oder hier Miniaturisierungsvergleich gewonnen.
🤓

Ansonsten +1 für die Genelec.
 
Optisch und auch qualitativ tendiere ich auch zu den Genelecs. Kosten dafür halt auch ne Stange Geld...

Hast du evtl. den Vergleich von 8010 zu 8020? Gibt es da große klangliche Unterschiede? Macht der Bass (74hz zu 62hz) in diesem Größenbereich überhaupt einen merklichen Unterschied (da man ja letztlich eh einen Sub braucht um die Musik "vollständig" widerzugeben). Größentechnisch und auch preislich sind daher die 8010er schon sehr interessant. Habe nur die Befürchtung, dass sie doch zu sehr nach "PC-Lautsprechern" wirken....
 
Also die Genlec sind keine, kleinen "PC Lautsprecher", das die 8020 natürlich mehr Bass darstellen können ist klar.
Nachdem ich die Boxen in erster Linie für die Höhen und Mitten benutze (der Rest macht der Sub), kann ich davon ausgehend sagen das sie super sind.
Ansonsten gibt es ja das 30 Tage Rückgaberecht. ;)
 
Ich habe eh noch einen Sub hier, der die Trennfrequenz einstellen kann. Somit wären die 8010er auch nur für die Höhen und Mitten zuständig.
Wird dann wohl eher wenig Unterschied zu den 20ern machen, oder?

Allerdings habe ich mir nun auch einige Tests zu den iLoud Micro Monitors durchgelesen, die scheinen wohl auch ganz gut zu sein, haben aber u.U. ein Problem mit zu kräftigen Bässen (Port-Turbulenzen)... Wäre aber mit einem Sub und entsprechender Frequenztrennung wahrscheinlich zu umgehen? Die Lautsprecher sind preislich und auch platztechnisch doch noch mal ne ganze Ecke attraktiver! Wobei ich mich bei denen einfach nicht so recht vom "PC-Lautsprecher" Image lösen kann....

Schwierige Entscheidung, v.a. da die Läden zu sind und ein direkter Hör-Vergleich wohl erstmal auf lange Zeit ausfällt:cautious:
 
Was den hörvergleich angeht kann ich nur die 30 Tage Money Back von Thomann empfehlen. Habe da letztes Jahr 4 Lautsprecherpaare bestellt und 3 zurückgeschickt - nachdem die Lautsprecher auf Mängel überprüft worden sind war das Geld innerhalb von wenigen Tage auf meinem Konto, inklusive Versandkosten.
Ggf vorher bei Thomann anrufen und die Situation schildern, dann sollte das kein Problem sein.

Die Genelecs sind super, du könntest dir zum Vergleich noch die Adam A3X hören, gerade im Hochton Bereich (Details und Abstrahlwinkel) punkten die wegen des Bändchenhochtöners.
 
Hm, ja klar gibt es die Option. Allerdings bin ich kein großer Fan davon, Pakete unnötig hin und her zu schicken. Wenn etwas gar nicht passt, vollkommen ok. Aber nur "zur Ansicht" Liefern lassen mit der Gewissheit, dass quasi 3/4 der Bestellung eh zurückgehen, finde ich persönlich nicht so toll.

Danke für den Tipp mit den Adams, die hören sich wirklich interessant an, allerdings bringen mir die kaum einen Größenvorteil zu meinen jetzigen Boxen.

Außer dem Preis spricht eigentlich alles für die Genelecs... Klein, guter Sound, neigbarer Fuß um die ungünstige niedrige Positionierung zumindest etwas auszugleichen, gute Built-Quality, "verdeckte" Kabelführung (da sie offen im Raum stehen), optisch ingesamt deutlich schöner als die üblichen Boxen.
Bleibt die Frage, ob der Preis für den angedachten Verwendungszweck gerechtfertigt ist❓

Vielleicht warte ich einfach mal ab, ab wann die Läden wieder aufmachen
 
Als DJ Abhöre würde ich generell Hifiboxen empfehlen und keine Studiomonitore.

Studiomonitore ergeben dann Sinn, wenn der Raum akustisch optimiert und eingemessen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ja klar gibt es die Option. Allerdings bin ich kein großer Fan davon, Pakete unnötig hin und her zu schicken. Wenn etwas gar nicht passt, vollkommen ok. Aber nur "zur Ansicht" Liefern lassen mit der Gewissheit, dass quasi 3/4 der Bestellung eh zurückgehen, finde ich persönlich nicht so toll.

Danke für den Tipp mit den Adams, die hören sich wirklich interessant an, allerdings bringen mir die kaum einen Größenvorteil zu meinen jetzigen Boxen.

Außer dem Preis spricht eigentlich alles für die Genelecs... Klein, guter Sound, neigbarer Fuß um die ungünstige niedrige Positionierung zumindest etwas auszugleichen, gute Built-Quality, "verdeckte" Kabelführung (da sie offen im Raum stehen), optisch ingesamt deutlich schöner als die üblichen Boxen.
Bleibt die Frage, ob der Preis für den angedachten Verwendungszweck gerechtfertigt ist❓

Vielleicht warte ich einfach mal ab, ab wann die Läden wieder aufmachen
Qualität hat halt seinen Preis. ;)
Die Genelec sind aber wirklich jeden Cent wert und sehr langlebig, meine Genelec Anlage habe ich schon seit über 10 Jahren und es läuft noch immer alles top.
Vom Klang geben sie den Track 1:1 wieder, d. h. wenn dieser gut gemastert ist hörst du das direkt, wenn er schlecht gemastert ist aber auch. ;)
 
Als DJ Abhöre würde ich generell Hifiboxen empfehlen und keine Studiomonitore.

Studiomonitore ergeben dann Sinn, wenn der Raum akustisch optimiert und eingemessen ist.
Grundsätzlich hast du da sicherlich recht, ich bin auch nicht speziell aus auf Studiomonitore, allerdings sind kleine Aktivboxen fast zwangsläufig Studiomonitore. Der einzige anderen Bereich der mir bei Aktivlautsprechern sonst einfällt, sind PC-Lautsprecher. Und das ist qualitativ Mist, v.a. die in so kleinen Bauweisen.

Passive Hifi-Boxen waren auch schon eine Überlegung. Allerdings brauche ich dann wieder einen Amp, den ich zusätzlich wo unterbringen muss. Und dann ist es meiner kurzen Recherche nach die Auswahl auch nicht wirklich groß.

Da sind klassische Monitore halt schlicht am einfachsten im Setup.

Qualität hat halt seinen Preis
Das möchte ich auch gar nicht bestreiten! Es ist aber halt doch ne Stange Geld, die ich nicht mal so einfach raushausen möchte.
Bei Thomann haben sie kleine Genelecs (8010 oder 8020 kann ich nicht sagen) an einigen Synths und Pianos im Ausstellungsraum angeschlossen gehabt, als ich vor langem mal dort war und ich kann mich eben daran erinnern, dass ich damals krass überrascht war, wie gut diese kleinen Boxen klangen.

Naja, am Ende werden es eh die 8010er. Ich kenn mich, wenn ich mich mal auf was eingeschossen haben😅
 
Lass mich auch noch kurz 2, 3 Gedanken loswerden:

Wenn du kompaktes Amping brauchst und nicht brachiale Leistung verheizen willst, könntest du dazu die Aktivmodule von Thomann nehmen: https://www.thomannmusic.ch/the_tamp_pm40c_endstufenmodul.htm Ich habe schon länger eins davon. Läuft unauffällig und lässt sich überall anschrauben. An die Rückseite einer Box oder auch unter einen Tisch, etc.. Das gäbe wieder mehr Spielraum für Lösungen. Und für den gedachten Zweck werden die genügend Power haben.

Dazu könntest du auch mal eine kompakte PA-Box ins Auge fassen. Zum Beispiel die Voice-Acoustic Alea-4. Damit unterstützt du auch einen heimischen Hersteller in der Krise (schöner Nebeneffekt) und Voice-Acoustic baut wirklich geile Sachen: https://voice-acoustic.de/produkte/einzelkomponenten/alea-4.html Der Vollständigkeit halber sei noch gesagt, dass etliche PA-Hersteller ähnliche Boxen im Sortiment haben.

Wenns sehr preiswert sein soll, könntest du noch die Achat 104A anschauen. Die hat bereits einen Schwenkbügel im Lieferumfang, was sehr sexy ist. Sie lässt sich auf ein gerades Mikrofonstativ setzen, was u.U. dann auch in der Wohnung noch ginge. Klanglich kann sie ziemlich sicher nicht mit allen vorher genannten Lösungen mithalten. Sie geht aber relativ laut und wenn da schon ein Subwoofer vorhanden ist, könnte es für deinen Zweck genügen. https://www.thomannmusic.ch/the_box_pro_achat_104_a.htm
 
Danke Darkside, die Alea-4 sehen tatsächlich interessant aus. Ich hatte mir auch schon andere Installationslautsprecher angesehen, da gibt es auch einige kleine passive, die mit dem Schwenkmechanismus auch ganz gut an der Tischplatte meines Pults befestigt werden könnten und dann schon auszurichten wären. Das wäre auch ne ganz spannenden Option und vermutlich deutlich preiswerter..
Allerdings dann lieber mit einem "richtigen" Mini-Amp, macht die Bedienung doch etwas komfortabler.

Naja, über die Feiertage kann ich erstmal in Ruhe weiter recherchieren😅
 
So, kurzes Update: Es wurden die Genelec 8010. Top Lautsprecher, bin sehr zufrieden mit dem Klang (Subwoofer natürlich zugeschalten). Super verarbeitet, wirken auf jeden Fall sehr wertig!

Jetzt aber noch eine andere Frage: Die Genelec stehen am Pult, der Rest des Wohnzimmers soll aber bei Bedarf über die Hifi-Anlage mitbeschallt werden. Mein DJM-450 hat nur einen doppelten Master-Out. XLR geht über den Sub in die Genelecs. Cinch geht zum Hifi Amp. Nun brummen (wenn kein Sound aufgedreht) die Genelec (und der Sub auch) aber relativ stark, sobald der zweite Master angeschlossen ist, also sobald das Cinchkabel zur Hifi Anlage am Mixer angesteckt ist. Zieh ich das ab, ist sofort Ruhe.
Woran kann so etwas denn liegen? Strom/Steckdosen anders aufteilen? Hier ist ein ziemlicher Kabelsalat hinterm Pult - besser abgeschirmte Kabel nutzen? Irgendwas mit der Erdung? Hat da evtll jemand einen Tipp?
Ich bin was solch elektronische Dinge angeht leider total planlos🥲
 
Top Tipp: Ordnung in den Kabelsalat bringen.
Solches Brummen kommt von zu wenig bzw. zu viel Erdung oder unerwünschten Netzrückwirkungen z.B. von PWM-Netzteilen und wird durch unsymmetrische Verkabelung begünstigt. Manchmal kann es schon helfen einen oder mehrere Netzstecker um 180Grad zu drehen.

Gut ist: unsymmetrische Kabel so kurz wie möglich (<2m) halten, alle Geräte an eine Steckdosenleiste hängen, Stromkabel und Signalkabel nicht über lange Strecken parallel verlegen.
Wo immer es geht symmetrisch, d.h. dreiadrig verkabeln.

Das geht aber mit deinem Mixer und der HiFi-Endstufe nicht, weil diese keine solchen Anschlüsse haben. Wenn das Brummen gar nicht anders weg zu kriegen ist kann ein Übertrager helfen. Die sehen üblicherweise aus wie ein Cinch-Verängerungskabel mit einem Knubbel in der Mitte.
Die "Profilösung" wären DI-Boxen, bzw. sym/unsym Konverterboxen. Das wird aber teuer.
Oder das Gegenteil hilft: Die Phono-Erdungsschrauben von Mixer und HiFi-Amp verbinden mit einem ordentlichen Kupferleiter (z.B. 2,5mm2 Laborleitung).
 
Zuletzt bearbeitet:
So, kurzes Update: Nun brummen (wenn kein Sound aufgedreht) die Genelec (und der Sub auch) aber relativ stark, sobald der zweite Master angeschlossen ist, also sobald das Cinchkabel zur Hifi Anlage am Mixer angesteckt ist. Zieh ich das ab, ist sofort Ruhe.

Also du hast dir eine Klassische Masse Schleife gebaut, verschiedene potetziale !
Wie Netwizard schon anmerkte, du brauchst ne DI-Box.

Ich kann dir dieses Model empfehlen:

Diese hat XLR, Klinke, Chinch sowohl als Eingang als auch Ausgang.
Dieses Teil hab ich immer dabei, rettete mir schon oft einige Situationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für die ganzen Tipps :) Werde ich später alles ausprobieren, was ich ad hoc umsetzen kann. Mal sehen was die Kabelkiste so hergibt. Wäre natürlich super, wenn es ohne extra DI Box ginge
Die Phono-Erdungsschrauben von Mixer und HiFi-Amp verbinden mit einem ordentlichen Kupferleiter
Ich hab hier noch ein dickeres Boxenkabel rumfliegen. Würde das damit u.U. auch gehen? Oder ist die Lösung generell Pfusch?😅
 
Danke für den Tipp, das tun sie nämlich nicht:ROFLMAO::eek:
 
Das würde mich jetzt mal näher interessieren, hat aber mit dem eigentlichen Thema des Beitrags nichts mehr zu tun.

Zunächst aber noch: Die Art Dti ist auch eine meiner Lieblinge.
Allerdings scheint sie gar keine "echte" DI-Box zu sein, sondern wie der Artikeltext sagt ein Transformer/Isolator.
Sie wird auch unter Studiozubehör angeboten und nicht unter DI/Symmetrierboxen.
Siehe dazu auch das Schaltbild auf der Rückseite der Box (das letzte Artikelbild im verlinkten Webshop) und die aktuell oberste Textbewertung mit "parasitäre kapazitive Kopplung" im Titel.
Die aktive Variante "Cleanbox Pro" (habe ich auch) wird dagegen unter DI-Box verkauft.
Keine der beiden Versionen hat den sonst üblichen "Ground Lift" Schalter und wenn ich die Beschriftung der Dti richtig interpretiere kann man diesen dort nur erreichen wenn man auf einer Seite Cinchkabel verwendet, weil die Erdung bei Klinke und XLR über das Gehäuse durchgebrückt ist.

Dann zurück zum eingentlichen Punkt:
Die "selbe" Steckdose ist ja relativ relativ. Exakt die selbe Steckdose kann es schon technisch nicht sein, höchstens die gleiche Mehrfachsteckdosenleiste. Aber auch die dürfte in privaten Räumlichkeiten am gleichen Sicherungsstromkreis hängen wie alle Wandsteckdosen eines Zimmers, also auch die mit dem Amp dran.
Als nächstes wäre dann im Sicherungskasten die Erdungsschiene und die Neutralleiterschiene üblicherweise für die ganze Wohnung zusammengeklemmt.
Lediglich die "L" kann sich ab dort ggf. unterscheiden. Wenn der Raum jetzt so groß ist (oder irgendwie untypisch verdrahtet), dass die Steckdosen in der linken Wand über einen anderen RCD laufen als die der rechten Wand, dann werden die Unterschiede schon größer. Ok, ich kenne sogar jemanden der lebt in einem Mietshaus, die haben noch nicht mal einen PE in ihrer Elektroinstallation, da ist alles ab der UV nur zweiadrig. Hätte nicht gedacht, dass sowas noch existiert, daher darf man niemals nie sagen!
Auch das mit den Heizkörpern ist wieder interessant geworden, da z.B. bei uns im Haus bei Reparaturen alte Metallrohre im Keller teilweise durch Plastikvarianten ersetzt wurden. Seit dem sind die betroffenen Radiatoren logischerweise nicht mehr mit dem Fundamenterder verbunden wie vorher. Ist das jetzt egal, weil die Plastikrohre quasi wie ein "Ground Lift" funktionieren und die Heizkörper somit "floaten"? Oder ist das doch nicht so günstig weil das ganze ja überall eingemauert und damit zwar über hohe Widerstände und schlechte Leiter aber trotzdem irgendwie "geerdet" ist?

Zusätzlich ist mindestens der Mixer selbst schon mal nicht geerdet, außer das Netzteil ist irgendwie komisch konstruiert (so wie das von meinem HP Laptop).
Bei dem HiFi-Baustein ist die Chance hoch, dass dieser SK2 ist und daher ebenfalls keine Erdung hat.
Daher frage ich mich in welcher Konstellation ein Potentialausgleich zwischen diesen beiden Geräten zum "Feuerwerk" führen kann und wie dieses entsteht?
A) wenn beide Geräte SK1 sind
B) wenn genau eines der Geräte SK1 ist
C) wenn keines der Geräte SK1 ist
D) es ist von der Erdung unabhängig
E) weil halt

Wie gesagt auch wenn das hier OT ist finde ich die Frage schon ziemlich interessant und ich würde mich über eine technisch detailierte Erläuterung freuen.

Tatsächlich kommt zu wenig "Erdung" öfter vor, als man denkt. Erst neulich bei einem Streaming-Projekt hat es fürchterlich zu brummen angefangen als der Kollege sein USB-Kabel abgestöpselt hat welches von seinem Macbook (Streaming-Sender) zur Steuerung am verwendeten Presonus 32-Kanal Mixer hing. Der Ton war nur solange "sauber", solange diese zusätzliche Verbindung bestand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Feuerwerk meinete ich nicht das es in Flammen aufgeht...
Es geht er um die Krichströme, die fliesen könnten, und wer weis schon in einer Mietswohung ob die FI alle noch so funktionieren wie sie sollen.

Das ihr wenn es ganz übel läuft, ihr eure Hardware eventuell schrottet...

Je nach dem wie die eigentliche Installation im Haus selbst ist und wie gut sie gemacht worden ist, würde ich nicht dafür die Hand ins Feuer legen.
Solange es eine Steckdose bzw. Mehrfachleiste wie Netwizard meinte ist und ihr dann die Geräte dann gemeinsamt erdet, dann ok.

Ich würde aber niemals auf die Idee kommen, irgendwelche langen Kabel von A-B zu ziehen... das macht man einfach nicht, wenn man selbst schon keinerlei Ahnung davon hat,
und nur weil es im Internet steht, muss es noch lange nicht richtig sein.

Das ist genau so wie oft empfohlen wird bei Netzteilen für Labtop / Computer wenn es Brummt, mit Gaffa die Erdung abzukleben.... geht garnicht.
Wer sowas empfiehlt bzw. schreibt sollte direkt Angezeigt werden.

Zum ART DTI, da drin ein ein Übertrage verbaut der eine passive Galvanische Trennung gewähleistet.
Die Augangsanschlüsse sind nicht am Gehäuse gerdedt, nur der Input wenn man es möchte über ne Schraube
Er kann ja auch zwei normale Mono DI-Boxen kaufen.

Würde trotzdem immer ne passive Variante nehmen, weil sobald man wieder an einer Stelle extra Strom/Netzteil braucht, kann man sich den nächsten bzw. weitere Fehlerquelle in seiner Installation holen.
 
Es gibt ja auch Stereo-DI Boxen. Ich habe eine von LA-Audio, die es leider nicht mehr gibt und eine Palmer PLI-02.
Die PLI 04 wäre auch gut, die hat halt andere Anschlüsse als die 02. Gut finde ich auch die Klark Teknik DI 22P, die ist preislich eher im Rahmen.

Ich frage mich, was jetzt der Unterschied zwischen der ART Dti und einer "echten" DI-Box ist, egal ob nun Mono oder Zweikanal.
Die praktische Erfahrung zeigt, dass es einen Unterschied gibt und die ART Dti weniger oft das Brummproblem löst wie die anderen.
Oder liegt das an den beschriebenen "Parasiten";-) die in der Textbewertung bemängelt wurden.

Eine vorhandene Erdung unbrauchbar machen ist niemals in Ordnung, egal wie "clever" man es anstellt/versteckt!!

In diesem Zusammenhang möchte ich auch nochmal dafür werben einen Mac immer mit dem Schukokabel zu betreiben, auch wenn da ein Eurosteckeradapter dabei ist.
Auch das macht einen Unterschied.

Der Potentialausgleich ist übrigens theoretisch in der Veranstaltungstechnik sogar vorgeschrieben, auch wenn das praktisch fast keiner macht.
Hierbei werden wie in der Hausinstallation alle leitenden Teile incl. Bühnenpodeste, Traversen usw. möglichst gut und oft miteinander "verdrahtet" mit 16 od. 25mm².
An den Stromverteilern ist meist ein Schraubanschluss dafür vorhanden. -> Je mehr und bessere/größere Verbindungen, desto geringer ein möglicher Potentialunterschied.
Auf diese Weise soll z.B. verhindert werden, dass der Gitarrero eine gewischt bekommt, wenn er aus Gag auf die Traverse steigt.

Nochmal:
Was macht diese Ausgleichsverbindung böses mit den Geräten und ist es ein Unterschied ob diese Geräte selbst eine Erdung haben?
Klassisch beim Turntable macht man ja auch genau das, mit einem winzigen Querschnitt im Vergleich zu oben.
In diesem Fall aber nicht für eine bessere elektrische Sicherheit, sondern zur "Soundverbesserung".
Sowohl der TT, als auch der Mixer oder eben der HiFi Amp haben meist Eurostecker, SK2, es sind also beide Gehäuse nicht geerdet.
Auch wenn der Mixer oder HiFi Reciever einen Schukostecker hat schraubt man trotzdem den Potentialausgleich dran.
Warum gibt es da kein "Feuerwerk"? Wenn doch beide Geräte ein dezidierte "Erdungsschraube" für Potentialausgleich haben, warum dann diese nicht nutzen?

Liegt es daran, dass der Tonarm im Prinzip mit dem Plattenspieler nichts zu tun hat und ein isoliertes, passives Bauteil ist (war) was eher eine elektrische Verlängerung des Mixers oder Amps darstellt(e). (Ich hoffe das ist verständlich was ich meine. Ausgenommen davon sind neuere Modelle mit eingebautem Phonopreamp und Line-out.)

Im OP-Bereich wird das übrigens auch gemacht mit den Potentialausgleichskabeln. Da bewegen wir uns zusätzlich noch im iT-System.

Was ich vorgeschlagen hatte steht wie ich gerade feststelle auch im Wikipedia Artikel zur "Erdschleife" unter "Verringerung des Widerstandes eines Teils der Schleife".
Da steht es etwas schöner drin, unser Ausbilder hat immer gesagt: "Gebt dem Strom viel Kupfer damit er fließen kann."
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Danke noch mal für die ganzen Tipps. Nachdem ich ein Cinchkabel durch ein kürzeres ausgetauscht habe war sofort Ruhe. Muss wohl speziell auch an dem Kabel gelegen haben, da ich es zuvor schon mal so ähnlich mit anderen Kabeln angeschlossen hatte und es bisher nie zu solchem Brummen. Also war das besagte Cinchkabel wohl einfach zu lang und/oder hat generell ne Macke.
 

Neue Themen


Zurück
Oben