Ich persönlich lege, seitdem ich (auch) moderne Lösungen wie DJ-Software / Controller etc. in Anspruch nehme, deutlich besser auf. Die Möglichkeiten zur Vorbereitung und Musikbeeinflussung sind viel weitreichender als zu meinen Anfangszeiten, als ich mit Vinyl bzw. etwas später mit CDs aufgelegt habe.
Früher war es einfacher, sich als DJ abzugrenzen, eben weil der Einstieg schwerer war. Wer sich (wie ich) als Jugendlicher mühsam Plattenspieler, Mischpult, Verstärker und Lautsprecher, vor allem aber Musik zusammensparen musste, der meinte es wirklich ernst. Der notwendige Aufwand schreckte sicherlich viele Interessenten ab, sodass weniger Konkurrenz bestand.
Ich habe mit 12 Jahren angefangen und lernte (in der Kleinstadt) mit ca. 16/17 Jahren erst andere DJs kennen, einfach weil es so gut wie keine gab (die wirklich "auflegten"). Die Möglichkeiten, sich online zu informieren, waren deutlich beschränkter, von Youtube-Tutorials hätte ich nur träumen können. Lernen erfolgte meist über trial and error. Anstatt meine Sets aufzunehmen und online bewerten zu lassen, ging ich eben auf Privatpartys. An der Reaktion der Leute hat man schnell gemerkt, was funktioniert und was nicht
.
Jede Zeit hat ihre Vor- und Nachteile. Ich finde es gut, dass der Einstieg und die DJ-Welt heute einfacher erfolgen kann. Zunehmende technische Möglichkeiten und (Online-)Anleitungen führen jedoch nicht immer zu mehr Kreativität, insbesondere weil wenig selber entdeckt und viel nachgeahmt wird.
Angst vor zu viel Konkurrenz von jungen "Laptop-DJs" habe ich nicht, da mich das nicht tangiert.