wie schließt man am besten 2 mixer an ?

L

lexxus

Neues Mitglied
Dabei seit
18 Nov 2005
Beiträge
2
Reaktionen
0
hi

mein kumpel und ich wollen über 4 decks und 2 mixer was starten.
im moment haben wir 2 Pioneer DJM-600, die wir über einen Vestax PMC-07pro miteinander verbunden haben.
an jeweils 1 pioneer hängen 2 turntables.
im moment läuft das so, dass wir hauptsächlich an dem vestax rumdrehen was wir aber nicht wollen.
wisst ihr eine möglichkeit, wie man die 2 mixer so verkabelt, das jeder die kontrolle über den anderen mixer hat (rausdrehen, ausblenden usw.) ?
 
Also du willst zB mit "DJM1" TT4 bearbeiten können?


TT1 DJM1 TT2 TT3 DJM2 TT4


Das würde nur gehen wenn ihr das Signal von den TTs aufplitet und in beide Mixer gebt. Ist Aber problematisch weil es da leicht zu ungewollten Sounds kommt die wie nen Flanger klingen.
Man könnte auch noch für jeden TT ne Switshbox kaufen oder bauen wo das Signal entweder zum "DJM1" oder zum "DJM2" geht.
Würde aber einfach das Set so aufbauen:

TT1 TT2 DJM1 DJM2 TT3 TT4

Und den Master vom "DJM1" in einen Kanal vom "DJM2" hängen.
 
ich verstehe den Sinn des Vorhabens net...
das DJM-600 ist doch n 4 Kanal Mischpult, da passen dementsprechend 4 Turntables dran...wofür also 2 Mixer?
 
Vater Unser schrieb:
ich verstehe den Sinn des Vorhabens net...
das DJM-600 ist doch n 4 Kanal Mischpult, da passen dementsprechend 4 Turntables dran...wofür also 2 Mixer?

Lt. pioneer.de kann man an den DJM600 nur 3 Phono-Geräte anschließen!
 
achso, dann wär das ja geklärt ;)
aber wo ist denn das Problem, den ersten Mixer als weitere Quelle an den zweiten Mixer anzuschließen?
 
Das Problem ist, dass es eben dann NICHT möglich ist, dass beide Personen den jeweils anderen Mixer quasi "fernsteuern" können. Sprich: Jeder soll bei diesem Setup in der Lage sein, dem Anderen den "Saft" abzudrehen...
 
und sowas soll gehn?
weil ich will jez auch demnächste sowas mit einem freund machen,
nur ich sehe das nicht so das man gegenseitig den saft abreht sondern sich eher battelt und hofft das es reinpasst,
 
diese "TT1 TT2 DJM1 DJM2 TT3 TT4" mischung hatten wir auch schon, allerdings mit dem problem, das nur ich, im endeffekt mein kumpel ausblenden konnte.
das ganze soll ja am ende so aussehen, das jeder dj an einem mixer steht und nicht 2 an einem rumdrehen.
schade das die hersteller nicht schon bei der produktion an sowas denken.
 
Ja also, wenn sowas gehen soll, habt Ihr bei geöffneten Fadern allerdings eine Feedbackschleife, die seinesgleichen sucht.

Soundsignal > Mixer A > Mixer B > Mixer A...

Vielleicht stellt Ihr besser noch nen 3. Mixer hin, womit Ihr alles zusammenmischt.
 
Das machen sie doch zur Zeit, aber esgefällt ihnen nicht wirklich.
 
... Jaja die bösen Hersteller! :eek:

Und wieso mischt ihr nicht an einem Pult?
Wo ist denn da der Unterschied?
:confused: :confused: :confused:
 
Und was, wenn ihr euch dann beide gleichzeitig ausblendet?!?!?

Also ich versteh Sinn und Zweck der ganzen Geschichte nicht...

3 Möglichkeiten:
- 1 Mixer mit 4 TTs (braucht ihr halt nen externen Phono-Preamp) (würde wg. Kopfhörer allerdings wenig Sinn machen)
- 2 Mixer (1 Master, 1 Slave sozusagen, also mit Master Out auf einen Kanal beim "Master")
- 3 Mixer, wobei dann beide DJMs auf ein Masterpult gehn, also quasi ein Sternnetz

4. Option: Kauft euch nen Gehörschutz aus'm Baumarkt und dann immer schön aufsetzen, wenn ihr den anderen ausblenden wollt... :D


Leute gibt's... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht es doch so:

Verkauft die beiden 600er und dann kauft ihr euch den 1000er. Da habt ihr dann 6 Phono Eingänge.
 
Dj Torbo schrieb:
Macht es doch so:

Verkauft die beiden 600er und dann kauft ihr euch den 1000er. Da habt ihr dann 6 Phono Eingänge.

Aber sonst gehts bei dir noch. Ja? Der Pioneer DJM-1000 kostet fast 2500 Euro! Dafür kriegt man 2 (!) Allen&Heath Xone 62. Was ist wohl die bessere Wahl?
 
new-one schrieb:
Aber sonst gehts bei dir noch. Ja? Der Pioneer DJM-1000 kostet fast 2500 Euro! Dafür kriegt man 2 (!) Allen&Heath Xone 62. Was ist wohl die bessere Wahl?

Das frag Dich mal und wenn Du dann drauf gekommen bist sagst Du mir nochmal bescheid.
 
Dj Torbo schrieb:
Das frag Dich mal und wenn Du dann drauf gekommen bist sagst Du mir nochmal bescheid.

Was meinst du wohl, wie die Frage gemeint war? Hm..? A & H ist die bessere Wahl. Warum? Ganz einfach. Mit dem Verkauf von 2 DJm 600 kommen 1400 - 1600 Euro zusammen. Reicht das für einen 62er? Ja. Würde es, wenn man den dritten Vestax-Mischer mit verkauft und eventuell ein klein bisschen drauflegt auch für einen 92 reichen? Ebenfalls ja. (das wäre aber Sinnlos, weil der auch nur 3 Phono-in hat) Müsste man also, wenn man 2 DJM - 600 und Vestax Mischer verscheuert noch eine Riesenbatzen Kohle drauflegen um ein DJM-1000 zu kaufen? Ja! Wächst Geld auf Bäumen? Nein! Und ich trau diesem dicke-hose-digital-Pioneer-Baby nichtso ganz über den Weg. Würd schon einen Grund haben das der soviel teurer als andere Qualitätsmixer. Schreib am besten einen objektiven Testbericht über das Ding und überzeug mich.
 
Am Ende muss ja auch das Signal in den Verstärker, ne? Mit 2 Mixern.....hmm...
Mit 3 Mixer kein Thema, aber wenn ihr die Master-Slave Lösung nicht machen wollt, dann dürfte das mit 2 Mixern problematisch werden
 
nur mal ne verständniss frage

wollt ihr nur den master sound des anderen mixers steueren? oder etwa doch auch die kanäle des anderen incl. EQs?! :eek: :confused:
 
new-one schrieb:
Was meinst du wohl, wie die Frage gemeint war? Hm..? A & H ist die bessere Wahl. Warum? Ganz einfach. Mit dem Verkauf von 2 DJm 600 kommen 1400 - 1600 Euro zusammen. Reicht das für einen 62er? Ja. Würde es, wenn man den dritten Vestax-Mischer mit verkauft und eventuell ein klein bisschen drauflegt auch für einen 92 reichen? Ebenfalls ja. (das wäre aber Sinnlos, weil der auch nur 3 Phono-in hat) Müsste man also, wenn man 2 DJM - 600 und Vestax Mischer verscheuert noch eine Riesenbatzen Kohle drauflegen um ein DJM-1000 zu kaufen? Ja! Wächst Geld auf Bäumen? Nein! Und ich trau diesem dicke-hose-digital-Pioneer-Baby nichtso ganz über den Weg. Würd schon einen Grund haben das der soviel teurer als andere Qualitätsmixer. Schreib am besten einen objektiven Testbericht über das Ding und überzeug mich.

Du hast nach einer Lösung für Dein Problem gefragt und ich habe sie Dir genannt. Wenn Dir der 1000er zu teuer ist, dann denk mal über Deine DJ Gage nach und erhöhe die. Ansonsten nimm doch den Rodec 180 MK 3. Der hat auch 4 Phono Anschlüsse.
 
oder man kauft sich 4 digital plattenspieler *lol*
aller pdt 6000...dann könnte mann alle 4 kanale des pio 600 benutzen und muss nicht mit drei oder zwei mixern arbeiten (wie umständlich)...


mfg ;)
 
@ Torbo
Wie man die Mixer verkabeln sollte, wollte nicht ich, sondern lexxus wissen. Ich weiß auch nicht wo da sein Problem ist, wenn man die Beiden DJMs mit dem Vestax-Pult zusammenschließt. Aber ein DJM-1000 kaufen ist meiner Meinung nach eine ziemlich daneben gegriffener Lösungsvorschlag. Wenn schon neues Pult dann eben Xone 62 oder den Rodec, aber DJM-1000, nä.
 
new-one schrieb:
@ Torbo
Wie man die Mixer verkabeln sollte, wollte nicht ich, sondern lexxus wissen. Ich weiß auch nicht wo da sein Problem ist, wenn man die Beiden DJMs mit dem Vestax-Pult zusammenschließt. Aber ein DJM-1000 kaufen ist meiner Meinung nach eine ziemlich daneben gegriffener Lösungsvorschlag. Wenn schon neues Pult dann eben Xone 62 oder den Rodec, aber DJM-1000, nä.

Oh sorry, hab ich irgendwie verpeilt, daß Du das nicht wissen wolltest. Aber ne Lösung wäre es trotzdem. Dann lass mal auf Rodec einigen. :)
 
Tagchen ^^
Glaub hier iss der richtige thread dafür
Leg am Samstag mit nem FReund auf und wir wollten 2 reloop iq 2 und 2 american radius aneinanderhäangen .
Würd das mit dem 2 mixer gehen ? wenn ja wie ?
Thx im voraus
XD
 
Output A in passenden input von B.
Da jeweils nur zwei Kanäle nur "3 Kanal" möglich, alternativ probieren A via fx-rtn. in B einzuschleifen.
Bei zwei Quellen (radius -ist doch nen CD-player? welcher genau?) frag ich mich allerdings was der zweite Mischer überhaupt im Setup zu suchen hat - überflüssig.
 
Bei zwei kompletten DJ Sets würde ich beide Master Outs von den Mixern über ein Behringer Ultralink zusammenrouten, oder über eine Palmer Merge-Box.
Auf diese Weise kann jeder sein Signal zum Gesamtsound beisteuern. Sich gegenseitig rausdrehen is nich. Halte ich auch nicht für sinnvoll. Es gab aber mal spezielle Mixer mit Session I/O dafür, oder?
Bei 2 CD-Playern und 2 Mixern ist der 2. Mixer total überflüssig. Das hatten wir doch erst vor ein paar Tagen...
 

Neue Themen


Zurück
Oben