Hier also nun die Basics, wie ein typisches DJ-Setup systematisch aufgebaut und verkabelt ist. Die Art und Anzahl der Zuspieler, sowie die Art und Anzahl der Lautsprecherpaare sind natürlich alternativ bzw. ergänzend zu betrachten.
Fängt man am Anfang der Signalkette an, so wird dort das eigentliche Signal erst einmal erzeugt. Das kann durch ein Mikrofon geschehen, durch ein Tonabnehmersystem am Plattenspieler, oder indem die digitalen Informationen auf einer CD analogisiert werden. Diese Signale müssen nun zum Mischpult geführt werden. Da wir hier im djf sind, klammere ich Mikrofone, Gitarren oder sonstiges aus und konzentriere mich auf die sog. Zuspieler, also Geräte, die Konservenmusik in Stereo wiedergeben.
Begriffserklärung
Verstärker/Amplifier/Amp
Ein Verstärker ist eine elektrische Baugruppe bzw. ein Gerät, das den Signalpegel anhebt.
Vorverstärker/Vorstufe/Preamplifier/Preamp
Ein Vorverstärker ist ein Verstärker, an dessen Ausgang weitere Geräte oder Baugruppen folgen. In unserem Zusammenhang können wir das Mischpult sowohl als eine Ansammlung von Vorverstärkern (Einzustellen über die Gain-Regler), als auch insgesamt als Vorverstärker betrachteten. So stellt das Mischpult am Ausgang den nötigen Pegel bereit, um eine Endstufe zu betreiben und bildet damit auch gleichzeitig den Eingangswahlschalter, wie man ihn von Vollverstärkern kennt.
Der Vollständigkeit halber seien auch noch die Vorverstärker der HiFi-Szene erwähnt, die wir aber wie gesagt durch das Mischpult ersätzen. Außerdem gibt es im Live und vorallem im Stuiobetrieb spezielle Mikrofonvorverstärker.
Entzerr-Vorverstärker/Phono-Preamp - Beispielbild
Prinzipbedingt muss das Audiosignal, bevor es mechanisch in die Platte geschnitten wird, in seinem Frequenzgang stark verzerrt werden. Bässe werden abgesengt, Höhen werden angehoben. Um die Musik (halbwegs) originalgetreu wiedergeben zu können, muss dies beim Abspielen nachvollzogen werden, weshalb das Signal eines Plattenspielers nicht nur vorverstärkt, sondern in seinem Frequenzgang auch wieder entzerrt werden muss. In eigentlich jedem DJ-Mischpult sind solche Vorverstärker verbaut, die über die Phono-Eingänge zu erreichen sind. Es gibt sie aber auch als eigenständige Geräte.
Endverstärker/Endstufe/Amplifier/Amp - Beispielbild
Die Endstufe stellt schließlich einen pegelfesten Anschluss für die Lautsprecher zur Verfügung. Sie haben Eingänge, deren Empfindlichkeit meist im Bereich zwischen 1 und 2 Volt liegt und damit höhere Pegel zur Vollaussteuerung erfordern, als die des Line-Inputs am Mischpult. Außerdem bieten sie für jeden Kanal nur einen Eingang, sind im Standardmaß 19" gefertigt und werden häufig aktiv mit Lüftern gekühlt. (Gute) Endstufen sind sehr robust aufgebaut, vertragen auch große Lasten über einen langen Zeitraum, bieten diverse Schutzschaltungen und gehen mit ihrer Leistung bis weit in die Kilowatt. Viele Stereoendstufen lassen sich brücken, um die gesamte Leistung beider Kanäle auf einen Kanal zu konzentrieren. Wer mit starken Endstufen hantiert, sollte auf eine Einschaltverzögerung achten, da sonst manch ein Sicherungsautomat die Nerven des Anwenders strapaziert.
Auch hier muss man wieder auf die Highender der HiFi-Szene hinweisen, allerdings liegt das Einsatzgebiet dieser noblen Endstufen nicht in dreckigen Partylocations.
Amprack - Beispielbild
Rack bzw. Flightcase mit einer Ansammlung von Endstufen.
Vollverstärker/Integrated Amplifier - Beispielbild
Ein Vollverstärker vereint Vor- und Endstufe in einem Gerät. Häufig auch schlicht als HiFi-Verstärker betitelt. Man findet eine Reihe verschiedener Eingänge, die man auf die Lautsprecher schalten kann, hat eine rudimentäre Klangregelung und ein oder mehrere Aufnahmeausgänge. Im Gegensatz zu reinen Endstufen sind Vollverstärker meist nicht dauerlastfest und stellen auch nicht so hohe Leistungen zur Verfügung. Im allgemeinen Surround-Hype bekommt man gute Stereovollverstärker schon recht günstig auf dem Gebrauchtmarkt.
Stereo-Receiver - Beispielbild
Zu dem Vollverstärker gesellt sich hier ein Radio.
AV-Receiver/Surround-Receiver - Beispielbild
Hier finden wir je nach Ausstattung neben fünf voll verstärkten Kanälen auch noch Radio, Digital/Analog-Converter, Videoprozessor uvm. in einem Gerät. Das ist fürs Heimkino die weitaus bessere Alternative zu Aktivsurround-Sets vom Discounter, für DJ-Zwecke aber eher eine Notlösung.
Die technischen Begrifflichkeiten hat der Pete bereits beschrieben:
->Link
Aktive Lautsprecher
Lautsprecher mit integrierter Endstufe; Manchmal sogar mit integrierter Vorstufe inkl. Mini-Mixer. Diese können direkt ans Mischpult angeschlossen werden.
Passive Lautsprecher
Lautsprecher, zu deren Betrieb eine externe Endstufe bzw. ein Vollverstärker nötig ist.
Anschlussfeld Mixer
Plattenspieler (ehem. Phonographen) werden an den Phono-Eingang angeschlossen. Ja, ehrlich, ist doch eigentlich logisch. Wirklich nur an den Phono. An den Phono hab ich gesagt, nicht an den Line. Ja, auch beim direkten Anschluss eines Plattenspielers an einen Vollverstärker liefert nur der Phono-Input das richtige Ergebnis. CD, Aux, Tape und all das andere nützt dir nichts. Nein, Mic ist für ein Mikrofon gedacht, du brauchst aber Phono. Es sei denn, ja es sei denn, dein Plattenspieler hat einen Vorverstärker eingebaut und in der Anleitung wird ausdrücklich ein Line verlangt. Anderenfalls heißt das Motto aber: Go Phono! Sollte dieser Anschluss nicht vorhanden sein, dann brauchst du unbedingt einen solchen Entzerr-Vorverstärker.
Und bloß die Erdung des Plattenspielers nicht vergessen! Einfach das dünne Käbelchen an der Schraube festklemmen. Sonst brummt es sofort.
CD-Player, ja die dürfen, nein müssen an einen Line-Input. Genauso wie der Ausgang eines PCs.
Für Aufnahmen gibt es den Record-Out, der einen festen Pegel unabhängig vom Master liefert. Manchmal ist die Verwendung eines regelbaren Ausgangs aber sinnvoller.
Ja der Master, also der Meister, also der, der über allem, nein hinter allem steht. Hier kommt die eigentliche Hauptlautsprecheranlage dran. Profis nennen das Public Address (PA).
Willst du dich aber auch noch selbst hören, dann kannst du über den Booth/Monitor/Second-Master-Ausgang ein eigenständiges Paar Lautsprecher ansteuern.
Fängt man am Anfang der Signalkette an, so wird dort das eigentliche Signal erst einmal erzeugt. Das kann durch ein Mikrofon geschehen, durch ein Tonabnehmersystem am Plattenspieler, oder indem die digitalen Informationen auf einer CD analogisiert werden. Diese Signale müssen nun zum Mischpult geführt werden. Da wir hier im djf sind, klammere ich Mikrofone, Gitarren oder sonstiges aus und konzentriere mich auf die sog. Zuspieler, also Geräte, die Konservenmusik in Stereo wiedergeben.
Begriffserklärung
Verstärker/Amplifier/Amp
Ein Verstärker ist eine elektrische Baugruppe bzw. ein Gerät, das den Signalpegel anhebt.
Vorverstärker/Vorstufe/Preamplifier/Preamp
Ein Vorverstärker ist ein Verstärker, an dessen Ausgang weitere Geräte oder Baugruppen folgen. In unserem Zusammenhang können wir das Mischpult sowohl als eine Ansammlung von Vorverstärkern (Einzustellen über die Gain-Regler), als auch insgesamt als Vorverstärker betrachteten. So stellt das Mischpult am Ausgang den nötigen Pegel bereit, um eine Endstufe zu betreiben und bildet damit auch gleichzeitig den Eingangswahlschalter, wie man ihn von Vollverstärkern kennt.
Der Vollständigkeit halber seien auch noch die Vorverstärker der HiFi-Szene erwähnt, die wir aber wie gesagt durch das Mischpult ersätzen. Außerdem gibt es im Live und vorallem im Stuiobetrieb spezielle Mikrofonvorverstärker.
Entzerr-Vorverstärker/Phono-Preamp - Beispielbild
Prinzipbedingt muss das Audiosignal, bevor es mechanisch in die Platte geschnitten wird, in seinem Frequenzgang stark verzerrt werden. Bässe werden abgesengt, Höhen werden angehoben. Um die Musik (halbwegs) originalgetreu wiedergeben zu können, muss dies beim Abspielen nachvollzogen werden, weshalb das Signal eines Plattenspielers nicht nur vorverstärkt, sondern in seinem Frequenzgang auch wieder entzerrt werden muss. In eigentlich jedem DJ-Mischpult sind solche Vorverstärker verbaut, die über die Phono-Eingänge zu erreichen sind. Es gibt sie aber auch als eigenständige Geräte.
Endverstärker/Endstufe/Amplifier/Amp - Beispielbild
Die Endstufe stellt schließlich einen pegelfesten Anschluss für die Lautsprecher zur Verfügung. Sie haben Eingänge, deren Empfindlichkeit meist im Bereich zwischen 1 und 2 Volt liegt und damit höhere Pegel zur Vollaussteuerung erfordern, als die des Line-Inputs am Mischpult. Außerdem bieten sie für jeden Kanal nur einen Eingang, sind im Standardmaß 19" gefertigt und werden häufig aktiv mit Lüftern gekühlt. (Gute) Endstufen sind sehr robust aufgebaut, vertragen auch große Lasten über einen langen Zeitraum, bieten diverse Schutzschaltungen und gehen mit ihrer Leistung bis weit in die Kilowatt. Viele Stereoendstufen lassen sich brücken, um die gesamte Leistung beider Kanäle auf einen Kanal zu konzentrieren. Wer mit starken Endstufen hantiert, sollte auf eine Einschaltverzögerung achten, da sonst manch ein Sicherungsautomat die Nerven des Anwenders strapaziert.
Auch hier muss man wieder auf die Highender der HiFi-Szene hinweisen, allerdings liegt das Einsatzgebiet dieser noblen Endstufen nicht in dreckigen Partylocations.
Amprack - Beispielbild
Rack bzw. Flightcase mit einer Ansammlung von Endstufen.
Vollverstärker/Integrated Amplifier - Beispielbild
Ein Vollverstärker vereint Vor- und Endstufe in einem Gerät. Häufig auch schlicht als HiFi-Verstärker betitelt. Man findet eine Reihe verschiedener Eingänge, die man auf die Lautsprecher schalten kann, hat eine rudimentäre Klangregelung und ein oder mehrere Aufnahmeausgänge. Im Gegensatz zu reinen Endstufen sind Vollverstärker meist nicht dauerlastfest und stellen auch nicht so hohe Leistungen zur Verfügung. Im allgemeinen Surround-Hype bekommt man gute Stereovollverstärker schon recht günstig auf dem Gebrauchtmarkt.
Stereo-Receiver - Beispielbild
Zu dem Vollverstärker gesellt sich hier ein Radio.
AV-Receiver/Surround-Receiver - Beispielbild
Hier finden wir je nach Ausstattung neben fünf voll verstärkten Kanälen auch noch Radio, Digital/Analog-Converter, Videoprozessor uvm. in einem Gerät. Das ist fürs Heimkino die weitaus bessere Alternative zu Aktivsurround-Sets vom Discounter, für DJ-Zwecke aber eher eine Notlösung.
Die technischen Begrifflichkeiten hat der Pete bereits beschrieben:
->Link
Aktive Lautsprecher
Lautsprecher mit integrierter Endstufe; Manchmal sogar mit integrierter Vorstufe inkl. Mini-Mixer. Diese können direkt ans Mischpult angeschlossen werden.
Passive Lautsprecher
Lautsprecher, zu deren Betrieb eine externe Endstufe bzw. ein Vollverstärker nötig ist.
Anschlussfeld Mixer
Plattenspieler (ehem. Phonographen) werden an den Phono-Eingang angeschlossen. Ja, ehrlich, ist doch eigentlich logisch. Wirklich nur an den Phono. An den Phono hab ich gesagt, nicht an den Line. Ja, auch beim direkten Anschluss eines Plattenspielers an einen Vollverstärker liefert nur der Phono-Input das richtige Ergebnis. CD, Aux, Tape und all das andere nützt dir nichts. Nein, Mic ist für ein Mikrofon gedacht, du brauchst aber Phono. Es sei denn, ja es sei denn, dein Plattenspieler hat einen Vorverstärker eingebaut und in der Anleitung wird ausdrücklich ein Line verlangt. Anderenfalls heißt das Motto aber: Go Phono! Sollte dieser Anschluss nicht vorhanden sein, dann brauchst du unbedingt einen solchen Entzerr-Vorverstärker.
Und bloß die Erdung des Plattenspielers nicht vergessen! Einfach das dünne Käbelchen an der Schraube festklemmen. Sonst brummt es sofort.
CD-Player, ja die dürfen, nein müssen an einen Line-Input. Genauso wie der Ausgang eines PCs.
Für Aufnahmen gibt es den Record-Out, der einen festen Pegel unabhängig vom Master liefert. Manchmal ist die Verwendung eines regelbaren Ausgangs aber sinnvoller.
Ja der Master, also der Meister, also der, der über allem, nein hinter allem steht. Hier kommt die eigentliche Hauptlautsprecheranlage dran. Profis nennen das Public Address (PA).
Willst du dich aber auch noch selbst hören, dann kannst du über den Booth/Monitor/Second-Master-Ausgang ein eigenständiges Paar Lautsprecher ansteuern.
Zuletzt bearbeitet: