wie oft die gleiche playlist ?

T

The Addict

alias dj velocet
Dabei seit
20 Dez 2004
Beiträge
233
Reaktionen
8
Ort
españa
Hallo alle zusammen.
Ich bin jetzt seit einiger zeit passiv bei diesem forum dabei un wollte meine glückwünsche ausrichten da es sicher um das beste forum für electronische musik und djing handelt das ich bisher gesehen habe.
Ich lege jetzt ungefähr seit november mit tts auf und hätte da mal eine frage wie oft ihr eure playlists verwendet um vor publikum aufzulegen. Da das bei mir in letzter zeit immer öfter vorkommt ich allerdings nicht soviel zeit/geld investieren kann wie ich gerne möchte sehe ich mich dazu gezwungen auch schon mal in 2 locations das gleiche aufzulegen
Das soll jetzt nicht heissen das ich von der ersten bis zur letzten platte alles gleich mache sondern das mehr oder weniger die gleichen platten in mehr oder weniger gleichen reihenfolge gespielt werden. Ich habe meine platten in "combos" von 3-5 platten unterteilt die ich dann je nach stimmung der location miteinander verbinde.
Es würde mich mal interesieren ob ihr das gleiche macht oder ob ihr bei jedem gig was anderes bzw. die reihenfolge/music komplet ändert.
mfg christoph

ps rechtschreibung muss grausam sein; bin seit 9 jahren in spanien wohnhaft und sprech nicht mehr so viel deutsch :D bitte das zu entschuldigen
 
ich denke mal das das normal ist.
macht jeder dj eigentlich so.
wenn mann wirklich regelmaessig irgendwo auflegt (1-2 woche, verschiedene schuppen) dann hat mann auczh manchmal keine zeit staendig sein set und die platten umzubauen.
immer mal wieder paar neue reinnehmen und allte rausnehmen.
so wuerde ichs auch machen.
 
ich denke man findet da seinen mittelweg. einige alte platten legt man gerne auf - warum nicht wenn sie funktionieren, und die neuen scheiben will man natürlich auch zeigen.
ist ja auch ne arbeit sein case zusammenzustellen.
 
Würde nicht sagen, dass ich meine Platten wirklich durchgehend unterteilt habe, aber ich hab eben auch n ganzen haufen gute Kombinationen, die ich auch öfter und gerne aufeinander leg.

Is ja auch klar, wenn was gut passt, das dus öfter mal laufen lässt.
 
Hallo!
Sowas wie eine Playlist gibt es bei mir nicht. Das entwickelt sich spontan nach Stimmung, Publikum, Uhrzeit... Ich packe die Cases im Allgemeinen grob in Richtung der Location, also schon andere Platten für eine Bar als für einen Club oder ein Open-Air. Es gibt sicherlich einige Scheiben, die da meisstens oder gar immer mit dabei sind, da ich aber so gut wie nie alles spiele, werden auch nicht immer dieselben Platten verwendet. Schwierig finde ich ab und an meinen Resident-Job in einer Bar, weil da kommt Stammpublikum und dann muß es auch abwechslungsreiches Programm sein.
Da ich auf einige Jahre Plattensammlung zurückschauen kann ist das aber nicht so sehr ein Problem - der Mix aus alten und neuen Scheiben macht es eben aus.

Grüße Georg
 
Man muss das spielen wovon die Crowd rockt und wenn sie nach 20 mal der geichen Playlist immernoch rockt (was aber nicht der fall sein wird) dann is das kein Problem! Meine Auswahl an Pladden beschränkt sich auch recht aber ich spiele trotzdem fast nie die gleiche Playlist!

Westbam z.b. spielt auf jeder Mayday (fast) das gleiche! Ich meine damit die Mayday in einem Jahr Dordmund, Ungarn, Polen....

sowas find ich öde!

(Bitte keine Diskussionen über Westbam!)
 
Sagen wir's mal so, wenn man an einem WE mehrmals spielt, dann geht eigentlich immer derselbe Koffer mit, nicht alle Platten werden ja gespielt. Ausserdem ist das Publikum nicht immer dasselbe.
Was ich allerdings versuche gerade bei Radiomixen oder aehnlichem, jedesmal andere Platten einzubauen, zumindest aber andere Mixe.

Das System mit den Bausteinen hat sich auch bei mir frueher bewaehrt, mittlerweile bin ich da aber drueber hinausgewachsen bzw finde das langweilig mittlerweile. Gespielt wird aus dem Handgelenk was gerade gefaellt und was ich dabei habe.

Auf der anderen Seite ist es gerade schwierig, bei einem so spontanen Set grosse Tricks oder Kunststueckchen einzuueben. Wer z.B. mit 3 TTs auflegt, alle moeglichen Tricks etc.. verwendet, der kann sowas in der Regel nicht mal eben so locker aus dem Handgelenk schuetteln, da gehoert eine gewisse Uebung und Einstudieren schon dazu. Deshalb wechseln dann auch manche DJs die Playlisten nicht unbedingt von Gig zu Gig.

Was mir gerade zu Anfang sehr half, war, mir vor jedem Gig eine Handvoll Platten speziell fuer den einen Gig zu kaufen. Wenn man Glueck hat, kann man ja seine Gage quasi vorschiessen. Ausserdem macht das Mixen mit neuen Scheiben automatisch mehr Spass was sich wiederum auf die Euphorie des Sets auswirkt. Damit umgeht man ebenfalls die Langeweile der ewig gleichbleibenden Playlist. :)
 
danke für die schnellen antworten
ich denke mal um aus dem handgelenk zu spielen müsste man ziemlich genau wissen was man im case hat und wie man es alles kombinieren könnte. mir passiert bei meinem gigs es ab und zu das ich ein bischen nervös werde und dann mal den überblick verliere, aber ich denke dass dürfte mit der zeit durch gewonne erfahrung aufhören.
vor einem gig pack ich alle platten die zu einer location passen in den koffer, las die "combos" beinander und sortiere sie dann nach härte. bei meinem gigs spiele ich dann die platten bei denen ich weis die gut zueinander passen und überspring ab und zu mal eine wenn ich meine das die atmosphäre was anderes braucht.
aber sicher ist das, um bessere playlists oder "aus dem handgelenk" zu spielen die einzige medizin die es gibt mehr stunden hinter den decks zu verbringen ist.
viva la musica electronica !
 

Neue Themen


Zurück
Oben