Werden Testberichte ab jetzt gefährlich ?

Das ist schon alt und war schon immer so.
Wir haben selber mal jemanden abgemahnt, da er in unserem Gästebuch die Firma schlechtrief.

In dem Interview ist die Rede von übler Nachrede. Ich denke aber, daß die Rufschädigung sehr eng verwandt ist.


Es ist aber auch ein Unterschied, ob das Magazin XY schreibt: "Die Firma X verbaut in ihren Mischpulten kratzende Fader." oder: "Als negativen Punkt fiel uns im Test auf, daß die Fader des Pultes sehr kratzten."

Beides hat einen ähnlichen Sinn, wird jedoch anders gewertet. Es kommt halt darauf an, wie der RA schon sagte, wie es ausgedrückt wird.
 
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,,OID6616152_REF1,00.html

schaut mal was ich da gefunden habe ... theoretisch dürfte ja dann ein "mixerhersteller X verbaut kratzende fader" eine rufschädigung sein oder nicht ?

Sollten die Aussagen, die in dem Test getätigt werden übertriebn und nicht fundiert sein, ist dies in der Tat so.
Bei seriöser Testberichterstattung dürfte es aber eigentlich keine Abmahnung geben.

Bleibt natürlich noch die Grauzone, dass Unternehmen abmahnen lassen, zwar unberechtigt, aber in der Hoffnung, daß die Gegenpartei (z.B. ein Privatperson mit ihrem Blog) aus Angst vor hohen Kosten, die der Rechtschutz evtl. bei einem Prozess nicht übernehmen könnte, klein bei gibt und zahlt.

Man muß sich halt vor Augen führen, daß durch das Internet der Blogger grundsätzlich die gleiche Menge an Lesern erreicht wie ein Zeitungsverlag, welcher sich entsprechend rechtlich absichern kann und der muss trotzdem überlegen, was er druckt und vorher gut recherchieren.

Aussagen wie "B******* ist *******" könnten daher durchaus zukünftig brisante Folgen haben. Ein moderater Ton ist ja eigentlich immer angebracht, aber da haben wir ja hier im Forum keine Probleme mit, oder ;) :p :D :D
 
Na dann kann es ja hier munter weiter gehen.Wie war das nochmal was einige von manchen Firmen halten ? ? ? :p
 
wird die aussage in einem blog mit dem in einem forum gleich gewertet?
 
Aus dem Interview:
"Meinungs-, Satire- und Blogfreiheit wird durch wirtschaftliche Übermacht unterdrückt."

Wenn die Meinungsfreiheit (deutsches Grundrecht!) unterdrückt wird, muss man dagegen
etwas tun, denke ich. Wenn ich der Meinung bin B******* ist S******, ist das zwar eine
negative aber doch immerhin meine Meinung. Muß man sich jetzt angwöhnen "Meine Meinung:
B******* ist S******"?

So langsam ****t mich die ganze Gesellschaft wirklich an. Es ist nur noch krank, mit was
für einem Müll sich die Leute beschäftigen anstatt die wirklich essentiellen Dinge anzugehen.

//edit: Wußte gar nicht, dass in diesem Forum böse Wörter zensiert werden *gg
 
Anmerkung:
Sicherlich sollte die Grundrechte des Menschen uneingeschränkt bleiben und nicht durch wirtschaftliche Interessen, vertreten von Konzernen, die mehr Geld als der arme Blogger haben mit Füßen getreten werden.

Allerdings sollte man auch berücksichtigen, daß die eigene Meinungsfreiheit da aufhört, wo sie andere in ihren Grundrechten einschränkt.

Ich darf halt nicht, weil ich der Meinung bin, daß XYZ ein häßliches Arschloch und eine charakterlose Sau ist, ihn entsprechend titulieren, auch wenn ich es als Meinung verkünde, da ich ihn eben mit diesen Worten verletzen werde und somit daß Recht auf Unversehrtheit einschränke.

Also: Die Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht, aber nicht das einzige.
 
Deshalb habe ich eine Rechtschutzversicherung und gebe auf meiner HP auch meine Adresse nicht an. Außerdem macht es doch viel mehr Spaß, ironisch zu sein. :D Man kann seine (schlechte) Meinung eigentlich immer in schöne Worte verpacken.
 
" habe ich eine Rechtschutzversicherung und gebe auf meiner HP auch meine Adresse nicht an. "

Genau das kann schon zum Problem werden ! Ohne Impressum auf der HP gibts wenn es die richtigen Leute merken eine kleine Rechnung. Ist so !!! da hilft dann auch keine RSV
 
Wie StachO schon schrieb - es macht einen Unterschied, wie es geschrieben wird.

Zwischen...

"Die Firma X verbaut in ihren Mischpulten kratzende Fader."

...und...

"Als negativen Punkt fiel uns im Test auf, daß die Fader des Pultes sehr kratzten."

ist ein gewaltiger Unterschied.

Das 2. Zitat könnte auf ein mangelhaftes Modell hinweisen, was man unglücklicherweise zum Test hatte.
Das 1. Zitat behauptet, die Firma würde generell mangelhafte Ware produzieren/verwenden (Fader).

Das Recht macht da wohl einen Unterschied zwischen (Schmäh-)Kritik (Zitat 2) und übler Nachrede (Zitat 1) - aber ich bin kein Jurist.

----------

Fazit: Man sollte schon darauf acht geben, was man schreibt. Niemandem über den Mund fahren, nicht persönlich werden!
 
ich denke auch mal das der ton es macht.
wenn man "objektiv" bleibt sollte das keine probleme geben.

für viele hersteller dürfte es zusätzlich interessant sein wie die kunden ihre produkte bewerten. das sind kostenlose infos die für neuauflagen verbesserungspotentiale aufzeigen (sollten!).
gerade auch die diskussionen hier im forum zeigen was für produkte mit welchen features am djmarkt gerade gefragt sind.
und würde firma xy hier anfangen forumuser abzumahnen würde es sich hier schnell rumsprechen und die firma in kein wirklich gutes licht rücken.
 
Auf jeden Fall - ich denke schon, dass Kundenmeinungen (und damit auch Innovationen durch Ideen der Endverbraucher) den Firmen EXTREM wichtig sind.


Manche Firmen schneiden sich durch wiederholte Abmahnungen allerdings ins eigene Fleisch. Sie machen sich dadurch äußerst unbeliebt.
 
Stellt sich mir die Frage, wie eine Firma denn dagegen vorgehen will, wenn man eine Abmahnung wegen einer kritischen Äußerung bekommt und dann über den Streit und die Abmahnung berichtet...natürlich objektiv und sich selber zitiert. Das ist dann doch eine reine Tatsachenschilderung. Kann man dafür auch abgemahnt werden? :D
 

Neue Themen


Zurück
Oben