in meinem fall ist der mehrwert, dass ich ein ipad aber keinen controller daheim liegen hab. 
ansonsten: man kann die oberfläche frei konfigurieren.
bei einem controller ist man an die jeweilige bauart gebunden. apc40/novation launchpad mit knöpfchenmatrix, oder doch 1d/2d mit jogwheels und fadern, oder komplettpakete mit kanal und mixersektion in einem...
beim osc hingegen kann man relativ einfach verschiedene settings ausprobieren und für den eigenen gebrauch optimieren. und da red ich jetzt nicht davon midimappings für einen controller umzuschreiben, sondern davon den controller selbst zu gestalten.
rein mit dem pad würde ich wohl kein anspruchsvolles set gestalten, auch wenn es leute gibt, die super minimixes nur über touchOSC erstellt haben. aber als erweiterung zu einem bestehenden setup? genial. quasi soetwas wie ein lpd8, nanopad, nanokontrol, nocturn, dicer, mpd, xp5 und konsorten in einem, aber mächtiger.