Verleih -> Privat. Rechtsschutz?

Bongi

Bongi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
7 Dez 2006
Beiträge
123
Reaktionen
8
Ort
Geseke
Hallo liebe DJF-Freunde :)

Hab leider eine Frage an euch! Ich bin im rechtlichen leider nicht sehr vertraut, deshalb wollte ich hier mal nachfragen. Ich wurde gefragt, ob ich meinen Pioneer DJM 500 für eine Planwagentour verleihen könnte und das ganze läuft Privat. Jetzt habe ich natürlich ein bisschen Angst um mein DJM, es kann ja immer irgendwas passieren, das vielleicht jemand Bier verschüttet oder er sogar entwendet wird. Wenn ich mir im Marktpatz des PA-Forums anschaue, was da für Verlustgeräte sind, macht mir das schon Sorgen. Meien Frage ist, wie kann ich mich absichern. Es gibt natürlich eine Haftpflichtversicherung, die jeder hat. Übernimmt das dann mein Kumpel, der das sich mein Mischpult geborgt hat?
Sollte ich vielleicht mit ihm eine schriftliche Vereinbarung machen, dass im Falle eines Schadens, er die Kosten trägt, nicht das es nachher heißt ''Keiner wars!'' Oder kann meine Haftpflicht das auch übernehmen?

Ich möchte da aufjedenfall auf Nummer Sicher gehen & deshalb habe ich meine Frage einfach mal gestellt hier. Danke schonmal für Antworten & Sorry für meine Unwissenheit :D

Liebe Grüße!
Bongi
 
deine haftpflicht zahlt das sicher nicht. die springt nur ein, wenn du das eigentum anderer zerstörst.
theoretisch könnte die von deinem kumpel zahlen wenn er glaubhaft versichert, dass er die schuld trägt. (bei diebstahl glaub ich aber eher nicht)

schriftlich absichern is halt immer so ne sache. dann kommt gezeter auf von wegen "wir sind doch kumpels" usw. aber gerade wenn so was käme, würde ich misstrauisch werden.

unterm strich würde ich (auch wenns assi klingt) den neupreis als pfand forden und mir ne quittung für den mixer unterschreiben lassen.
sowas tut ner freundschaft natürlich selten gut und deshalb verleihe ich erst gar nix. schon gar nicht für ne planwagen tour...
nen mixxer gibt bei jedem pa verleih. die sind dann versichert und gut is.
 
unterm strich würde ich (auch wenns assi klingt) den neupreis als pfand forden und mir ne quittung für den mixer unterschreiben lassen.

genau so. da bis du fein raus wenn was passiert. handled n kumpel von mir genau so, wenn er sein equipment verleiht. und das is nich nur an seine freunde o.ä. so hast du die sicherheit, dass du auf jeden fall ein heiles pult zurück bekommst (entweder neu oder deins unbeschädigt oder deins repariert, wenn was gewesen is). ;)
 
Zur Haftpflichtversicherung: Schau mal in deine Police, ob du Forderungsausfalldeckung hast, dann würde deine Haftpflicht das zahlen, wenn der Verursacher zahlungsunfähig, nicht versichert und/oder nicht ermittelbar ist.
Problem ist hierbei aber, dass Haftpflicht nur Zeitwert ersetzt und das kann, wenn der Mischer schon paar Jahre alt is, doch recht wenig sein.

Ansonsten könntest du mal bei deinem Versicherer anfragen, ob die den Mischer für den Zeitraum des Verleihs als Einzelrisiko absichern, allerdings kann das dann paar Euro kosten. Sprich einfach mal mit deinem Berater, fragen kostet nichts.

Ansonsten grundsätzlich nur an Leute verleihen, von denen man weiss, dass sie ein gewisses Ehrgefühl und Anstand haben, d.h. die auch für das gerade stehen, was sie verbocken.

mfg
Pest
 
Die Privathaftpflicht des "Entleihers" zahlt meist nicht bei gemieteten oder geliehenen Gegenständen.

Es gibt auch tageweise eine Veranstalterhaftpflicht. Bei Planwagen etc. sehe ich auch Probleme beim Strom-Moppel.

Cos Phi der Stromaggregate ist meist sehr schlecht unter 0.81. PC etc mit bis zu 20 Volt Stromschwankungen ist gar nicht betreibbar. Zudem bei Baumarktgeräten > 99 dB Lärm d. Benzin- oder Dieselstromgeräten.

Auf jeden Fall ausreichend große Aggregate nehmen > 3 KVA (Kilovolt-Ampere) = 3000 Watt, je nachdem, wie groß die Anlage werden soll.

Für Vereine kann man die auch beim DRK, THW günstig ausleihen.
 
Absichern auf alle Fälle.
Tipp dir im PC einfach mal nen Zettel ala:

Mit diesem Formular wird bestätigt das im Falle der Beschädigung oder Verlust des Gerätes der Vertragspartner für die Reperatur oder Ersetzung des geliehen Gerätes aufkommt.

Gerät : DJM500 (eventuell Schäden vorab mit dem abklären der es sich leiht)

Unterschrift drunter und fertig.

Gut vllt müsse noch was rein kenn mich damit nicht aus, aber mit sowas solltest du abgesichert sein.

Hatten jez auch desöfteren auf kleinen Veranstaltungen das wir teilweise auf Gefälligkeit TTs Mixer etc selber mitgebracht haben, für sowas haben wir uns auch nen Formular angefertigt das halt bei Schäden alles gesichert ist.
 
Ich habe selber mal meine technics an einen freund verliehen....werde ich nie wieder machen, weil diese danach total verklebt waren und auch das Kabel beschädigt war.
 
Schon was älter, aber egal.

Wie Krick schon geschrieben hat:

Schäden an geliehenen Sachen sind in der Regel ausgeschlossen - Police lesen!
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben