
DjKeeper
Power-User
Hallo!
Einige von Euch besitzen ja USB/MIDI-Controller mit Fadern, z.B. diesen Behringer B-Controll "BCR-2000" oder so.
Da ich keine Vorstellung davon hatte, wie man damit Musik machen soll, habe ich mir einfach mal die Bedienungsanleitung durchgelesen und habe nun sehr viele ideen und vorstellungen davon, wie ich das ding äußerst sinnvoll in meinen workflow einbinden könnte, bis auf eine kleinigkeit: die motorfader.
also diese 8 "push-rotarys" sind ja doppelt belegt, haben also 16 funktionen mal vier, da man sie umschalten kann. das ist gut. dann kommen noch insgesamt 20 belegbare tasten dazu, das ist auch gut.
aber die acht motorfader, was soll man denn damit machen? einen achtspur-track abmixen?!? ich finde außerdem, dass das EQing mit der mauß viel zeitintensiver ist als die lautsärke-abstimmung. letztere auf einen controller auszulagern, erscheint mir in anbetracht der zeitersparnis sinnlos, es seie denn man hat z.b. einen digidesign controll|24. also als externen controller für effekte und EQs kann ich mir so ein kleines gerät gut vorstellen, aber die motorfader, die zudem den meisten platz einnehmen, nicht. klar, die sind frei konfigurierbar, aber mal erhlich: ich will doch mit solchen 100mm-motor-fadern doch nicht meine EQs einstellen (außerdem reichen dafür 8 stück nicht) und meine envelopes am synth auch nicht.
also ich möchte gerne wissen wie ihr solches gerät einsetzt oder einsetzen würdet. oder ob ihr sowas erst ab der vierfachen größe sinnvoll findet.
MfG
Einige von Euch besitzen ja USB/MIDI-Controller mit Fadern, z.B. diesen Behringer B-Controll "BCR-2000" oder so.
Da ich keine Vorstellung davon hatte, wie man damit Musik machen soll, habe ich mir einfach mal die Bedienungsanleitung durchgelesen und habe nun sehr viele ideen und vorstellungen davon, wie ich das ding äußerst sinnvoll in meinen workflow einbinden könnte, bis auf eine kleinigkeit: die motorfader.
also diese 8 "push-rotarys" sind ja doppelt belegt, haben also 16 funktionen mal vier, da man sie umschalten kann. das ist gut. dann kommen noch insgesamt 20 belegbare tasten dazu, das ist auch gut.
aber die acht motorfader, was soll man denn damit machen? einen achtspur-track abmixen?!? ich finde außerdem, dass das EQing mit der mauß viel zeitintensiver ist als die lautsärke-abstimmung. letztere auf einen controller auszulagern, erscheint mir in anbetracht der zeitersparnis sinnlos, es seie denn man hat z.b. einen digidesign controll|24. also als externen controller für effekte und EQs kann ich mir so ein kleines gerät gut vorstellen, aber die motorfader, die zudem den meisten platz einnehmen, nicht. klar, die sind frei konfigurierbar, aber mal erhlich: ich will doch mit solchen 100mm-motor-fadern doch nicht meine EQs einstellen (außerdem reichen dafür 8 stück nicht) und meine envelopes am synth auch nicht.
also ich möchte gerne wissen wie ihr solches gerät einsetzt oder einsetzen würdet. oder ob ihr sowas erst ab der vierfachen größe sinnvoll findet.
MfG