Unterschied XLR Micro/Audio + Anschluss von 2 Komponenten via XLR an einen Lautsprecher

D

DjDublicate

Aktives Mitglied
Dabei seit
24 Sep 2016
Beiträge
41
Reaktionen
0
Moin,

zuerst einmal würde mich interessieren, wo genau der Unterschied zwischen einem XLR Micro & XLR Audio liegt, außer am Preis?
Für mich sehen die Kabel/Anschlüsse gleich aus, und auch ein "Fachhändler" (...welcher spielt hier keine Rolle ;) ) konnte mir diese Frage nicht beantworten.

Außerdem möchte ich wissen, ob es möglich ist, mit einem Y-XLR einen Lautsprecher an zwei Komponenten (1. Controller & 2.Interface) gleichzeitig anzuschließen?
Beides sind verschiedene Quellen, sollen aber (nicht unbedingt gleichzeitig) den Sound über einen Lautsprecher liefern.
 
XLR ist ein Stecksystem. Der bekannteste Hersteller ist die Firma Neutrik.
Es gibt XLR auch z. B. in 4, 5 & 7 polig, auch wenn das dann nicht mehr dem Namen entspricht (Erdung/Links/Rechts).
Leider verstehe ich nicht was du mit "XLR Micro" und "XLR Audio" meinst.
Es gibt AES/EBU Kabel mit XLR steckern, meist du die?
Bei "digitalem" Audiosignal liegt der Hauptunterschied im Wellenwiderstand ds Kabels.
DMX wird auch theoretisch auch über solche Kabel übertragen.
Es gibt "Micro XLR" Stecker an Funkmikrofonanlagen, da bedeutet das Mikro aber nur, dass die Stecker halt kleiner sind, das ist aber so offensichtlich, dass ich vermute, dass das nicht gemeint war.
XLR-Stecker werden auch in der Industrie eingesetzt z. B. für Akku-Ladeanschlüsse.
Dem Stecker / Kabel ist es egal was für ein Signal darüber gesendet wird, den Sende- und Empfangsgeräten aber ggf. nicht. Bekanntestes Beispiel ist die Phantomspeisung.

Zur zweiten Frage:
Es gibt eine elektrisch einwandfreie und eine Antwort aus der Praxis:
In der Praxis wird es wahrscheinlich "einfach so funktionieren".
Das heißt aber nicht, dass man das auch so machen sollte. Das Problem ist, dass sich Strom entlang von Metall ausbreitet und zwar in jede Richtung.
Hast du also diese Y-Verkabelung gemacht und es ist nur ein Gerät in Betrieb so geht der Strom zwar zum Lautsprecher bzw. Verstärker, aber gleichzeitig (mit Lichtgeschwindigkeit) auch zur "Quelle 2". Zusätzlich gibt es in elektrischen Systemen den Begriff des Spannungsteilers, auch diese Wechselwirkung wird dein(e) Quellsignal(e) beeinflußen.

Analoge Audiosignale kann man einfach mit einem Y-Kabel "zusammenmischen". Bei digitalen Signalen (AES \ EBU oder DMX) geht das nicht. Diese müssen immer erst decodiert und verarbeitet werden bevor sie zusammengefasst werden können.

Die korrekte Variante beim analogen Audio wäre eine Y-Stelle einzubauen die über Dioden verfügt, welche nur in eine Richtung Strom durchlassen. So wird verhindert, dass das Signal zur jeweils anderen Quelle "zurück" fließt und nur "nach vorne" geht.
Trotzdem wird dein Signal wahrscheinlich an Stärke verlieren, egal welche Variante du nimmst.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Es gibt entweder ein Y-Kabel und fertig.
Alternativ gibt es passive Kästchen mit zwei Ein- und einem Ausgang mit den beschriebenen Dioden innen drin ( sie werden oft als Mergeboxen bezeichnet ) und es gibt Signalmanagementgeräte die wie aktive Mischer/Verteiler funktionieren. Ein günstiges Beispiel hierfür wäre der Behringer Ultralink.
Es gibt auch passive Mischer mit Reglern oder passive Umschalter.
Wenn die Geräte nicht gleichzeitig verwendet werden und du nicht umstecken möchtest wäre das eine Möglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit XLR Micro (war auf Microphone bezogen) meinte ich z.B. dieses Kabel, und mit Audio z.B. dieses Kabel. Wobei ich auch schon welche mit der Beschreibung Microphone/Audio gesehen habe. Da mir gesagt wurde, ich soll unbedingt drauf achten, das ich "Audio"-Kabel kaufe, stellte sich mir eben die Frage wo denn der Unterschied ist. Für mich sehen "diese" Kabel eben gleich aus :/

Das mit dem Y-Kabel hat sich erledigt. Ich gehe via XLR/Klinke von dem DJ-Controller ins Interface und von da dann an die Boxen. Ich denke das ist am einfachsten und saubersten?!


EDIT: Hier wäre so ein "Misch"-Kabel von welchem ich geschrieben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das erste Kabel mit der Bezeichnung "K3 MMP 0300" ist ein Adapter.
Der Klinkenstecker hat nur einen Ring, er ist also lediglich 2 polig.
Im XLR Stecker ist irgendwo eine "Brücke" eingelötet, z. B. zwischen Pin 1 und 3, diese beiden Kontakte somit zusammengelegt.
Das Kabel selbst wird um Geld zu sparen und warum auch nicht lediglich 1 plus Schirm (2 adrig) sein.
Dieses Kabel wird verwendet um ein Mikrofon, welches ja üblicherweise einen symmetrischen Signalausgang hat an einen unsymmetrischen Mikrofoneingang anzuschließen.
Lustigerweise muss das Kabel nicht unbedingt funktionieren, für manche Verbindungen muss man die Brücke erst auftrennen, damit das Kabel funktioniert.
Wie gesagt das ist ein Spezialkabel für eine konkrete Anwendung.
Prinzipiell ist es dem Kabel aber egal was da für ein Signal drüber läuft und solange die zu realisierende Verbindung auf der einen Seite 2-3 Kontakte und auch der anderen nur 2 benötigt könnte das Kabel funktionieren.

Die beiden anderen verlinkten Kabel sind auch wieder Adapter von einem Stecksystem auf ein anderes, einmal in die eine "Richtung" und ein Mal in die andere.
Bis auf die unterschiedliche Länge (3m vs. 50cm) und wie gesagt die "Richtung" sind sie aber identisch, die 3 Kontakte sind 1:1 weitergeleitet.
Also Pin 1 am XLR geht auf Pin 1 am Klinkenstecker, Pin 2 auf 2 und 3 auf 3.
Beide Kabel sind geeignet zur Übertragung von symmetrischen Audiosignalen welche eben eine 3 polige Verbindung benötigen.
Diese Kabel liegen relativ nahe am üblichsten Kabel von XLR männlich auf XLR weiblich mit einer variablen Länge 3 adrigem Kabel dazwischen und eben der 1:1 Belegung.

Ganz grob sind aber alle von dir verlinkten Kabel identisch zur Übertragung von analogen Audiosignalen gedacht, in dieser Beziehung gibt es also keinen Unterschied.

Wichtig für deinen Kabelkauf ist die Signalart die zu übertragen ist und die verwendeten Stecksysteme.
Wir unterscheiden symmetrische (professionelle) und unsymmetrische Übertragung.
Erstere benötigt immer 3 durchgängig leitende Verbindungen. Beispiel wäre das klassische XLR-Kabel.
Sie zeichnet sich dadurch aus, dass das Signal "stärker" und unempfindlicher gegen Störungen ist, auch große Längen (50-100m) sind i. d. R. kein Problem.

Die unsymmetrische Signalübertragung ist zur Geräteverbindung gedacht und kommt z. B. im HiFi-Bereich vor.
Das Paradebeispiel ist das Cinch-Kabel welches üblicherweise gleich in doppelter Ausführung als Stereopaar auftritt.
Es handelt sich also hier um zwei Kabel, die aus praktischen Gründen (weil man eh 2 braucht) "zusammengeklebt" sind.
Das Signal ist "schwächer" und es sollte so kurz wie möglich gehalten werden, also max. 3-5m, da wesentlich störanfälliger.
 
Zuletzt bearbeitet:
ganz einfach - das mic xlr kabel hat 3 phasen - + und abschirmung . boxen kabel haben nur 2 adern . du kannst mic/instrumenten kabel nehmen um controller mit boxen zu verbinden . dann brummt es nicht . mit boxenkabel wirst du höchstwahrscheinlich brummen drin haben, diese boxenkabel sind da um von der endstufe zum lautsprecher zu gehen . es gibt auch dmx7xlr kabel für licht . die kannst zu not auch als micro kabel oder instrumenten kabel nehmen . andersrum wäre allerdings nicht so gut micro kabel für dmx zu nehmen
 
XLR für Licht ist dann mit 110 Ohm Widerstand und 5 polig ausgelegt. XLR Micro weiß ich auch nicht, was Du meinst. Es gibt Mini XLR 4 polig z. B. für Taschensender bei Funkmikrofonen.

Übliche Mikrofon-Signalkabel sind 3-polig.

Bei Y Kabeln wird eine Monosumme erzeugt. Das mache ich z. B. bei 1 Sub und 2 Tops. Vom Mixer raus in eine Y-Peitsche In in den aktiven Baß, damit der Sub beide Signale bekommt. Dann auch Y-Kabel raus zu 2 Topteilen
 
Bei Y Kabeln wird eine Monosumme erzeugt. Das mache ich z. B. bei 1 Sub und 2 Tops. Vom Mixer raus in eine Y-Peitsche In in den aktiven Baß, damit der Sub beide Signale bekommt.
Sofern in dem Adapter Widerstände zur Signaltrennung drin sind, kann man das machen, sonst rate ich davon ab.
 
Mit XLR Micro (war auf Microphone bezogen) meinte ich z.B. dieses Kabel, und mit Audio z.B. dieses Kabel. Wobei ich auch schon welche mit der Beschreibung Microphone/Audio gesehen habe. Da mir gesagt wurde, ich soll unbedingt drauf achten, das ich "Audio"-Kabel kaufe, stellte sich mir eben die Frage wo denn der Unterschied ist. Für mich sehen "diese" Kabel eben gleich aus :/
Es fehlen zu den Kabeln ja auch sämtliche technisch relevanten Angaben: U.a. Beschaltung, Schirmung, Kapazität, Widerstand & Aufbau des Kabels (z.B. ob die Adern verdrillt sind) - ohne diese Angaben kann man nicht sagen für welchen Zweck es geeignet ist (außer dem Verkäufer Geld zu bringen)...
 

Neue Themen


Zurück
Oben