Unterschied CDJ, XDJ, Controller...

djhakukani

djhakukani

Neues Mitglied
Dabei seit
31 Mrz 2024
Beiträge
3
Reaktionen
0
Hallo,

kurz zu mir: ich bin neu hier, mache schon länger Musik, war Schlagzeuger in einer Band und höre und liebe alle möglichen Musikgenres von Nu-Metal bis Deep House - Korn bis Solomun. Habe mir vor ca. 2 Jahren einen Roland DJ-202 gekauft, lange damit geübt und jetzt schon zwei bezahlte Gigs gehabt. Habe dort immer auf meinem eigenen Controller gespielt und mir geht nichts ab. Ich komme mit den Funktionen komplett aus und merke keine Einschränkungen.

Ich habe leider von der Technik überhaupt keine Ahnung, ich bin froh wenn ich meinen Controller an den Mixer zur PA anschließen kann.

Jetzt meine Fragen:

1) Was ist der DJ-Setup Standard in Clubs Bars? Wie kann ich mich von zuhause darauf vorbereiten? Beispiel: ich mixe zuhause auf einem Roland DJ-202, in dem Restaurant in dem ich auflegte steht ein XDJ xz.
2) Was ist der Unterschied zwischen einem Controller wie der DJ-202, DDJ, CDJ, XDJ?
 
Einen „offiziellen“ Standard gibt es nicht.
Jeder Künstler darf gerne das Equipment nutzen, mit dem er/sie am besten arbeiten kann.
Es schreibt dir ja auch keiner vor, ob du Meinl, Sabian oder Paiste Becken spielen musst.
Die Marketingmaschinerie von Pioneer, jetzt AlphaTheta hat es (leider) geschafft DJs glauben zu machen, dass nur ein Pioneer-DJ ein guter DJ wäre.
Außerdem gibt es einen gewissen Hang zur Faulheit, man möchte nur mit 1-2 USB-Sticks und einem Kopfhörer zur Arbeit auflaufen.
So ist es über viele Jahre gelungen andere gute Hersteller wegzubeißen und mehr oder weniger aus dem Markt zu drängen.
Der Unterschied zwischen den Geräten ist der Funktionsumfang (die Anzahl der Tasten & Knöpfe), sowie in der letzten Zeit welche Zertifizierungen, Hardware-Dongle oder sonstige Kompatibilitäts- und sonstige Freischaltkapazitäten das Gerät mitbringt oder auf sich vereint und mit welcher/n Software/s es "kann".
Sehr relevant wären für mich vor allem auch die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten.
Externer Input möglich oder nicht, Ausgänge symmetrisch oder nicht, Booth-Out ja oder nein, usw..
Nicht zuletzt die Fähigkeit Medien abzuspielen und ggf. ohne Computer zu funktionieren.
Zur Vollständigkeit noch die gehirngewaschenen Antwort:
Um ein richtiger DJ zu sein benötigst du mindestens 2, besser 4 oder 6 CDJ-3000 und dazu einen A-9 Mixer, dann bist du gut!
Unter 2xCDJ-2000Nexus2 plus 1xDJM-900Nexus2 geht quasi nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein persönlicher Rat: behalte was du hast und kauf dir eine DI-Box um deinen Controller per XLR überall anschließen zu können, oder probier mal den DJ-505 aus, als Drummer hättest du bestimmt Spaß an der eingebauten Beatstation und die professionelleren Anschlüsse hat er auch gleich drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 505 ist bereits ein deutliches Upgrade zum doch sehr limtiertem 202.
Gebraucht bekommst Du sie sehr günstig. Einige Chargen hatten Verarbeitungsprobleme, aber sonst ein feines Teil.
Grüße von einem Ex DJ-808-Besitzer. Das Ding war ein absolutes Monster.
 
Jetzt meine Fragen:

1) Was ist der DJ-Setup Standard in Clubs Bars? Wie kann ich mich von zuhause darauf vorbereiten? Beispiel: ich mixe zuhause auf einem Roland DJ-202, in dem Restaurant in dem ich auflegte steht ein XDJ xz.
2) Was ist der Unterschied zwischen einem Controller wie der DJ-202, DDJ, CDJ, XDJ?

Controller: Steuert im Wesentlichen eine DJ-Software auf dem Rechner/Notebook. Kann alleine meist wenig bis gar nichts. Manchmal taugen die DInger ohne Computer wenigstens als Mischpult. Bei Pioneer heißen diese Kisten, wenn ich das richtig überblicke in der Regel DDJ. Es gibt hier All-in-One-Controller, die alle Bedienelemente beinhalten, die für die Steuerung der Decks aber auch zum Mixen selbst benötigt werden. (z.B. Traktor Kontrol S4 Mk.3 oder Pioneer DDJ-FLX4). Es gibt aber auch Controller, die im Wesentlichen nur Decks steuern (Rane Twelve oder Traktor Kontrol X1) oder nur für den Mixer-Part zuständig sind. (z.B. Traktor Kontrol Z1). Oft ist auch noch ein Audio-Interface integriergt, damit der Ton da auch irgendwie raus kommt. Manchmal auch Eingänge für externe Quellen.

Stand-Alone-Lösungen: Diese Gruppe kann auch ganz ohne Computer - zumindest vor Ort - musizieren. Auch hier gibt es All-in-One-Lösungen: z.B. der von dir genannte XDJ-XZ von Pioneer DJ oder Denon DJ Prime 4. Auch hier ist alles drin und dran, je nach Modell muss noch ein USB-Stick/Festplatte mit der Musik angeschlossen werden. Manchmal ist aber auch Platz für eine fest eingebaute SSD für die Musik. Manche können auch über WLAN/Ethernet Streaming-Dienste nutzen. Häufig kann man auch zusätzliche externe Zuspieler anschließen. Bei Pioneer haben diese Geräte meist ein XDJ vorne im Namen - wobei es auch XDJ-Modelle gibt die reine Medienplayer sind. Auch hier gibt es modulare Lösungen aus Mischpult und externen Zuspielern und ggf. zusätzlichen Effektgeräten. Mischpulte können hier z.B. die Pioneer DJM-Geräte sein, aber auch hier gibt es etliche Alternativen von Allen&Heath, Denon und und und. Häufig ist in Mischpulten inzwischen auch ein Audio Interface integriert, um zusätzlich einen Computer z.B. für ein DVS-System anzuschließen. Als Zuspieler gibt es Medienplayer, wie z.B. die SC6000 von Denon oder eben CDJ-3000/2000 von Pioneer DJ, aber auch der klassische Plattenspieler ist noch denkbar. Oder Mischungen davon.

Wie von Netwizard erwähnt findet man in Clubs wohl am häufigsten Gerätschaften von Pioneer DJ vor. In der Regel die klassische Combo aus 2 bis 4 CDJ-3000 und einem DJM-A9 bzw. die entsprechenden Vorgänger-Geräte. Wenn man sich darauf vorbereiten will, macht vielleicht etwas aus Pioneers XDJ- oder DDJ-Reihe Sinn, weil man seinen Musik eben einfach schon mit rekordbox vorbereitet hat. Dann ist der Stick für den Club schnell erstellt. Ist das wirklich nötig? Meiner Meinung nach nein. Erstmal sind grundsätzliche Konzepte die Gleichen. Ein Linefader ist ein Linefader, ein Crossfader ein Crossfader, ein Jog ein Jog. Klar verhalten die sich in Detail jeweils anders, aber das hat man vor Ort meistens recht schnell drin. Selbst wenn man die exakt gleichen Geräte zu Hause stehen hat, verhalten sie sich in der seit Jahren abgerockten Version im Club ggf. mal doch wieder anders als zu Hause. Und eines Tages kommst du in eine neue Location und da steht dann doch was anderes.

Ich persönlich habe zu Hause noch nie etwas von Pioneer DJ gehabt und auch wenn ich ab und an etwas austausche oder ergänze, vermute ich, dass das auch so bleiben wird. Ich kann auch ganz gut ohne Pioneer DJ glücklich werden. Da es für mich primär ein Hobby ist, kann ich das aber auch leicht sagen. Wenn ich noch mal außer Haus auflege, ist das in der Regel eine Feier im Freundeskreis, wo ich in der Regel dann auch für das Equipment sorgen muss.
 
Um sich ein wenig am "Clubsetup" zu orientieren ohne gleich das "große Besteck" kaufen zu müssen wird hier im Forum öfters der DDJ-1000 empfohlen, da er dem Nexus 2 Setup recht nahe kommen soll. Auch der XDJ-XZ wird hoch gehandelt, der könnte halt auch ohne Computer und kann auch Serato, falls du das bisher nutzt. (Es gibt einen DDJ-1000 SRT für Serato-User, der soll aber nicht so gut sein wie der "normale" DDJ-1000, der eben nur Rekordbox unterstützt.)
 
der hauptunterschied liegt in der qualität: klang und hardware.
anders ausgedrückt: die meisten controller und alles-in-einem geräte klingen wie blechdosen und fühlen sich auch so an.

es gibt ein paar wenige ausnahmen, aber die kann man an einer hand abzählen. entscheidend ist zudem, daß man die alles-in-einem geräte, die zu diesen ausnahmen zählen (reine controller fallen alle durch), unbedingt im standalone modus betreibt. andernfalls geben sie lediglich den schlechteren klang der jeweiligen dj-programme weiter.
 
Das würde bedeuten, dass wenn man z. B. ein DJM 900 NXS2 und zwei CDJ2000 NXS2 oder CDJ3000 besitzt und diese so nutzt, dass der Sound "aus Rekordbox" kommt, dann klingen diese sehr sehr teuren Geräte auch "schlecht", weil die Pioneer eigene Software die Klangqualität der Pioneer Hardware herabsetzt?
 
exakt.

ich hab mich immer gewundert, daß rekordbox im vergleich zu den cdjs klanglich so abfällt. auch ältere cdjs machen das ohne fehl und tadel und deren rechenleistung ist, im vergleich zu einem halbwegs aktuellen rechner, ein witz.
vielleicht ist es absicht und als kaufanreiz gedacht. aus technischer sicht jedenfalls fällt mir kein grund ein, warum rekordbox die "audioengine" der cdjs nicht hat. oder zumindest eine auf gleichem niveau.
 
Also nochmal für mich (der keines der genannten Dinge hat oder bisher nutzt):
Wenn ich die bestmögliche Klangqualität aus dem Equipment rausholen will und z. B. meine vorbereiteten Cuepunkte muss ich mit RB exportierten USB-Sticks spielen?
Könnte ich alternativ z. B. Serato oder Traktor nutzen, würde das dann besser klingen aus der selben Soundkarte des DJM 900 NXS2 als RB?
Oder ist die Soundkarte des DJM das Problem?
(Ist jetzt halb OT, sorry. Finde das aber gerade extrem spannend, weil es anstehende Kaufentscheidungen beeinflussen könnte.)
 
Wenn ich die bestmögliche Klangqualität aus dem Equipment rausholen will und z. B. meine vorbereiteten Cuepunkte muss ich mit RB exportierten USB-Sticks spielen?
unter der annahme, daß wir uns nur im pioneer universum bewegen, dann ja.

Könnte ich alternativ z. B. Serato oder Traktor nutzen, würde das dann besser klingen aus der selben Soundkarte des DJM 900 NXS2 als RB?
serato hat von den üblichen dj-programmen den besten klang (scratchlive an erster stelle). traktor kommt ein stück dahinter. klanglich besser als rekordbox sind aber beide.
ein ebenbürtiges ergebnis im vergleich zu cdjs mit gutem pult liefert allerdings nur scratchlive.

Oder ist die Soundkarte des DJM das Problem?
nein, dann wäre die quelle ja egal. aber genau die ist in diesem fall der entscheidende faktor.

die soundkarte vom pult, egal welches, ist natürlich grundsätzlich maßgeblich am ergebnis beteiligt. mit einem schlechten pult bringt die beste quelle nichts und umgekehrt. aber bei deinem beispiel mit einem nxs2 set, sorgt die soundkarte vom pult lediglich für die pioneer-typische färbung. egal was die quelle ist.

(Ist jetzt halb OT, sorry. Finde das aber gerade extrem spannend, weil es anstehende Kaufentscheidungen beeinflussen könnte.)
gar kein problem. genau dafür ist so ein forum ja da.
 
Danke für die ausführliche Antwort!
Zur Soundkarte gehören für mich auch die D/A-Wandler, also entsteht in dieser im Prinzip der „Klang“ bzw. „Sound“. Vorher waren es nur 0en & 1en. Theoretisch könnte ich ja auch noch eine separate Soundkarte zwischenschalten und analog ins DJM gehen wo dann wieder hin- und zurück gewandelt wird. Ob es dass dann besser macht, oder ob man deswegen dann auch gleich direkt übers Pult gehen kann weil es keinen Unterschied mehr macht kann ich nicht beurteilen. Da ich aber ab und an das Nexus2 Setup in Kombination mit L‘Acoustics Anlagen aufbaue werde ich da wohl ein wenig versuchen drauf zu achten. Wenn der gebuchte DJ kommt sind wir aber fast immer schon wieder weg.
 
Zur Soundkarte gehören für mich auch die D/A-Wandler, also entsteht in dieser im Prinzip der „Klang“ bzw. „Sound“.
nein. der einfluß der bauteile ist so subtil, daß er, von high-end abgesehen, keine rolle spielt. meine vorherige antwort war in dem punkt zu ungenau. ich hätte schreiben sollen, daß die interne audioverarbeitung des pults der wichtige faktor ist, nicht die soundkarte bzw. nur die hardware dieser.

Vorher waren es nur 0en & 1en
auch hier ein nein. die annahme, daß digital immer 1:1 ist, ist gravierend falsch. das gilt höchstens bei einem bypass plugin oder ähnlichem, aber in allen anderen fällen ist die interne, digitale verarbeitung der geräte der mit abstand größte faktor, der den klang ausmacht.

Ob es dass dann besser macht, oder ob man deswegen dann auch gleich direkt übers Pult gehen kann weil es keinen Unterschied mehr macht kann ich nicht beurteilen
es macht den klang schlechter und trifft nicht den punkt, den du beabsichtigst. aus den gründen, die ich im vorherigen absatz geschildert hab.

Da ich aber ab und an das Nexus2 Setup in Kombination mit L'Acoustics Anlagen aufbaue werde ich da wohl ein wenig versuchen drauf zu achten. Wenn der gebuchte DJ kommt sind wir aber fast immer schon wieder weg.
mit einem nxs2 set ist das ganz einfach: alles was geht digital anschließen.
also cdjs digital ans pult und vom pult nach möglichkeit weiter digital an die anlage. falls die anlage/dsp/usw keine digitalen eingänge haben, dann vom pult mit xlr an die anlage.
 
Die Player werden von fast allen DJs mit Cinch am Pult angeschlossen. Einmal habe ich mir den Spaß erlaubt und einfach mit dem beiliegenden Cinchkabel die Player über den
S/PDIF anzuschließen, leider weiß ich nicht, ob es am Abend aufgefallen ist. Wenn die Soundkarte des DJM genutzt wird wäre eine Verbindung der Player mit dem Pult sowieso unnötig. Vom Pult zur Anlage bleibt meist nur XLR, weil das DJM zwar einen S/PDIF-Out hat und die Amps einen AES/EBU-Input, aber keine passenden Kabel dafür mitgeliefert werden. Die Strecke kann auch gerne mal mehr als 10m betragen, da müsste man testen ob das Ausgangssignal des DJM stark genug ist dafür. Leider ist meist nicht die Zeit / Muse für Experimente vor Ort. Außerdem haben DJs eh kein "Standing" in der Veranstaltungstechnik-Welt, daher ist es den meisten auch einfach egal was "die" machen.
Meistens werden einfach nur die drei Koffer hingestellt (die laut Rider zu liefern sind) sowie 2x XLR und einmal Schuko, ggf. mit einer 6er Leiste. Es will eh jeder DJ das Setup anders aufgebaut haben, dann sollen sie es auch selbst machen...
 
Die Player werden von fast allen DJs mit Cinch am Pult angeschlossen.
djs haben überhaupt nichts anzuschließen. das machen die techniker.

Wenn die Soundkarte des DJM genutzt wird wäre eine Verbindung der Player mit dem Pult sowieso unnötig
hä? die player müssen am pult angeschlossen sein, sonst kommt kein ton raus :D

Vom Pult zur Anlage bleibt meist nur XLR, weil das DJM zwar einen S/PDIF-Out hat und die Amps einen AES/EBU-Input, aber keine passenden Kabel dafür mitgeliefert werden
dann muß man die kabel halt kaufen :p
außerdem gibt es sowieso keine spdif auf aes kabel. da muß ein konverter dazwischen.
 
Nein, wenn die Soundkarte des DJM genutzt wird sind die Player nur sehr teure Fernsteuerungen. Sie müssen nur per USB /Ethernet mit dem Rechner verbunden werden.
Frag mal den Thomann Store, die verkaufen Cinch auf XLR S/PDIF auf AES/EBU Adapterkabel…
(Ich habe einen 19“ Konverter für digitale Audiosignale untereinander.)
Wie gesagt die DJs interessieren keinen und deren Auftreten ist meist auch dergestalt, dass man den direkten Kontakt lieber meidet.
 
wenn die Soundkarte des DJM genutzt wird sind die Player nur sehr teure Fernsteuerungen
wenn man sie nur als controller für eins der dj-programme benutzt, dann natürlich schon.
dann hat sich das ganze mit dem klang aber sowieso erledigt :p

Frag mal den Thomann Store, die verkaufen Cinch auf XLR S/PDIF auf AES/EBU Adapterkabel…
dann ist im kabel oder eher einem der stecker der konverter.

deren Auftreten ist meist auch dergestalt, dass man den direkten Kontakt lieber meidet.
:D
 
auch hier ein nein. die annahme, daß digital immer 1:1 ist, ist gravierend falsch. das gilt höchstens bei einem bypass plugin oder ähnlichem, aber in allen anderen fällen ist die interne, digitale verarbeitung der geräte der mit abstand größte faktor, der den klang ausmacht.
Bei den heutigen internen Bitraten ist das zu vernachlässigen. Dort wird meistens mit 32bit oder höher gerechnet. Ein DSP arbeitet z. B. mit 56bit. Die Rundungsfehler, die da entstehen, kompensieren sich nach der Wandlung. Auch ein Bypass Plugin rechnet intern mit hoher Auflösung. Selbst da wird das Signal nicht 1:1 durchgereicht. Allerdings ist das Ausgangsignal = dem Eingangssignal. Importiert man beide in eine DAW und dreht bei einem Signal die Phase, so wird das Signal komplett ausgelöscht. Was also bedeutet, dass beide Signal absolut bitgleich sind. Diesen Test habe ich nämlich selber schon gemacht, um Verfälschungen, die durch eine DAW entstehen, nachzuweisen. Hier arbeiten Cubase, Logic, Ableton und das gute alte TripleDat alle gleich.

dann ist im kabel oder eher einem der stecker der konverter.
Da ist kein Konverter. Es war noch nie ein Problem, S/PDIF an AES anzuschließen. Das eine ist symmetrisch, das andere unsymmetrisch- Das passiert genauso wie bei Cinch an XLR und umgekehrt.
 
Importiert man beide in eine DAW und dreht bei einem Signal die Phase, so wird das Signal komplett ausgelöscht
ja, bei daws trifft das zu. bei dj-programmen und/oder mischpulten allerdings sieht das ganz anders aus. und um die ging es hier.

Es war noch nie ein Problem, S/PDIF an AES anzuschließen
kann klappen, hat aber diverse stolpersteine. details z.b. hier: https://www.diyaudio.com/community/attachments/interfacing-aes3-and-spdif-pdf.300233/
 
klar, wenn du eigene sachen gebaut hast, dann ist das natürlich ein sonderfall.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben