Hallo,
ich habe mich oft mit diesen Thema beschäfftigt.
Meine persönliche Meinung ist, dass MP3 bei 128 kb/s nicht gut klingt, man merkt wie in den hohen Freuquenzen es anfängt zu "schwimmen".
Ich persönlich besitze zwar genug Festplattenspeicher, komprimiere trotzdem in 320 kb/s.
Einen Unterschied zwischen wav und 320 Mp3 gibt es für mich nicht und alles was in meßbaren Breich liegt interessiert mich eh nicht.
Um ehrlich zu sein benutze ich auf meinen TTs zwei unterschiedliche Nadeln:
AUf dem Linken ne NC s und auf dem Rechten eine Ortofon Scratch.
Tut mir leid, ein hörbaren unterschied gibt es nicht wirklich, zu mal die Platten eh alle unterschiedlich produziert und gemastered sind.
Und ich habe meine TTs an Studiomonitore angeschlossen.
Ein Punkt der in der Diskussion genannt wurde ist für mich das größte Problem: Musikstücke die in schlechter Quali komprimiert sind, sind oft verbreitet (zB Emule, Torrent, Online Radio etc.) und das Gehör gewöhnt sich nach ner Zeit an solche Verluste und gleicht sie aus..
Ich meine, der Sound den wir heut zu tage hören ist doch eh sehr komprimiert und hat wenig mit der ersten Musik zu tun.
Vorallem Liebhaber elektronische Musik haben hier ein Nachteil, sie können in dem Sinne keine Konzerte besuchen, wo noch richtig ein fettes Schlagzeug etc zu hören ist.
Ja es gibt schon Bands die in solche Richtung gehen (zB die Spielwiese, der dritte Raum etc.) doch werden diese Töne auch wieder komprimiert etc.
Man hört ja schon den Unterschied, wenn man im Sommer im Park sitzt und Leute auf ihren Trommeln, Gitarren etc. abgehen, es ist ein ganz anderer Klang, den wir kaum mehr kennen.
In dem Sinne genieße ich es ne schicke CD oder Platte zu kaufen und diese unkomprimiert an zu hören..