Übergang House -> Dance / HandzUp und umgekehrt

Tyke

bekennender SCP-Fan
Dabei seit
6 Mrz 2006
Beiträge
5.524
Reaktionen
199
Ort
Selm
Hi!

Habe jetzt speziell zu diesen Übergängen nix gefunden (nur zu Black -> House).
Frage ist folgende: Wenn ich ne Zeit lang House spiele und dann den Übergang auf Dance machen möchte, ist es schonmal klar, das ich eine Platte wähle, die für den Übergang passt. Allerdings stellt sich da bei mir momentan folgendes Problem: Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten (House bei meinetwegen 135 BPM, Dance ab 140 BPM). Wie macht ihr das da mit der Geschwindigkeit? Dance einfach langsamer? Oder House am Ende etwas schneller einstellen? Oder den ganzen Übergang per Cut machen?

Gleiche Frage stellt sich natürlich auch umgekehrt: Von 140er bis 145er BPM auf 135er BPM House...

Mir ist klar, das man sowas per Backspin oder mit Effekten bewältigen könnte, aber darum gehts mir nicht, sondern um einen "sanften" Übergang!

Ich höre das immer wieder von diversen DJ's, die das bestens hinbekommen, nur ist es mir ein Rätsel, wie die das schaffen (denn eigentlich sollte man ja eine Geschwindigkeit beibehalten).

Hoffe auf hilfreiche Antworten :)

Gruß Tyke
 
Wenn ich Styles wechseln will suche ich mir drei bis fünf Tracks die immer mehr in die Richtung des anderen Styles gehen.
Auch pitche ich die Tracks langsam schneller.

So gestalte ich dann einen sanften Übergang.
Du kannst keinen sanften Stylewechsel mit nur einem Übergang hinbekommen.
 
Vielleicht zum Ende des "house"-Parts ein wenig schneller werden und mit dem "Dance"-Part etwas langsamer beginnen und sich dann dort von der Geschwindigkeit steigern. :rolleyes: :confused:

Im Prinzip lässt sich doch alles mixen, Hauptsache die Geschwindigkeit stimmt. Das mit der Geschwindigkeit beibehalten ist Quatsch. Du kannst über einen Mix hinweg langsam die Geschwindigkeit immer weiter anziehen und genauso wieder verlangsamen.
 
kannst ja auch einen etwas langsamer und den anderen schneller machen dann musst du den nicht so krass pitchen.
 
SKOPE schrieb:
Das mit der Geschwindigkeit beibehalten ist Quatsch.
Ok, habe mich da etwas falsch ausgedrückt... Meinte Geschwindigkeit in etwa beibehalten und natürlich nicht ständig wechseln ;)

@all:
Vielen Dank erst mal für die Antworten! Sind alle sehr hilfreich und ich werde mich direkt morgen mal dransetzen und das austesten, wie das so klappt :)

Wenn jemandem noch etwas "spezielles" einfallen sollte, immer her mit den Ideen :D

mfg Tyke
 
Tyke_m_22 schrieb:
Hoffe auf hilfreiche Antworten :)
CoarseBeat schrieb:
ich hätte da noch eine Idee: Nicht diskutieren sondern ausprobiern! :p :D :cool: ;)
Waaaaaaaaaaaaaaahnsinnig hilfreich :p Was meinst, du was ich den ganzen Tag über mache? ;) Klingt halt bisher alles nur beschi**** :D
Deswegen hoffte ich auf GEISTREICHE :p ;) Antworten
 
das beste ist hier imho der mittelweg. d.h. die letzte house-platte und deine erste dance-platte treffen sich irgendwo in der mitte und danach steigerst du erst während des gesamten tracks die dance-platte....

wenn du die letzte house-platte das ganze stück über gemütlich schneller machst, also den pitchregler wirklich mit samthandschuhen und viel geduld bedienst, wird es höchstwahrscheinlich niemand mitbekommen...... du könntest sogar mit der vorletzten platte beginnen, dein set schneller zu machen. wichtig ist hier, daß du keine platten benutzt, die vocals enthalten, da sonst die stimmen schnell unnatürlich klingen können.....

empfehlenswert wären ein-zwei platten, die elemente beider styles enthalten, damit das ganze auch soundmäßig harmonisch und fließend klingt....und wie immer gilt: übung macht den meister
 
also fuer so mittelweg platten gibt es einige :)

89ers - ritmo forte
dj bomba - crazy pipe und auch andere tracks von ihm
quadrophonia
 
yamin schrieb:
empfehlenswert wären ein-zwei platten, die elemente beider styles enthalten, damit das ganze auch soundmäßig harmonisch und fließend klingt....und wie immer gilt: übung macht den meister
Auch wenn ich kein Freund davon bin und mich manch einer jetzt steinigen mag, aber der Benassi-Style wäre beispielsweise ein Element, dass sich dazu eignen würde.
 
gib mal ein paar Sound beispiele was du so spielst von beiden Stilen, dann kann man dir vielleicht noch etwas konkreter helfen ;)
 
CoarseBeat schrieb:
gib mal ein paar Sound beispiele was du so spielst von beiden Stilen, dann kann man dir vielleicht noch etwas konkreter helfen ;)
Also, mal ganz abgesehen davon, das mir die ganzen Tipps hier schon sehr viel weiterhelfen, kann ich natürlich mal Beispiele nennen, was ich so spiele...

Dance ist meistens so das Kommerz-Zeugs a la Cascada, DJ Manian, Klubbingman... Housigere Sachen sind z.B. Aquagen - The Pipes are Calling, Disco Boys, Mylo, DJ Bomba (wobei ich das auch ganz gerne mal schneller laufen lasse in einem Dance-Set ;)).
Wenn du ein spezielles Soundbeispiel haben willst, dann schau mal HIER!, und schreib mir ne PN, wennde das hören willst ;)... Das ist dann genau die Musik, die ich gerne mag und auch am liebsten spiele (in dem Fall aber nur Dance).
Madman schrieb:
House auf 135 bpm...!?
War nur so ein ungefährer Wert, die meisten pendeln sich da eher bei 132 bpm ein... Zumindest wenns um den Kommerz-House geht ;)
gatec schrieb:
also fuer so mittelweg platten gibt es einige
Das war aber nicht meine Frage ;) Von diesen Mittelweg-Platten habe ich genug, von daher wäre es stylistisch gesehen kein Problem, den Übergang von House zu Dance und umgekehrt zu schaffen. Geht mir halt vielmehr darum, wie ich am besten die Geschwindigkeitsunterschiede überbrücke (siehe ersten Post von mir).

@all

Vielen Dank nochmals für die vielen, sehr hilfreichen Antworten :)

Gruß Tyke
 
Steve Bee schrieb:
Auch wenn ich kein Freund davon bin und mich manch einer jetzt steinigen mag, aber der Benassi-Style wäre beispielsweise ein Element, dass sich dazu eignen würde.
Auch hier: Das war nicht meine Frage, WAS sich eignet für nen Übergang, sondern WIE ich den von der Geschwindigkeit her hinbekomme ;)
 
kleiner Tip, am Plattenspieler und am CD Player kann man die Geschwindigkeit einstellen (Pitch) und waerend der Track laeuft ganz langsam verschieben.

Wenn man das macht wenn gerade stille im Track ist kann man auch mehr verschieben, einfach ausprobieren, klappt bei mir prima.
 
gatec schrieb:
kleiner Tip, am Plattenspieler und am CD Player kann man die Geschwindigkeit einstellen (Pitch) und waerend der Track laeuft ganz langsam verschieben.

Ne? Echt jetzt? Hätte ich ja nicht gedacht :p ;) :D

Ich denke mal, das die Tipps, die ich bisher so von allen bekommen habe, eigentlich alle sind, die man anwenden kann, um einen sanften Übergang hinzubekommen. Bleiben ja immer noch andere Möglichkeiten, von House auf Dance zu wechseln (z.B. per Brake, Backspin oder einfach nen Cut).

Gruß Tyke
 
Oder wie wäre es mit Tracks, die von sich aus die Geschwindigkeit wechseln?

z.B. anima ladina vs. mns - extasy

Da is ne Stelle zwischendrin langsamer als der Rest. Die dann smove ins House mixen und dann Dance hinterher. (Achtung: Beim Rocco vs. Bass-T mix fehlt diese Stelle)
 
new-one schrieb:
Oder wie wäre es mit Tracks, die von sich aus die Geschwindigkeit wechseln?

z.B. anima ladina vs. mns - extasy

Da is ne Stelle zwischendrin langsamer als der Rest. Die dann smove ins House mixen und dann Dance hinterher. (Achtung: Beim Rocco vs. Bass-T mix fehlt diese Stelle)
Auch eine prima Idee! Erfordert sicherlich reichlich Übung (denke ich zumindest). Allerdings fallen mir da auf anhieb nicht wirklich viele Tracks ein, die von sich aus die Geschwindigkeit wechseln.

Was mir noch eingefallen ist: man könnte ja auch auf Vocals mixen, wobei das sicherlich noch schwerer sein dürfte ;)
Was mein ihr zu der Idee mit den Vocals mixen? Gut oder direkt verwerfen? :)
 
Auch wenn du kein Bumm bumm hörst, haben Vovals immer einen Takt der stimmen muss, sonst klingt es shice. Idee: verwerfen.
 

Neue Themen


Zurück
Oben