Auf Thema antworten

Die Features


Audio


Die Audiowiedergabe ist wohl das wofür der iPod hauptsächlich benutzt wird. Und das kann er wirklich gut. Per iTunes lassen sich schnell und einfach Playlisten anlegen und diese automatisch mit dem iPod synchronisieren. Importiert man eigene CDs, so werden die Titel und Interpreten Info´s, sowie die Cover (nur bei iTunes7 falls auf dem Server Verfügbar) automatisch mit importiert und auf den Player kopiert. Dieser zeigt dann die Cover auf dem Display auf Wunsch an. Ich weiß das nicht jeder hier von iTunes begeistert ist, warum auch immer, aber imho ist die Kombination aus iPod und iTunes unschlagbar, auch wenn es sicher Alternativen gibt.


Kommen wir nun zum Klang. Die mitgelieferten Ohrhörer sind im Gegensatz zum Vorgänger merklich verbessert worden und klingen nun im Hochtonbereich brillanter und nicht mehr so „breiig“. Allerdings fehlt es diesen, wie schon beim Vorgänger, an echtem Tiefbass. Wer also hauptsächlich elektronische (oder andere Basslastige) Musik hört, wird mit den Kopfhörern nicht glücklich werden und sollte gleich beim Kauf Alternativen (wie den Sennheiser CX 300) in Betracht ziehen.

Der Klang des iPods selber ist wirklich sehr gut. Die Höhen und Bässe werden sauber und differenziert wiedergegeben und auch dazwischen geht einiges. Beim Anschluß von hochwertigen Kopfhörern oder einer Hifi Anlage ist also echter Hörgenuß möglich. Auch bei hohen Lautstärken ist die Wiedergabe verzerrungsfrei. Aus voreingestellten EQ Presets kann man den Klang seinen Bedürfnissen anpassen. Individuelle eigene Einstellungen sind aber nicht möglich.

Auch hat man die Möglichkeit einen „Limiter“ für die maximale Lautstärke einzustellen. Allerdings ist die Einstellung auf maximale Lautstärke imho gerade laut genug.

Die Navigation durch seine Audiotracks gestaltet sich durch das Clickwheel wieder sehr einfach. Je nachdem welche Infos im Tag der Audiofiles eingegeben sind, kann man nach Interpreten, Titel oder Album oder Musikstyle auswählen.

Die Playlisten, die man in iTunes angelegt hat, sind natürlich auch auf dem Player wiederzufinden nachdem man ihn synchronisiert hat.

Neu ist die Echtzeit Suchfunktion die Macuser schon von OS-X kennen dürften. Nach Eingabe eines Buchstabens mithilfe des Clickwheels werden sofort alle Titel, Interpreten, Alben und Filme, die auf dem iPod gespeichert sind, angezeigt die man dann direkt auswählen kann. Davor ist jeweils durch ein Symbol gekennzeichnet ob es sich um den Interpreten, ein Album oder ein Video handelt.

Gerade bei großen Musiksammlungen sehr nützlich.



Video


Um es vorweg zu nehmen: Die Videowiedergabe funktioniert gut und in einer wirklich annehmbaren Qualität, wenn man die Videos erstmal auf dem iPod hat.

Wie gesagt, wenn man sie erstmal draufhat. Denn bis es soweit ist vergeht viel Zeit. Man importiert zunächst ein Video in iTunes. Dieses Video muß allerdings von iTunes unterstützt werden, ansonsten muß man es vorher mit einer anderen Software so kovertieren das es importiert werden kann. Da iTunes Quicktime integriert hat werden logischerweise alle Formate die Quicktime unterstützt angenommen.

Wer nun aber denkt das er jetzt nur noch den iPod anschließen braucht und die importierten Videos übertragen kann, hat sich leider geirrt. Denn nun muß das in iTunes importierte Video erstmal für die Verwendung mit dem iPod ins M4V Format konvertiert werden. Das geschieht mit kurzem Rechtsklick auf den gewünschten Film und Auswahl von „für iPod konvertieren“.

So, nun heißts warten warten und warten…..warten warten warten. Denn die Konvertierung ins M4V Format dauert einfach inakzeptabel lange. Selbst 3 minütige Musikvideos brauchen schon fast eine halbe Stunde bis sie umgewandelt wurden. Will man gar einen kompletten Kinofilm umwandeln so darf der Rechner bei einem 2 Stunden Film(je nach Leistung) schon mal 10 Stunden rödeln bis das Video konvertiert ist.

Wer also vorhat nicht nur die fertig konvertierten Musikvideos aus dem iTunes Store sonder auch viele eigene Filme oder Serien auf dem iPod anzusehen sollte viel Zeit und einen schnellen Rechner mitbringen.

Warum Apple gerade auf dieses Rechenintensive Videoformat setzt und mit dem iPod nicht zumindest noch MOV Dateien unterstützt, die sich wesentlich schneller konvertieren lassen, ist daher nicht nachzuvollziehen. Und so wird die gute Idee der Videofunktion schon fast im Keim erstickt, denn „mal eben schnell“ ein Filmchen draufziehen kann man abhaken.

Es sei denn man konvertiert vorher schon alles was man mal auf den Player laden will und lässt den Rechner dann Tag und Nacht arbeiten.

Wer also auf Videowiedergabe Wert legt wird bei Konkurrenzprodukten geeignetere Lösungen finden die gleich mehrere Formate unterstützen.



Foto


Ein feines Feature ist die Fotofunktion. So kann man ganze Gallerien auf den iPod ziehen und sich diese entweder auf dem Display betrachten, was hierfür wirklich eine sehr gute Qualität bietet, oder aber auf einem externen Anzeigegerät. Letzteres ist aber, wie man es bei Apple kennt, natürlich wieder nur durch den Erwerb eines zusätzlichen Kabels möglich.

Bei der Wiedergabe kann man entweder von Hand durch seine Bilder scrollen oder eine automatische Dia Show aktivieren, die man auf Wunsch auch mit Musik die auf dem Player gespeichert ist untermalen kann.

Ebenfalls als nützlich erweisen kann sich die Möglichkeit Bilder von einer Digitalkamera ohne Umweg über den Rechner direkt auf den iPod zu übertragen. Wenn man unterwegs ist und die Speicherkarte der Kamera fast voll kann man deren Inhalt also erstmal auf dem iPod zwischenparken und nachher wieder auf den Rechner zurückspielen. Wer hätte es gedacht das auch dafür wieder ein extra Adapter nötig ist um vom iPod Connector Anschluß auf das USB Stecker Format der Kamera zu kommen.



Zusätzliche Funktionen


Das wichtigste Zusatzfeature war für mich die Nutzung als externe Festplatte. Man muß in iTunes nur einmal aktivieren das der iPod als „Externes Volume“ benutzt werden soll und er erscheint von nun an nach dem Anschluß an den Rechner als Wechseldatenträger im Arbeitsplatz, bzw. wird er beim Mac auf dem Schreibtisch als Laufwerk gemounted.

Jetzt kann man eigene Ordner erstellen und alle Möglichen Daten draufkopieren.

Die Übertragung geht sehr schnell (was übrigens auch für die Übertragung von Musik, Video etc. aus iTunes gilt) Der iPod wird übrigens auch als externe Festplatte erkannt wenn auf dem Rechner kein iTunes installiert ist.


Weitere Funktion sind eine Weckfunktion, Stoppuhr, Spiele, ein Adressbuch was man mit iSync (iCal) oder Outlook synchronisieren kann.

Mit weiterem Zubehör kann man den iPod als Radio, Diktiergerät, etc. verwenden.




Fazit


Ein absolut solider Player mit hoher Qualität, sauberer Verarbeitung und genialem Design. Allerdings wird der Eindruck teilweise etwas getrübt, wenn man sich Lieferumfang und die absolut Mangelhafte Unterstützung von verschiedenen Videoformaten betrachtet.

Zum Musikhören aber auf jeden Fall erste Liga, sowohl klanglich, als auch von der Bedienung (Stichwort Clickwheel)

Wer „Apple Jünger“ ist wird ohnehin zum iPod greifen, wer ihn primär für Audiowiedergabe nutzt sollte das auch tun. Wer öfters Videos anschauen will sollte sich allerdings bei der Konkurrenz umschauen, wenn er nicht tagelange Konvertierungsorgien in Kauf nehmen will.


Bei eventuell noch offenen Fragen oder Hinweisen zu Ergänzungen kann man mich gerne per PN kontaktieren.


Womit kann man eine Schallplatte abnehmen? Nadel, Faden oder Zahnbürste
Zurück
Oben