Touchscreen ins Set integrieren ?

W

waidler

Vinyl>Midi
Dabei seit
5 Apr 2009
Beiträge
843
Reaktionen
1
Der gedanke treibt mich schon länger um, nur leider wars bisher weder bezahlbar noch meiner meinung nach technisch realisirbar.
Jetzt hab ich dieses hübsche dingens gefunden (http://www.youtube.com/results?search_query=a81e&aq=f)...kostet in amerika runde 230 dollar, hat nen schön schnellen prozessor und läuft mit android. Wäre es möglich Traktor Scratch mit Timecode-turnies mit ner Remote Desktop software vom läppi via wlan (sprich kabellos)auf das tablet zu streamen und auch zu bedienen ? mir gehts vor allem um die songauswahl und loops. es würde halt diese notebook barriere abbauen und vom "hey, traktor auf android, gibts das überhaupt schon ?" style faktor mal ganz abgesehn.:d
Hat da vlt. schon jemand erfahrung mit der reaktionszeit, oder bedienbarkeit ?
 
Ich find das alles nur Spielzeug, wird für mich nicht in Frage kommen, aber bin auch mal gespannt was die Zeit noch so bringt, irgendwann kommt das mit Sicherheit..
 
Zuletzt bearbeitet:
ich seh da jetzt ehrlich gesagt keinen sinn drin.
das ganze traktor bekommst ja niemals auf die mini auflösung, geschweige dass du es bedienen könntest.
mehr als ne unzufriedenstellende frickellösung wirst du damit nicht hinbekommen.. und ob man das will?

nen integrierter kleiner touchscreen (oder auch für jedes deck einen) für nen 2d gesteuerten effekt kann ich mir ja noch vorstellen, aber das muss dann vom hersteller angesteuert werden.
 
Wenn du Traktor unbedingt mit einem Touchscreen bedienen willst, dann nimm einen JAzzmutant Lemur. Der ist zwar teuer, bietet aber einen größeren Bildschirm und du kannst dir die Bedienelemnte selbst zusammenstellen.
 
Bleib doch einfach bei deinen tts oder cds.
Ich finde das sieht nur 'cool' aus. Wobei ich denke das es hängen wird. Weil bei mir hängt schon so einiges bei Traktor wenn ich Internet an habe :D
 
ob das geht ist die eine Sache, aber vorstellen kann ich mir das gut, gerade für zuhause... wobei ich da eher nur die tracklsite auf dem screen haben wollte und dann per drag und drop auf die decks platzieren^^
 
genau darum gehts mir...dmait man da nicht immer mit der maus oder nem midi kontroler rummachen muss
 
Ich hätte auch Zweifel daran, dass es sinnvoll möglich ist, von so einem Tablet aufzulegen.

Was ich mir aber problemlos vorstellen kann wäre den Laptop nur noch als Abspielgerät zu nehmen und alles über einen Touchscreen und ggf. noch einen Hardware-Controller zu steuern.

Für Ableton gibt's für Touchscreens schon eine recht komfortable Lösung für iPhones und iPads (Griid), die für das Starten und Stoppen von einzelnen Loops sehr angenehm funktioniert. Nur für die Paramter-Steuerung hätte ich immer noch lieber Knöpfe.
 

Neue Themen


Zurück
Oben