Z
Zimbo
Partyboy
- Registriert
- 01.10.2005
- Beiträge
- 535
- Reaktionspunkte
- 7
Hallo,
vorab:
wer vielleicht meinen ersten Thread kennt weiß, dass ich bereits einen Technics 1210 mk2 ersteigert habe und hier diverse Probleme habe/hatte...
Wie sich herausstellte hatte das Kabel einen Kabelbruch wodurch nur noch ein einseitiger Kontakt zustande kam...
Neues Kabel dran - das Problem ist jetzt behoben.
Das Nadelspringen allerdings noch nicht, wobei dies ja vermutlich an der Nadel liegen soll...diese wird jetzt ausgtauscht.
Jetzt ist mir aber noch ein Problem am Tonarm aufgefallen und nicht nur das...
Mein zweiter Technics ist heute angekommen...und auch hier wieder Probleme. Auch hier mit dem Tonarm.
ICH HABE DIE NASE SO VOLL ÜBERALL WIRD MAN BETROGEN! KAUFE NIE MEHR GEBRAUCHTE TECHNIK! Leider ist man meistens erst hinterher schlauer...
Also zu meinem ersten Problemkind:
Das große Rad für die Tonarmhöhe lässt sich ganz schwer drehen aber gut denkt man sich auch nichts bei, komischerweise steht es wenn man es ganz zum Anschlag dreht nicht auf 0 sondern auf 1? Wurde hier man rumgeschraubt und wieder falsch justiert?
Und eine Frage, wobei ich denke, dass das egal ist. Steht der Pin nicht auf lock, kann man den Tonarm richtig vor und zurück wackeln, da ist dann ein richtiges Spiel, dieses ist allerdings nicht mehr sobald man "lock" setzt. Ich frage nur, weil mir aufgefallen ist, dass bei dem anderen Turntable auch kein Spiel ist sofern ern nicht auf lock ist. Aber ich denke, das ist egal? Weil wie gesagt, wenn er auf lock ist, sitz er schon fest...
Nur mit der falschen Skalierung ist doch komisch?
Mein zweites, gerade eingetroffene Problemkind:
Am Rad der Tonarmhöhe ist hier alles in Ordnung. Es lässt sich leicht drehen, es lässt sich auf 0 drehen und der Tonarm hat keinen Spielraum und lässt sich vor und zurückwackeln, egal ob es auf 0 steht oder auf 5. Hier ist schonmal alles fest.
ABER:
Der ganze Tonarm ist zu weit nach hinten justiert. ca 1,5-2 cm. Folgliches Problem daraus: Das Gewicht lässt sich maximal auf 1,6 drehen, dann ist es schon am Anschlag. Und folglich ist bei dieser geringen Gewichtauflage vernünftiges Scratchen unmöglich, hier springt die Nadel sofort.
Was jetzt? Wurde ich schon wieder betrogen? Wurde der Tonarm unsachgemäß eingebaut und muss komplett neu eingebaut werden?
vorab:
wer vielleicht meinen ersten Thread kennt weiß, dass ich bereits einen Technics 1210 mk2 ersteigert habe und hier diverse Probleme habe/hatte...
Wie sich herausstellte hatte das Kabel einen Kabelbruch wodurch nur noch ein einseitiger Kontakt zustande kam...
Neues Kabel dran - das Problem ist jetzt behoben.
Das Nadelspringen allerdings noch nicht, wobei dies ja vermutlich an der Nadel liegen soll...diese wird jetzt ausgtauscht.
Jetzt ist mir aber noch ein Problem am Tonarm aufgefallen und nicht nur das...
Mein zweiter Technics ist heute angekommen...und auch hier wieder Probleme. Auch hier mit dem Tonarm.
ICH HABE DIE NASE SO VOLL ÜBERALL WIRD MAN BETROGEN! KAUFE NIE MEHR GEBRAUCHTE TECHNIK! Leider ist man meistens erst hinterher schlauer...

Also zu meinem ersten Problemkind:
Das große Rad für die Tonarmhöhe lässt sich ganz schwer drehen aber gut denkt man sich auch nichts bei, komischerweise steht es wenn man es ganz zum Anschlag dreht nicht auf 0 sondern auf 1? Wurde hier man rumgeschraubt und wieder falsch justiert?
Und eine Frage, wobei ich denke, dass das egal ist. Steht der Pin nicht auf lock, kann man den Tonarm richtig vor und zurück wackeln, da ist dann ein richtiges Spiel, dieses ist allerdings nicht mehr sobald man "lock" setzt. Ich frage nur, weil mir aufgefallen ist, dass bei dem anderen Turntable auch kein Spiel ist sofern ern nicht auf lock ist. Aber ich denke, das ist egal? Weil wie gesagt, wenn er auf lock ist, sitz er schon fest...
Nur mit der falschen Skalierung ist doch komisch?
Mein zweites, gerade eingetroffene Problemkind:
Am Rad der Tonarmhöhe ist hier alles in Ordnung. Es lässt sich leicht drehen, es lässt sich auf 0 drehen und der Tonarm hat keinen Spielraum und lässt sich vor und zurückwackeln, egal ob es auf 0 steht oder auf 5. Hier ist schonmal alles fest.
ABER:
Der ganze Tonarm ist zu weit nach hinten justiert. ca 1,5-2 cm. Folgliches Problem daraus: Das Gewicht lässt sich maximal auf 1,6 drehen, dann ist es schon am Anschlag. Und folglich ist bei dieser geringen Gewichtauflage vernünftiges Scratchen unmöglich, hier springt die Nadel sofort.
Was jetzt? Wurde ich schon wieder betrogen? Wurde der Tonarm unsachgemäß eingebaut und muss komplett neu eingebaut werden?
Zuletzt bearbeitet: