Technics mk Modding

T

torquemaster

Banned
Dabei seit
15 Mai 2005
Beiträge
62
Reaktionen
3
Ort
Dortmund
Vorwort
Für das öffnen der Geräte übernehmt ihr selbst die verantwortung,wenn es zu
Schäden kommt!!!

----------------------------------------------------------------
Quelle: http://www.djnetz.com
der Wert mit dem Pitchwiderstand gilt nur für den MkII! - Ovi
----------------------------------------------------------------


Bis vor einigen Jahren war „der Technics“ der einzige Plattenspieler, der für den ernsthaften Clubeinsatz auch nur annähernd in Erwägung gezogen werden konnte. In letzter Zeit hat sich das grundliegend geändert. Die Firma Technics und auch andere Anbieter haben neue hochwertige Geräte auf den Markt gebracht, die mit einer Vielzahl von neuen Features glänzen wie z. B. Rückwärtslauf, erweiterter variabler Pitch-Bereich, Digitalausgang ... Dennoch bleibt der SL 1200/1210 MK2 ein Verkaufsschlager und Klassiker.
Warum ? Dafür gibt es 2 ausschlaggebende Gründe:

1. der besonders starke Motor
Für das Plattendrehen einer der wichtigsten Faktoren an einem Plattenspieler. Je stärker der Motor desto mehr Widerstand beim Anbremsen und –schieben des Plattentellers. Die erleichtert ein genaues Arbeiten enorm. Zudem kommt der Teller nach dem Loslassen sehr schnell zurück auf Nenngeschwindigkeit, was hilfreich ist um „Überkorrekturen“ zu vermeiden.

2. eine extrem solide Bauweise und hochwertige Verarbeitung
Wie oft hört man Geschichten über Besitzer und Clubs die ihre MK2 über Jahre hinweg durchgehend benutzen oder das auch nur technisch ein Fehler auftritt. Tatsache ist, der MK2 ist äußerst robust gebaut und Reparaturfälle sind quasi unbekannt. Eine Lebensdauer von 10 Jahren kann vorausgesetzt werden. Amerikaner würden dieses Gerät „over engineered“ nennen. Nach dem Motto „Wie viele Schrauben brauchen wir um es sicher zu befestigen? 6! Ok, wir nehmen 20!

Aber leider ist kein Gerät wirklich perfekt und somit hat auch unser Schätzchen hier kleine Macken die sich hin und wieder bemerkbar machen können.
So haben sich Elektronikbastler mal etwas Zeit genommen und sich das ganze Konzept etwas genauer betrachtet.
Einrasten auf der "Null-Pitch" Stellung
Irgendwann wird jeder an den Track gelangen der nur passt wenn er um Null-Stellung läuft. Da uns aber hier von Haus aus ein Einrasten des Pitch-Reglers bei Null geschenkt wurde, kann die zu Komplikationen führen welche schnell in einem misslungenem Übergang enden können.
Und was macht ein Jean Pütz der Elektronik da?
Logo, das Einrasten entfernen!
Hierzu muss man allerdings den Plattenspieler fast komplett zerlegen bis man Zugriff auf die Platine des Pitch-Reglers hat.

Und genau hier liegt in einer kleinen „Pfanne“ am Pitch-Nullpunkt ein ebenso kleines Metallkügelchen, an dem der Schieberegler mechanisch einrastet.
Das Kügelchen raus und schon lässt sich der Regler sauber von –8 bis +8 bewegen ohne einzurasten.
Verändern der "Null-Pitch" Stellung
Was die meißten nicht wissen, nicht das Einrasten macht ein genaues Pitchen um den Nullpunkt so sonderlich schwer sondern die Quarzsteuerung ansich.
Auf der Vorderseite des Plattenspielers prangt stolz der Schriftzug „Technics Quarz Direct Drive Turntable System“.
Der Plattenspieler verfügt also über einen Direktantrieb (der Plattenteller wird auf elektromagnetischem Weg zum Drehen gebracht).
Diese Quatzsteuerung wird automatisch aktiviert sobald der Pitch-Regler auf Nullstellung gebracht wird. Das bedeutet, das der Teller bei Nullstellung immer exakt mit 33 1/3 oder 45 Umdrehungen in der Minuten läuft.
Dies erkennt man auch leicht am Stroboskop vorn links am Plattenteller. Die mittlere Punktreihe steht immer still.
Wird der Pitch-Regler aus der Nullstellung heraus gebracht, schaltet sich die Quarzsteuerung ab und die Geschwindigkeit wird analog geregelt.
Wie bei allen analogen Technologien, gibt es auch hier gewisse Ungenauigkeiten, besser bekannt als Fertigungstoleranzen.
Und dadurch kann es eben sein, dass der Nullpunkt des Pitch-Reglers nicht exakt zentriert ist sondern minimal vor oder hinter der Stelle liegt, an der sich der Quarz einschaltet.

Ob der Nullpunkt auch wirklich bei Null ist, lässt sich leicht feststellen. Stehen die Mittelpunkte bei Pitch-Stellung 0 still, bingo. Bewegt man den Pitch-Regler in Richtung +8, sollten die Punkte in Laufrichtung wandern und umgekehrt natürlich für –8.
Unbedingt mal beide Richtungen prüfen.

Es soll jedoch Fälle gebe in denen Null nicht gleich Null ist. Klugerweise hat Technics hier ein Poti auf der Hauptplatine eingebaut, mit dem sich die Nullstellung justieren lässt.

Um an dieses Poti zu gelangen, muss man allerdings den Plattenteller mit einem beherzten Griff in die zwei Bohrlöcher desselben nach oben ziehen. Es ist nicht falsch wenn man hier mal mehr oder weniger Kraft benötigt, das variiert je nach Gerät.
Unter dem Plattenteller kommt eine Abdeckung zum Vorschein die ebenfalls mit einigen Schrauben gesichert ist und die Hauptplatine schützt.
Nach der Demontage befindet sich oben rechts auf der Platine das besagte Poti, sinnvollerweise mit Bezeichnung „Pitch“.
Da es jedoch mit bloßem Auge nicht erkennbar ist, wann der Regler richtig eingestellt ist, bedarf es technischer Hilfsmittel.
Mit einem Multimeter (zur Widerstandsmessung) lässt sich dieses Poti auf 2,7 Ohm einstellen.
Dazu müssen zusätzlich die Standfüße und die Bodenplatte (die zahlreichen Schrauben machen auch sicher euch Spaß) entfernt werden, um von unten Zugriff auf die entsprechenden Leiterbahnen zu bekommen.

Die deutsche Firma Mix Machines hat vor ca. 4 Jahren ein Gerät namens „Beatcounter Modular 3“ auf den Markt gebracht, welches sich mit Interfaces an den Technics anschließen lässt und über eine spezielle Routine für die Justierung des Pitch-Nullpunkts verfügt. Dies vereinfacht das ganze.

Aber das ganze Einstellen des Pitch-Potis bringt neben dem exaktem Nullpunkt noch einen weiteren tollen Effekt.
Und zwar lässt sich damit der Nullpunkt soweit verschieben, das der MK2 bis auf +12% beschleunigt werden kann.
Das Poti wird hierfür einfach bis zum Anschlag aufgedreht und der Nullpunkt dadurch ca. an die Stelle versetzt wo im Normalfall der Teller auf –4% dreht.
Das bietet neben ganz neuen Möglichkeiten auch eine Menge Verwirrung und Gewöhnung denn natürlich bleibt der Quarz am „physikalischen“ Nullpunkt aktiv, also dort wo wirklich Null ist...und somit stimmt wirklich nichts mehr...
Verändern der Bremsgeschwindigkeit des Plattentellers
Die Bremsgeschwindigkeit ist eines der Merkmale die den SL 1200/1210 MK2 zu dem machten was er heute noch ist. Einfach auf „Start/Stop“ hauen und schon steht die Kiste.
Und was wäre ein guter Technics ohne eine Modifikation für diese tolle Bremse. Und somit findet sich hierfür auf der Platine auch ein „Brake“-Poti, mit dem sich die Intensität der Motorbremse variieren lässt – vom smoothen ankullern bis zum auralen Kolbenfresser. Einfach mal testen!!!
"play it backwards"
Ein immer wieder netter Gimmick ist das rückwärts abspielen von Schallplatten. Nach zahlreichen abenteuerlichen Eigenkonstruktionen, entwickelte die Firma Abiku das „Backward Revolution“ System.
Dazu wurde eine Elektronik in den Plattenspieler seitens der Firma eingebaut, das Gehjäuse aufgebohrt und zusätzlich mit einem Vorwärts/Rückwärts-Drehschalter versehen.
Ende der 90er machte die Firma Mix Machines erneut auf sich aufmerksam mit dem „Vinyl Touch Reverse“.
Ein kleines Modul das mit wenig Arbeit auf der Hauptplatine befestigt wurde und durch „Doppelklicken“ auf Start/Stop die Laufrichtung des Plattentellers umkehrte. Und der Clou ist, das die Pitch Funktion auch beim Rückwärtslauf aktiv ist.
Nun ja, sicher ein nettes Feature für den der mit umzugehen weiß...aber bitte nicht in einen Dauerzustand verfallen. Das killt wirklich jeden Spaß.


Für einen besonderen Aufwind sorgte dann plötzlich der Zusatzeinbau von blauen LEDs, meißt in Verbindung mit dem „Vinyl Touch Reverse“ angeboten.
Gerade bei den silbernen MK2 hatte das einen ansprechenden Look in der Nacht. Vermutete man anfangs noch einen neue Serie, wurde man doch schnell davon überzeugt das es lediglich eine neue Modifikation war.
Die Firma Mix Machines vertreibt dieses Mod-Set unter dem Namen „VTR Tuning Kit“, bestehend aus Reverse modul, eigens gefertigten LEDs und einer illustrierten Einbauanleitung.
Optische Veränderungen
Und zu guter Letzt gibt es stylemässig noch eine nette Sache für alle denen der MK2 Look zu langweilig wird oder man durch Abrutschen beim Scratchen mit seinen langen Fingernägeln die Deckplatte zerkratzt hat -> sogenannte „Deckplates“.
Zurecht gefrässte Metallplatten die einfach über den Technics gelegt werden und massgenau über der Originaldeckplatte liegen.
In diversen Farben wie rot, blau, violett, getupt und sogar Chrom Finish erhältlich, peppeln sie den MK2 Look ordentlich auf. Nur sollte man die Chrom Platten nicht berühren oder man darf ewig putzen.
Das war unser kleiner Beitrag zum Technics SL 1200/1210 MK2, einem Meilenstein in der Plattenspielerfabrikation. Zu bewundern sogar im London Science Museum...
Und nun viel Spaß beim Modifizieren und Probieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gegengewicht des Tonarms einstellen

Nach Anbringen des Systems, löst man nun die Tonarmhalterung, stellt das „Anti-Skating“ (mehr dazu später) auf Null und schraubt das Gegengewicht des Tonarms hinten so lange im Uhrzeigersinn nach hinten, bis der Tonarm beim Loslassen völlig frei in der horizontalen schwebt und parallel zur Platte bleibt.
Die ist der „Nullpunkt“.
Nun dreht man den Skalenring am Gegengewicht (Vorsicht! Nur den Skalenring, nicht das eigentliche Gewicht drehen) auf Null. Dies dient lediglich der richtigen Anzeige für sich selbst. Bei jedem System sollte ein kleiner Beipackzettel zu finden sein mit den Angaben zum optimalen Gewichtswert (z.B. 3 Gramm).

Jetzt dreht man das gesamte Gegengewicht inkl. Skalenring langsam gegen den Uhrzeigersinn nach vorne und stellt so das gewünschte Gewicht ein.
 
"Anti Skating"

Man sagt das die „Anti-Skating“ Einstellung gleich der Gewichtseinstellung am Tonarm sein sollte, also dürfte das Einstellen nicht sonderlich schwer fallen.
„Anti-Skating“ wirkt dem Zug der Nadel nach innen entgegen.

Der allgemein verbreitete Glaube, das viel Gewicht auf der Nadel ein Springen verhindert, ist nur ansatzweise deshalb richtig, da die Nadel so hart in die Rille gepresst wird.
Dadurch ist neben einem Fräseffekt, ein mechanisches Abtasten nicht mehr einwandfrei möglich und führt meißt zu Zerstörung der Nadel und auch Platte.

Der Nadelträger ist ein sehr empfindliches Teilchen mit einer Spule im Inneren, die zwischen Magnete die mechanischen Bewegungen in elektrische Signale umwandelt.
Drückt man die Nadel nun zu tief in die Rille, verhindert man dadurch einen freien und korrekten Bewegungslauf, was sich auf den Sound ausübt.

Im Gegensatz dazu ist zu wenig Gewicht aber auch nicht sonderlich fördernd.
Dies verursacht neben Nadelspringen ebenfalls schlechten Sound und Pegelunterschiede zwischen den Kanälen.

Also am besten an den Herstellerangaben orientieren und nicht zu viel experimentieren.

„Anti-Skating“ wirkt dem Zug der Nadel nach innen entgegen.
 
AW: Technics mk Modding nützliche tipps

Höheneinstellung des Tonarms

Wenn man die Nadel auf die Platte absenkt wird, sollte der Tonarm parallel zur Platte sein.
Sollte dies nicht der Fall sein, muss man durch Absenken oder Anheben dies nachjustieren.
 
AW: Technics mk Modding nützliche tipps

Mahlzeit.

Kann ich allem soweit zustimmen, bis auf den Nullpunkt ... es sei gesagt das die 2,7 kOhm NUR für die mk2 gelten, die m3d, mk5 und m5g haben dort 2,85 kOhm anliegen.

Desweiteren wäre eine Quellenangabe wünschenswert, ich bezweifel das du es selber geschrieben hast ;)

grüsse...
 
recht haste da ist nur auf mk2 bezogen,da es ja eigentlich die beliebtesten sind. :D
 
Mach dir bitte mal noch die Mühe und heb mal die Zwischenüberschriften etwas hervor. Ansonsten sehr nice. ;)
 
Wenn du mir sagst wie,hmmmm :D
 

Anhänge

  • cavt41189956d595a.gif
    cavt41189956d595a.gif
    18,8 KB · Aufrufe: 632

Neue Themen


Zurück
Oben