Auf Thema antworten

Guter Stichpunkt - Musik lieben und LEBEN.


Gabs in der Flowerpowerzeit, wo Musik das Lebensgefühl ausdrückte, gabs ebenso Anfang der 1990er Jahre in der elektronischen Musik. Damals wars auch noch ein klein wenig "Rebellion". Techno war fast eine "Religion", die von sehr vielen gelebt wurde - auch mit Wünschen und Träumen für die Zukunft.


Heute rebelliert Techno nicht mehr - Techno ist nur noch für wenige Religion und Lebensinhalt. Techno heutzutage soll nur noch für ein paar Stunden am Wochenende vom Alltag ablenken. Dafür braucht es keine Musik mit "Seele" mehr. So meine Beobachtungen.


Und wen juckts? Mich zum Beispiel. Weil ich immer noch an der Technokultur hänge, sie auch noch wirklich lebe. Und weil ich die Hoffnung hatte, dass mich diese Musik, mit all ihren kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten mein Leben lang begleitet. Der Hoffnung wurde ich aber die letzten Jahren beraubt.


Es tut sogar etwas weh in der Seele, den jetztigen Zustand miterleben zu müssen.


Mit was kann man Musik auflegen? Bügeleisen, Platten, Waschmaschinen oder Gießkanne?
Zurück
Oben