Tascam US 122 Mk2 - Rauschebart stutzen

N

Nasrudin

VST-Schrauber auf Abwegen
Dabei seit
30 Dez 2008
Beiträge
448
Reaktionen
0
Hallo zusammen.
Nach reiflicher Überlegung hab ich mir vergangene Woche bei Thomann Ausrüstung für erste Versuche im Vocalrecording bestellt.

Gekauft wurde hierfür:

- Superlux S 125 Kondensator Mikrofon
- Tascam US 122 MK2 Interface
- ein SSSnake Mikrofonkabel - symmetrisch
sowie Kopfhörer und Stativ

Naja heute jedenfalls kam der Kram an, unbeschädigt wie ich nach eingehender Prüfung befunden habe. Alles war sauber verpackt, also keine Versandrückläufer. Nach Installation des Treibers und Anschluss des Mikros war ich a bissl enttäuscht.
Beim Einpegeln des Interfaces stellte ich ein beständiges Rauschen auf beiden Kanälen fest, sobald ich den Regler des Vorverstärkers auf 50% gedreht hatte. Die Verstärkung schien mir aber nötig, da sonst im Kopfhörer kaum was ankam (nein bin nicht taub^^). Das Kabel hab ich im Geschäft untersucht, Schirmung und Lötstellen sind in Ordnung. Schalte ich die Speisung ab und / oder entferne ich das Mikro, bleibt alles stumm.

In der Beschreibung, sowie diversen Berichten wurde der im Interface eingebaute Mikrofonvorverstärker als sehr rauscharm empfohlen, desweiteren verspricht die Theorie der symmetrischen Signalübertragung die fast perfekte Eliminierung von Störeinflüssen.

Meine Eindrücke bisher sind rein subjektiv, weder habe ich Pegelmessungen gemacht (wüsste auch net wie, vll mit Software) noch hat meine Sängerin das ganze angetestet Hier wäre gleich die nächste vermutung - ich singe nicht selbst, bringe daher vll auch schlicht den pegel nicht...

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder ist vll sogar im Besitz einer vergleichbaren Signalkette? Über Ratschläge, Beruhigungsversuche etc würd ich mich sehr freuen ;-)

Gruß Nasrudin
 
Zuletzt bearbeitet:
Du sollst den Mic-Preamp ja auch nicht so einpegeln, dass es am Kopfhörer laut ankommt, sondern so, dass es auf der aufgenommenen Spur richtig drauf ist... :D

Zum Regeln der Kopfhörerlautstärke gibt es bestimmt einen eigenen Regler oder zumindest eine Mixer-Software - alleine der/die ist zum Regeln der Kopfhörerlautstärke da!

Das Mikro dann so auspegeln, dass in der Aufnahmespur (bei 24Bit-Auflösung) an den lautesten Stellen ca. 10-12 dB Headroom bis full scale bleiben. Die meisten Aufnameprogramme zeigen ja für scharf gemachte Aufnahmespuren Peakmeter an.

Wahrscheinlich kommst du nicht drum herum, noch einen Poppschutz nachzurüsten.

Such mal auf www.delamar.de zum Thema Vocalaufnahmen. Da gibt es so einige weiterführende Tutorials und Tipps. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo BassTi. Du hast natürlich recht. Ich war / bin einfach nur beunruhigt, dass das Rauschen trotz Eingangssignals deutlich zu hören ist. Danke für den Tipp mit Delamar sowie die konkreten Zahlen für die Aufnahmepegel, die haben mir schon einiges weitergeholfen.
Ganz beruhigt bin ich allerdings noch nicht, deswegen hab ich mal angefangen, das ganze so sachlich wie möglich zu analysieren.

Habe heute morgen mal Audiacity installiert um konkrete Zahlen zu haben.
Vorab ein paar Daten zum Interface US 122 Mk2:

Nominaler Eingangspegel an beiden XLR Eingänge
-58 dBu bei voller Vorverstärkung
-14 dBu bei minimaler Vorverst.

der Maximalpegel beträgt +2 dBu.

Ich bin nun hergegangen und habe mehrere Aufnahmen bei 24 Bit Auflösung sowie 4 Abtastraten gemacht. Für jede Abtastrate gab es 4 verschiedene Aufnahmezustände:
Anschließend hab ich diese Aufnahmen mit der eingebauten Frequenzanalyse hinsichtlich Spektrum und Pegel ausgewertet

1. Mikro angeschlossen Phantomspeisung ein
2. Mikrofon nicht angeschlossen Phantomspeisung ein
3. Mikrofon angeschlossen
4. Mikrofon nicht angeschlossen

Der Regler des Vorverstärkers war bei allen Messungen auf 12 Uhr (50%) gestellt um vergleichbare Messwerte zu erhalten. Ausserdem dauerte jede Aufnahme 10 Sekunden (damit die FFT gescheit funktioniert) nach jeder Zustandsänderung wurde 10 Sekunden bis zum Aufnahmestart gewartet, wgn Einschwingvorgänge, Potenzialausgleich etc.
Hier sind die Schaubilder.

Bei 96kHz
1. Mikro angeschlossen Phantomspeisung ein
96khzmicphantom.jpg


2.
Mikrofon nicht angeschlossen Phantomspeisung ein
96khznomicphantom.jpg



3. Mikrofon angeschlossen
96khzmicnophantom.jpg


4. Mikrofon nicht angeschlossen
96khznomicnophantom.jpg


Bei 48kHz


1. Mikro angeschlossen Phantomspeisung ein
48khzmicphantom.jpg


2. Mikrofon nicht angeschlossen Phantomspeisung ein
48khznomicphantom.jpg


3. Mikrofon angeschlossen
48khzmicnophantom.jpg


4. Mikrofon nicht angeschlossen
48khznomicnophantom.jpg


Mir ist klar das Halbleiterbauteile grundsätzlich rauschen, nur ist dieses Maß wirklich noch normal? Ich meine mit 24 Bit kann ich in der Theorie 145 dB auflösen. Kann es wirklich sein das das Grundrauschen der Komponenten über die Hälfte dieser Skala bereits belegt (das sie logarithmisch ist weiss ich, die Frage stellt mehr den Sinn der Auflösung in Frage)?
Weiter ist interessant das das Rauschen bei Ausschalten der Phantomspeisung bedeutend abnimmt,unabhängig davon ob das Mikro dranhängt oder der Eingang offen ist. Könnte die Ursache vll die Speisung oder deren Quelle (Interface wird durch USB Buchse versorgt) sein? Oder sind die gezeigten Werte völlig durchschnittlich für meine Signalkette?

Ich freue mich auf eure Antworten
Gruß Nasrudin
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest du mal ein Klangbeispiel hier einbringen, damit man mal beurteilen kann, wie stark das Rauschen überhaupt ist. Weil mit deinen bisherigen Angaben, bei denen ich zudem an ein paar Stellen das Gefühl habe, dass dir einiges an Hintergrundwissen fehlt, kann man darüber eigentlich überhaupt keine sicheren, abschließenden Aussagen treffen.

Daher nur mal ein paar Punkte als Anregung zum weiteren Recherchieren:

- mit 24 Bit-Auflösung hast du eine maximale Dynamik von meiner Erinnerung nach 144 dB. Diese sind aber nur ein rechnerischer, theoretischer Wert, der die Feinheit der vertikalen Auflösung einer Aufnahme beschreibt und nicht zu verwechseln ist mit Schallpegeln.

- Diese mögliche maximale Dynamik wird man aber in der Praxis eh nie ausnutzen, da man einerseits einen Headroom nach oben braucht (Stichwort: unangenehm klingende digitale Übersteuerungen beim Erreichen des Maximalwertes 0 dBFS) und andererseits der minimale Wert die Grenze zum Grundrauschen darstellt, was auch Hörgenuss-technische Probleme darstellen würde.

- Mikrofone erreichen sowieso längst nicht eine so große Dynamik wie theoretisch technisch möglich und Mikrofone in der Preisklasse deines Mikrofones schon gar nicht... :p
Der bei deinem angegebene Wert dürfte nicht besonders toll sein, aber wahnsinnig mehr wird auch ein gutes Mikrofon nicht erreichen. Aus dem Bauch raus würde ich mal sagen, ein High-End-Mikrofon würde vll. ca. 70-80 dB Dynamik erreichen, aber ohne Gewähr.

- Audiointerfaces in der Preisklasse deines Interfaces haben auch nicht den heiligen Gral als Wandler und Preamps eingebaut, d.h. alleine diese werden meistens nicht viel mehr als 100 dB Rauschspannungsabstand aufweisen... :p

- WAS für eine Messung hast du da überhaupt veranstaltet?!? :confused: :D
Sowas würde überhaupt erst Sinn machen, wenn du alle Durchgänge genau unter gleichen Bedingungen veranstalten würdest, d.h. absolut identisches Reiz-Signal bei gleichen Mikro-Abständen und -Positionen im reflexionstoten Raum... Und Messungen ohne angeschlossenes Mikrofon machen überhaupt wenig Sinn, der Vergleich solcher Messungen mit denen mit angeschlossenem Mikrofon dementsprechend auch - also nicht durch sowas verrückt machen lassen!
Wenn du aber einfach mehrere (ich vermute mal: Stimm-) Aufnahme-Durchgänge veranstaltest, kommen eher solche Sachen zum Tragen wie Nahbesprechungseffekt, Richtcharakteristik, Abstand zum Mikrofon, Sibilanz der Aussprache, Popp-Geräusche bei explosiven Lauten... also wird jeder Durchgang andere Ergebnisse aufweisen - selbst bei trainierten Profi-Sprechern! Sind übrigens ein paar prima Stichworte für weitergehende Recherchen bezüglich Vocal-Recording! ;)

- Verwendung von 96 KHz-Samplerate bringt in 99,1 % der Fälle nur esotherische (heißt: eingebildete) Klangverbesserung, da weder Stimme noch Musikinstrumente Frequenzen enthalten, die bis zu den max. möglichen 48 KHz hochreichen, noch das menschliche Ohr in der Lage wäre, solche Frequenzen zu hören. Es gibt vereinzelte, SEHR wenige (!) Ausnahmen, wo die Verwendung von solch hohen Sampleraten überhaupt messbaren Sinn machen KÖNNTE. Das betrifft aber eher Anwendungen, wo Gerätschaften und professionelle Audio-Erfahrung mit reinspielen, die hier im Forum wohl kaum zum Tragen kommen dürften... :D
Ansonsten erhöhen solch hohe Sampleraten allerhöchstens das Aufkommen von Jitter (googlestu...).
Ähnliches gilt übrigens auch für 32-Bit-Aufnahmen, da so gut wie kein Wandler überhaupt 32 Bit kann!

- USB-Anschlüsse können eine nicht allzugroße maximale Spannungs-Fremdspeisung leisten. Je nach Computer und angeschlossenem Gerät kann da sehr schnell das Ende der Fahnenstange erreicht sein und negative Effekte auftreten...

- Denk nochmal an das Stichwort: Poppschutz aus meinem ersten Post. Wenn die Anfangssilbe einer aufgenommenen Phrase oder bestimmte explosive Laute kurze, hochpeglige Transienten erzeugejn, kann das Gesamtsignal trotzdem sehr leise sein, obwohl die Aussteuerungsgrenze fast erreicht ist. Dann wird auch das Grundrauschen schnell lauter bzw. der Rauschspannungsabstand ist ziemlich klein, wenn man das aufgenommene Gesamtsignal hinterher vestärkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah solangsam kommen wir der Sache näher. Was meine Vorkenntnisse betrifft liegst du richtig, die beschränken sich im Wesendlichen auf die Grundlagen aus der (theoretischen) Elektrotechnik. Aber man will ja dazulernen, zumal das Kapitel sehr interessant ist wie ich finde.

Also der Unterschied zwischen Pegel und Auflösung ist mir inzwischen bewusst (peinlich..). 144 dB bei 24 Bit stimmt auch (da hab ich falsch ausm Gedächnis zitiert), die Formel lautet ja 20 * log (1/(2^24)), kommt also ungefähr hin.

Zu meinen Messungen: Aufgenommen wurde einfach Stille. Fenster Zu, Mikro weg vom Laptop, in die Mitte des Raumes. Nach jeder Aufnahme unter den angegebenen Zuständen hab ich dann die Frequenzanalyse gemacht ( mit Audiacity). Ziel dieser Aktion war einfach das Grundrauschen "in Zahlen zu fassen" (das müsste dann der Rauschabstand sein, richtig?) sowie die Einflüsse darauf herauszufinden (deswegen Mikro ab oder an, Phantomspeisung zu oder abschalten).

Laut Datenblatt ist der Rauschabstand 96 db, allerdings bei minimaler Vorverstärkung.

Zur Samplerate, da hab ich noch Bedenken. die 96 Khz beschreiben ja nicht die maximale Frequenz die gewandelt werden kann (ok indirekt schon, wenn ich sage dass das mir 2 Messwerte pro Periode aussreichen,also 48 kHz) , sondern die Abtastrate, mit der das analoge Signal digitalisiert wird. sprich, pro Sekunde werden 96 Tausend Messwerte aufgenommen. Hab ich nun ein Signal von sagen wir 11 kHz (die obere Grenze des Spektrums von Zischlauten, flüchtig recherchiert)wird dies pro Periode (96/11) etwas mehr wie achtmal abgetastet. geh ich davon aus das das ein Sinussignal war, wird das ganze zwar eckig, aber immernoch einigermaßen erkennbar abgebildet. bei 48 Khz hab ich nur noch ca 4 Werte, im besten Fall sieht das ganze also aus wie ein willkürlicher Sägezahn. fragt sich natürlich ob man diese Unterschiede raushört (Esoterik? ^^), rein rechnerisch macht das aber schon Sinn, hmm.

Zum Poppschutz: der Drahtgitterkorb um die Kondensatorkapsel birgt ein weiteres Drahtgitter, ausserdem steckt auf der Kapsel eine Kappe aus grobmaschigem Nylon. Das Ganze wird im Prospekt als eingebauter Poppschutz beworben. Wie effektiv der ist muss ich noch genauer ausprobiern, in Verbindung mit dem zuschaltbaren Lowcutfilter ist mir das bei ersten flüchtigen Experimenten bisher relativ brauchbar vorgekommen.
Dein Ansatz ist, durch den Poppschutz Pegelpeaks bei scharfen Konsonanten zu vermeiden um so insgesamt lauter singen zu können was den Rauschabstand vergrößert, hab ich das richtig verstanden?


Da ich nachwievor den Verdacht habe, das meine USB Versorung die Phantomspeisung nicht packt, werd ich das Interface morgen mit zur Arbeit nehmen und über einen USB Hub mit Labornetzteil speisen. Etwaige Ergebnisse werd ich hier natürlich berichten ;-)

Apropos Mikrofon / Interface: die Daten hab ich mal rausgesucht.

Kenndaten Mikrofon Superlux S 125

Kenndaten Interface, PDF Kapitel 9

Falls du zufällig noch einen Buch- Web- oder Ebooktipp hast zu dieser Materie, wär ich rundum glücklich.
Aber auch so vielen Dank für deine Mühe. Vll kann man das Ganze ja am Ende zu einem kleinen Tutorial fürs DJF zusammenfassen? Das 1*1 der analog/digitalen Audiotechnik ist sicherlich nicht nur fürs Producing interessant, sondern generell für den Kauf von Audioequipment.

Gruß Nasrudin
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tascam US 122 Mk2 ist ja auch schrott !
Das Rauscht und ist vom Treiber her eh instabile !

Nen Kollege hatte das auch und hat es bestimmt 5 mal eingeschickt weil es nicht richtig lief.

Tascam baut die dinger ja nicht mal selber, sonder die Firma Plyotec wo auch die schlechten treiber her kommen!
Plyotec war auch auf der MusikMesse um ihre Hardware Module an den man zu bringen, für die groß Hersteller wie Tascam !

Und der Chip der dort drauf ist der zwischen USB und Audio arbeitet, ist ein einfacher Onboard Soundchip, der gerade mal 3,60 Euro kostet bei Schukat.
Das war sogar mal in der Elektor Zeitschrift drin zum nachbauen, solch eines Interface !

Also wenn du möglichkeit hast das zurück zu geben dann mach es, und leg dir was besseres zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tascam US 122 Mk2 ist ja auch schrott !
Das Rauscht und ist vom Treiber her eh instabile !

Nen Kollege hatte das auch und hat es bestimmt 5 mal eingeschickt weil es nicht richtig lief.

...

War wohl ein Montagsgerät. Das Interface hat in mehreren Magazinen sehr gute Kritiken bekommen Siehe KEYS Ausgabe 12/2009 oder Amazona.de (12/2009). Den Berichten schließ ich mich übrigens an, warum siehe weiter unten.

Da heute keine Vorlesung stattfand, hab ich mal das Musikgeschäft meines Vertrauens besucht und mein Problem geschildert. Mein Berater hat daraufhin die Daten meines Mikrofons unter die Lupe genommen. Nach kurzer Diskussion kamen wir dann auf die Empfindlichkeit des Mikrofons zu sprechen. Gemeint ist damit die Umsetzung der Schallwellen in Signalspannung. Hier erreicht mein tolles Superlux sage und schreibe 5,6 mV pro Pascal (wer die Einheit nicht kennt, das ist Druck, physikalische Schreibweise wäre Newton pro Quadratmeter [N/m²] ). Wer den üblichen Pegel von Großmembrankondensern weiss erkennt die Ironie im vorangegangen Satz.
Nach kurzer Beratung durfte ich freundlicherweise für eine kleine Leihgebühr ein nagelneues Mikrofon AKG Perception zum Testen mit nach Hause nehmen (Vielen Dank an dieser Stelle an das Musikhaus Lange ). Dieses liefert nämlich respektable 18mv/ PA also mehr als das 3fache meines Chinesen.
Tja der Rest ist schnell erzählt. Daheim angeschlossen, Kopfhörer aufgesetzt, und Freudentränen unterdrückt. Nichtnur das endlich ein Signal ankommt wenn das Mikrofon bespreche (bei 50 % Vorverstärkung), das Rauschen ist ebenfalls weg. Es herrscht absolute Stille ;-) Anscheinend ist das Superlux ziemlich schlecht geschirmt, man hat fast das Gefühl das es Radiowellen einfängt (wer weiss, vll telefenoniert es ja nach Hause...^^).

Eine anschließende Messung bei "ungefähr identischen Umständen" bestätigen meinen Eindruck. Hier nochmal die beiden Diagramme im Vergleich
bei: Regler Vorverstärkung auf 12 Uhr, Phantomspannung eingeschaltet(also ganz normaler Betrieb), Auflösung 24 Bit bei 96 kHz bei geschlossenem Fenster. Die ausgelassen Kriterien wie Reflektion, keine Schalldämmung etc vernachlässige ich mal, der Unterschied ist eindeutig sichtbar.

Das Superlux S 125
96khzmicphantom.jpg


Das AKG Perception 220
agk.png




Mir ist klar das diese beiden Mikrofone nicht vergleichbar sind. Und die 100 Euro mehr sind leider auch nicht Ohne. Dennoch werd ich das Mikrofon kaufen das es ohne zu übertreiben einen Unterschied wie Tag und Nacht ausmacht. Ferner kann ich zum Abschluss meiner kleinen Forschung auch das Tascam Interface empfehlen, es rauscht wirklich nicht, wenn es innerhalb der gedachten Spezifikationen betrieben wird.

Wenn Interesse besteht fasse ich meine Erkenntnisse gern zu einem kleinen Tutorial zusammen (wenn BassTi sich bereit erklärt, Korrektur zu lesen^^)

Ansonsten Danke fürs Interesse und eure Hilfe.

mit freundlichen Grüßen
Nasrudin

PS @ BassTi: Poppschutz hab ich mir bei der Gelegenheit auch noch zulegt. Ein weiter sehr gute Rat deinerseits wie sich herausstellte, danke ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe mir auch das tascam bestellt,und bin jetzt iritiert,da Ryan Finely es ja schlecht mahct.
Zitat :

Das Tascam US 122 Mk2 ist ja auch schrott !
Das Rauscht und ist vom Treiber her eh instabile !

Ich würde dich gerne fragen wie du jetzt damit zurecht kommst,ob alles läuft wie du es dir wünscht und wie auch die latenz ist.
beim aufnehmen,beim SOund machen mit Arrangements die auch viele Plugins beinhalten.

Wäre nett wenn ich eine allgemeine Antwort über das Tascam von dir bekommen würde.

Ich danke dir im Vorraus !!!
 
@Nasrudin

Super, dann hat sich die Sache ja aufgeklärt. Hatte ja versucht anzudeuten, dass man in der Preisklasse keine Wunder erwarten darf und Ryan Finley hat in seinem (übrigens sehr aufschlussreichen) Post ja noch mehr Hintergrundinfos in der Richtung geliefert.

Gute Großmembranmikros sind dann i.d.R. doch um einiges teurer - vielleicht hätte in der Preisklasse ein altbewährtes (dynamisches) SM58 gar bessere Ergebnisse geliefert... :D

Nebenbei finde ich gerade beim zweiten Hinschauen die auffällige Präsenzanhebung bei der "Chinesenkurve" bei 5000 Hz ziemlich krass... :eek:
Wollte gerade schon schreiben, dass die meisten China-Mikros eine eingebaute Höhenanhebung haben, was natürlich hörbares Rauschen auch nochmal begünstigt...

Dein Ansatz ist, durch den Poppschutz Pegelpeaks bei scharfen Konsonanten zu vermeiden um so insgesamt lauter singen zu können was den Rauschabstand vergrößert, hab ich das richtig verstanden?
Richtig, außerdem wird eine Aufnahme mit starkem De-essing ziemlich schnell verhunzt, vor allem bei gleichzeitigem Kompressoreinsatz (der ja gerade bei Vocals fast immer ziemlich stark zum Tragen kommt).

Zur Samplerate, da hab ich noch Bedenken. die 96 Khz beschreiben ja nicht die maximale Frequenz die gewandelt werden kann (ok indirekt schon, wenn ich sage dass das mir 2 Messwerte pro Periode aussreichen,also 48 kHz) , sondern die Abtastrate, mit der das analoge Signal digitalisiert wird. sprich, pro Sekunde werden 96 Tausend Messwerte aufgenommen. Hab ich nun ein Signal von sagen wir 11 kHz (die obere Grenze des Spektrums von Zischlauten, flüchtig recherchiert)wird dies pro Periode (96/11) etwas mehr wie achtmal abgetastet. geh ich davon aus das das ein Sinussignal war, wird das ganze zwar eckig, aber immernoch einigermaßen erkennbar abgebildet. bei 48 Khz hab ich nur noch ca 4 Werte, im besten Fall sieht das ganze also aus wie ein willkürlicher Sägezahn. fragt sich natürlich ob man diese Unterschiede raushört
Das sogenannte Nyquist-Theorem besagt, dass die maximal mögliche darstellbare Frequenz der Hälfte der Samplerate entspricht. Richtig erkannterweise kann dann eine volle Schwingung dieser Maximalfrequenz zeitlich nur noch von zwei Messwerten dargestellt werden bzw. je niedriger die Frequenz, desto mehr "reinpassende" Messwerte.
Einen Klangverlauf trotz "Zeitlücken" zwischen den einzelnen Samples möglichst akkurat darstellen zu können, ist Aufgabe der D/A-Wandler. Je besser diese sind, desto ursprungstreuer der wiedergegebene Sound. Aber es bleibt immer nur eine Annäherung ans Original und kommt zwangsläufig zu Abweichungen gegenüber dem Signal. Dies einerseits im vertikalen analogen Pegelverlauf, andererseits beim Timing der zeitlichen Aneinanderreihung der einzelnen Samples. Resultat ist immer eine Verzerrung gegenüber dem Original - siehe "Jitter".
Die Wahrscheinlichkeit für Jitter steigert sich bei 96 KHz enorm, da das Timing der Wandler (und um das erreichen zu können der gesamte Datenfluss zum Wandler) viel akurater und schneller sein muss, was gerade bei Nicht-Highend-Geräten eher nicht der Fall ist...
Dem gegenüber hört kein Mensch hoch bis 48 KHz und es spielt auch kein Instrument in den Frequenzbereichen, weshalb 96 KHz-Samplerate außer bei wenigen Spezialanwendungen eigentlich keinerlei Nutzen, nur massig mehr anfallende Daten erzeugt. ;)
 
Hallo Mops,
Bisher hab ich das Interface nur flüchtig angetestet. Meine Kollegin (die Sängerin) kommt aber morgen vorbei um ein paar Probeaufnahmen zu machen. Im Anschluss kann ich dir gerne meine Eindrücke mitteilen, habe auch vor von dem Zeug hier Reviews zu schreiben.
Bisher haben sich meine Erwartungen aber vollstens erfüllt (siehe letzter Post). Der Vorverstärker ist wirklich absolut rauscharm (sofern das Mikro sich nicht fälschlicherweise für eine CB Funke hält), Der Sound klasse. Letzteres ist meine subjektive Beurteilung beim Hören mit einem ATH m40S Studiokopfhörer.

Die Vista Treiber laufen unter Windows 7 übrigens stabil(warscheinlich hat Vista in Ryans Suppe gespuckt). Wie schon gesagt längere Tests stehen noch aus, einige mehrstimmige FL Studioprojekte hab ich aber bereits angetestet, ohne Overruns. Midikabel muss ich noch löten, bin schon auf die Latenz gespannt ;-)
Der einzige Nachteil den ich bisher festgestellt habe ist das Youtubevideos keinen Spass mehr machen - Man hört die Kompression heraus ;-) (was natürlich klar für die Wandler im Interface spricht).

Gruß Nasrudin
 
Vista hab ich nie gehabt.


Magazine lassen sich beeinflussen, man muß dann nur genug Werbung schalten.
Dann bekommt mal alles schön geredet !
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

N
Antworten
0
Aufrufe
6K
Nasrudin
N

Neue Themen


Zurück
Oben