Kannst du da auch ein konkretes Beispiel nennen?
Das hast du bereits zitiert.
Da du es nicht verstehst bist du anscheinend bereits unbedacht auf die Pioneer-Masche reingefallen.
Leider musste ich mir über einige Jahre dumme Kommentare am Pioneer Stand auf der Prolight anhören, als ich versucht hatte mit den Mitarbeitern z. B. über den Erhalt sinnvoller Funktionen zu sprechen.
Ich wollte also nicht mal irgendwelche abstrusen Neuerungen eingeführt haben, sondern lediglich bereits bestehende Funktionen fortgeführt sehen.
Aussagen wie "Wir sind Pioneer und daher müssen sich DJs und Techniker an uns orientieren." und "Die Leute werden das kaufen, was wir anbieten." zeugen nicht gerade von Interesse am Kunden.
Um auch hier ein Beispiel dazulassen:
Als Techniker war es mir wichtig, Pioneer wissen zu lassen, dass meiner Meinung nach eine stufenlose Bedämpfung des Master Ausganges eine sinnvolle Einrichtung ist.
Konkret meine ich die Umsetzung so wie beim DJM 600.
Hier war es möglich, den Mixer an das FOH-Mischpult anzuschließen, dort für einen passenden Signalpegel zu sorgen und über das "Master Level Att." Poti zusätzlich einzustellen, dass im Pult bei genau diesem für die weitere Signalkette optimalen Pegel die LED-Ketten genau bei 0dB leuchten.
So sieht man beim Auflegen ganz genau, wann der für den FOH-Mischer (oder eben die Club-PA) optimale Pegel anliegt und man sieht sowohl Über- als auch Untersteuerung.
Ja, mir ist bewusst, dass die roten LEDs mitgemietet sind, das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass sie auch immer an sein müssen!
Übersicht:
Beim DJM 600 wie gesagt stufenlos.
Beim DJM 800 gab es noch ein Poti mit rastenden Stufen von 0dB, -3dB, -6dB und -12dB.
Beim DJM 700 gab es dann nur noch einen Schalter mit 0dB, -3dB und -6dB
Beim DJM 2000 gab es ebenfalls den Schalter mit 0dB, -3dB und -6dB.
Beim 900 NXS wurde auf den Schalter verzichtet und stattdessen die softwareseitige Einstellmöglichkeit für 0dB, -3dB und -6dB eingerichtet.
Beim DJM 850 gab es auch die softwareseitige Möglichkeit für 0dB, -3dB und -6dB.
Beim DJM 750 ebenfalls softwareseitig 0dB, -3dB und -6dB.
Beim DJM 900 NXS 2 sind sie wieder etwas zurückgerudert und haben mehr Stufen eingebaut: 0, -3, -6, -9 und -12dB.
Das DJM 750 MKII bietet wieder nur drei Stufen, aber diesmal 0dB, -6dB und -12dB.
Beim DJM V10 waren sie ebenfalls "großzügig" mit den Stufen 0, -3, -6, -9 und -12dB.
An der Stelle, als die Funktion zu verschwinden drohte (ca. 2011) weil immer weniger "Stufen" möglich waren hatte ich versucht mit meinem Anliegen Gehör zu finden, wurde entsprechend abgekanzelt und mit den Worten "Nach so einer Funktion wird nicht nachgefragt und die braucht man auch nicht, darum supporten wir sie nicht länger!" abgewürgt. Bis heute habe ich nicht verstanden warum die fehlende Nachfrage nach einem bereits existierenden Feature es begründet dieses zu entfernen. Warum soll es eine Nachfrage nach einer bestehenden Funktion geben?
Naja, wenigstens spendieren sie ihren "Premium"-Modellen nun wieder ein paar Stufen mehr.
Scheint also doch nicht so unwichtig und nutzlos zu sein wie man es mir verkaufen wollte.
Ein weiteres Beispiel war die Klangregelung für die Effekteinheit.
Ich wollte gerne wenigstens einen möglichst regelbaren Low-Cut haben um die Bassbearbeitung ggf. zu minimieren um trotz Effekteinsatz einen konstanten Pegel zu behalten.
Auch hier wurde ich auf der !Fachmesse! beinahe beschimpft, was mir einfallen würde so abstruse Dinge zu äußern, die komplett unnütz wären.
Ok, ich hatte mir auch erlaubt anzuführen, dass der Behringer DDM 4000 das können würde.
Überraschung: Der etwas später erschienene DJM 2000 konnte das dann plötzlich.
Mittlerweile hat das DJM 900 NXS 2 auch wenigstens die drei Knöpfe um den Frequenzbereich einzugrenzen.
DJM 750 MKII und DJM V10 haben sie ebenfalls bekommen.
Mein Wunsch auch in die 900er ein Netzwerkhub einzubauen, ähnlich dem DJM 2000 wurde bisher nicht übernommen.
Die Begründung, dass dafür nicht ausreichend Platz im Gehäuse wäre kann ich aber auf jeden Fall nachvollziehen.
Mir wären auch nur drei Anschlüsse genug gewesen um eben zwei Player und ein zusätzliches Gerät mit dem Mixer zu verbinden.
Das die Faderstart-Option mittlerweile komplett weg ist, ok, damit muss ich leben.
Hier muss ich auch zugeben, dass mein Anwendungsfall schon eher selten war im Gesamtbild.
Vom RB-DMX1 bzw. der zugehörigen Software wollen wir mal gar nicht anfangen. Das ist und bleibt einfach nicht Pioneers Kernkompetenz.
Mir geht es aber hauptsächlich um den Umgangston in dem man auf einer Fachmesse mit dem Fachpublikum spricht und umgeht.
Ok, es kann schon peinlich sein, wenn im Gespräch unterschwellig rauskommt, dass der Kunde die Funktionen der eigenen Geräte besser kennt als man selbst,
aber das ist mMn noch kein Grund unfreundlich zu werden.
Ich habe ja auch stets alles im Detail zu erklären versucht was wann wie und warum ohne Produktkenntnisse seitens des Pioneer Mitarbeiters vorauszusetzen.
Ich stelle auch nicht die Verbreitung, die Robustheit oder die Qualität der Pioneer-Geräte in Frage, sondern lediglich das Geschäftsgebahren in puncto Preisgestaltung (siehe "X für C"), Kundenkommunikation (sowohl im Großen als auch im Einzelgespräch) und Marketingaussagen bzw. -taktiken (siehe wieder X für C").
Ebenfalls möchte ich alle DJs (oder anderweitigen Klangkünstler) dazu ermutigen, sich in ihrer Kreativität nicht von bestimmten, scheinbar vorgegenen Hardware- oder Softwareoptionen beschränken zu lassen.
Das Ergebnis zählt!
Wenn jemand mit einem Laptop, einer USB-Soundkarte, Ableton und einem MIDI-Pad geilen Live-Sound produziert, dann bin ich der letzte der sagen würde: du musst aber den "Clubstandard" verwenden.
Genauso darf jeder wenn er oder sie denn möchte ein Setup aus DJM 900 NXS 2 mit zwei bis vier CDJ 2000 NXS 2 nutzen.
Es darf nur kein wie auch immer gearteter Zwang / Druck bestehen genau diese und nur diese Geräte oder solche die deren Funktionen nachbilden zu verwenden.
Genau das ist es aber, was Pioneer mMn beabsichtigt. Marktdominanz auf Kosten der Kreativität.
Das sieht man doch schon an deinen Aussagen zu "Wo schränkt Pioneer denn irgendjemanden ein?".
Du kommst gar nicht auf die Idee, dass es evtl. anderes Equipment geben könnte was Funktionen hat die Pioneer eben überhaupt nicht bietet, sondern zählst nur die Kompatibilität von Pioneer-Produkten mit den bekannten DJ-Softwares auf. Übrigens warum muss eigentlich der Softwareanbieter das Mapping erstellen, damit seine Software mit Pioneer ferngesteuert werden kann?
Ein Abo ist immer erforderlich. Das ist
der erste Punkt der Einführung / Anleitung.
Auch wenn es kostenlos ist, bezahltst du mindestens mit deinen Daten und da du schon ein Konto erstellt hast ist der Weg zur Kostenfalle nicht mehr weit.
Das Abomodell ist auch nur dann zukunftsfähig, wenn möglichst viele Leute mitmachen.
Nicht umsonst hält Dr. Georg Kofler den Verkauf von Abodiensten für ein sehr schwieriges Geschäftsfeld.
Das wird natürlich einfacher wenn die potientiellen Opfer (Entschuldigung "Kunden") bereits im Vorfeld abhängig gemacht wurden und daher keine Alternative mehr sehen (oder haben) als das Abo.
Das mit der Produktpflege und Ersatzteilverfügbarkeit bzw. Reparaturbereitschaft kenne ich anders.
Wenn das Gerät nicht aus der aktuellen Premium-Linie ist wird es nicht repariert und man wird mit dem Argument, man müsse schon ein aktuelles Gerät neu kaufen wenn man Service wolle abgespeist.
Ersatzteile einzeln beziehen? Wie denn? Ein Service-Maual erhalten? Für die aktuellen Modelle?
Aber um es nochmal konkret zu beantworten:
Sie müssen lernen, dass man seine Kunden nicht verarscht und für dumm verkaufen kann.
Das gehört auch dazu, selbst wenn man Marktführer ist.
Apropos: Wenn Pioneer doch so unglaublich durchdachte und funktionale Geräte baut, warum hat der DJS 1000 keinen digitalen Audioausgang?