Suche DJ für Nebenjob

N

noXious

Neues Mitglied
Dabei seit
8 Nov 2005
Beiträge
4
Reaktionen
0
Für ein seit über zwei Jahren existierendes Projekt namens "Remote-DJ" suche ich einen DJ, der sich vorstellen könnte täglich individuelle Playlisten für größere Gastronomiebetriebe in Deutschland, insbesondere Bremen, zu machen.

Voraussetzungen sind ein breiter Musikgeschmack und ein gutes Händchen um den richtigen Song zur richtigen Zeit zu spielen. Langjährige Erfahrung mit Musik aus den Charts wäre sehr erfreulich.

Bei Remote-DJ steht dem DJ eine umfangreiche Online-Software zur Verfügung, mit der er jederzeit Playlisten zusammenstellen kann. Diese Playlisten werden automatisch bei den Kunden abgespielt.
Arbeitsplatz ist ein beliebiger PC mit Lautsprechern und Internetanschluss (vorzugsweise Breitbandanbindung).

Bei Interesse bitte eine PM an mich für nähere Informationen. (Oder eine E-Mail an blubbman@gmx.de - allerdings könnte sie dabei im Spamfilter verloren gehen)
 
Zuletzt bearbeitet:
seh ich das richtig??? ihr wollt n dj angagieren, der gezielt andere dj's arbeitslos macht? PFUI Deibel! :mad:
 
Finde ich absolut in Ordnung. Es gibt einfach viele Orte, wo ein DJ total unnötig ist und es eigentlich schon entwürdigend wäre, da einen Menschen hinzustellen. Außerdem machen das viele Läden aus Kostengründen eh nicht.

Dass die Tracks dann trotzdem noch handverlesen werden sorgt aber dennoch für ein höheres Musikniveau als wenn einfach nur ein MP3-Player auf Shuffle steht. Und für da, wo Reaktion auf Publikum gefragt ist, wird es auch weiterhin nicht ohne DJs gehen. Also eigentlich ganz harmlos und IMO sogar begrüßenswert.
 
Würde mich ja mal interessieren was für läden das hier sein sollen *g*
 
s-tek schrieb:
seh ich das richtig??? ihr wollt n dj angagieren, der gezielt andere dj's arbeitslos macht?

Nein, keine Sorge ;)

Ich denke marvis hat den Nagel schon auf den Kopf getroffen:

Dieses angebot richtet sich wie gesagt an Gastronomiebetriebe. Ich habe bisher noch keinen DJ gesehen, der den ganzen Tag in einem Restaurant steht und für Backgroundmusik sorgt.
Außerdem würde sich kaum ein Restaurant einen präsenten DJ 18 Stunden pro Tag und das 365 Tage im Jahr leisten.

Also können wir auch niemandem den Job wegnehmen ;)

-----------------------------------------------------------------

An alle, die sich bereits bei mir gemeldet haben:
Vielen Dank! Ich werde mich innerhalb der nächsten zwei Wochen bei euch melden!

Weitere meldungen sind sehr erwünscht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich ja mal interessieren was für läden das hier sein sollen

Es richtet sich im prinzip an jeden Gastronomiebetrieb!
Ein Gastronom hat das Problem, dass seine Gäste hörenswerte Hintergrundmusik hören wollen, ohne jedoch ständig schallende Jingles von Radiosendern oder gar Werbung hören zu wollen.
Das Resultat ist, dass viele Betriebe auf die eigene CD-Sammlung zurückgreifen, was jedoch oft nicht den Geschmack seiner Kunden trifft. Des weiteren sind diese CD-Sammlungen meist nicht so umfangreich, als dass für genügend Abwechslung im Programm gesorgt werden könnte. Nebenbei müssen ständig neue CDs gekauft werden um aktuell zu bleiben - das kann ebenfalls teuer werden!

Eine Komplettlösung für all das stellt Remote-DJ dar! Ein DJ sorgt dafür, dass speziell auf die Zielgruppe des Gastronomiebetriebs abgestimme Musik gespielt wird, es fallen keine zusätzlichen GEMA-Gebühren an und es müssen nicht ständig neue CDs gekauft werden. Und das alles für eine wirklich günstige monatliche Pauschale.

Das Projekt existiert bereits seit über zwei Jahren und unsere Kunden sind bis jetzt immer sehr zufrieden gewesen. Wir wollen das hohe musikalische Niveau halten und suchen daher einen neuen DJ!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, dieses kostengünstige Prinzip machen derzeit immer mehr "Offline Radios" die dieses Konzept an Großfirmen und öffentlichen Einrichtungen verkaufen.

Podcasting nennt sich das, wobei die Sendungen jederzeit von deren Kundschaft gezielt eingesetzt werden kann.

In diesem Falle wird das Ganze vermutlich Live von statten gehen.

Ich sehe das auch nicht als Wegrationalisierung eines DJs, da es sich meist nur um eine "Backroundberieselung" handelt, wo kein DJ erfordert wird.
 
Hmm...prinzipiell ne feine Geschäftsidee.
Hab selbst über drei Jahre als Barkeeper gearbeitet und kenne daher diese Musikproblematik.

Mich würde aber mal interessieren wie sich diese Angelegenheit rechnet???

Gehen wir mal davon aus das sich der Durchschnittsgastronomiebesitzer 3 bis 4 neue CD's im Monat zulegt, für ca. 60€. Falls er sich überhaupt die Mühe macht, da es genug Leute gibt denen vollkommen egal ist was da läuft, Hauptsache es dudelt was, abgesehen von Szeneläden.

So, den Remote DJ Service beanschlagen wir mal grob übern Daumen gepeilt rund 50€ pro Kunde und Monat.

Vorteil: Kunde muß sich nicht mehr kümmern, der zeitliche Aufwand fällt weg und Kunde hat, geh ich mal von aus, ein breiteres Spektrum an Musik zur Verfügung, bzw höhere Anzahl an Titeln und eine gezieltere Auswahl als bei vier CD's.

Nachteil: Kunde muß DSL Leitung anschaffen. Zusatzkosten von ca. 20€ im Monat, falls nicht vorhanden. Je nach Beschaffenheit der Räumlichkeiten ein Kabel vom Rechner zur Anlage, könnte schwierig werden. ggf neuer Rechner direkt bei Anlage. Dann kanns losgehen.

Auf der Unternehmenseite sind da die Kosten für das Büro/Arbeitsstätte (Wenn nicht von zu Hause), dann die Kosten für die Internetpräsenz (verschwindend klein), Lizensgebühren für die Software, welche er an Dritte weitergibt, die Kosten für die Gema, da weitergabe an Dritte. Dann die Kosten für einen Dj, da die Auswahl ja hochkrätig sein soll und damit der Benefit erziehlt wird. Dann die Kosten fürs Marketing und die Kundenaquise weil n Selbstgänger wird das wohl nicht werden. Kosten für Support bei Problemen. Kosten fürs Backoffice, Hard- sowie Software.

So. Jetzt rechnen wir mal mit nem guten Start und 25 Kunden im ersten Jahr.
Summasumarum 1250€ Bruttogewinn. Nicht wirklich viel.

Also an der Preisschraube drehen, was aber die Lukrativität proportional verringert. Angesichts der wirtschaftlichen Lage im Land und dem Gejammer in der Gastronomiebranche durchaus schwierig.

Also nochmal meine Frage, rein der Neugierde halber:
Wie rechnet sich das???
 
25 Kunden für ein derartiges Projekt sind definitiv zuwenig. Erst ab zwei Nullen mehr wird es interessant...
 
Mich würde nach so einigen Äußerungen in den ersten Posts mal interessieren, wo dann die Musik herkommt...
 
Johnny schrieb:
25 Kunden für ein derartiges Projekt sind definitiv zuwenig. Erst ab zwei Nullen mehr wird es interessant...

Schon klar aber zwei Nullen mehr erhöhen sich auch der Aufwand und die Kosten entsprechend!! Die Gesamtrechnung muß stimmen, egal ob mit 25 oder 2500.
 
Sicher verursachen 2500 Kunden deutlich mehr Kosten als 25, allerdings ist das nicht linear vergleichbar und ein Konzept, wie das, was hier vorgestellt wird, ist - wie oben bereits beschrieben - mit einer verhältnismäßig kleinen Marge und einem kleinen Kundenstamm kaum realistisch mit Profit zu realisieren. Die Masse wird in diesem Fall der entscheidende Faktor sein.
 
Johnny schrieb:
Sicher verursachen 2500 Kunden deutlich mehr Kosten als 25, allerdings ist das nicht linear vergleichbar und ein Konzept, wie das, was hier vorgestellt wird, ist - wie oben bereits beschrieben - mit einer verhältnismäßig kleinen Marge und einem kleinen Kundenstamm kaum realistisch mit Profit zu realisieren. Die Masse wird in diesem Fall der entscheidende Faktor sein.

Das das nicht linear verläuft ist mir klar, aber du mußt erst mal bis zu 2500 Kunden in deine Datei kriegen und da muß man halt klein anfangen.
Deswegen die Annahme von 25 Kunden, die dann auch erst mal zufriedengestellt werden wollen. Und wie diese Rechnung aufgeht, angesichts der Kosten und des wahrscheinlichen Solobetriebs, würde mich echt mal interessieren.
Will ja jetzt keine detaillierten Betriebsgeheimnisse erfahren. Bin einfach nur neugierig.

noXious??
 
hm
die Kunden müssen sich keine CDs kaufen und auch keine GEMA Gebühren bezahlen...woher kommt denn die Musik, und warum muss der Kunde nichts dafür zahlen?

die Idee find ich klasse...ich hasse das SO sehr, wenn man mal mit Kumpels in ner Kneipe sitzt, und dann jede Woche die gleichen obligatorischen Hits (die noch nie gut waren) wie Summer of '69 gespielt werden :mad:
 
Vater Unser schrieb:
hm
die Kunden müssen sich keine CDs kaufen und auch keine GEMA Gebühren bezahlen...woher kommt denn die Musik, und warum muss der Kunde nichts dafür zahlen?

Ich vermute mal, dass das rechtlich gesehen wie ein Radio behandelt wird. Wenn Du in Deinem Laden nur ein Radio laufen lässt, dann musst Du ja auch keine GEMA dafür bezahlen, die zahlt ja der Radiosender. Du musst dann höchstens GEZ zahlen, und das fällt ja bei Internet auch weg (obwohl, ab demnächst nicht mehr...).


Vater Unser schrieb:
die Idee find ich klasse...ich hasse das SO sehr, wenn man mal mit Kumpels in ner Kneipe sitzt, und dann jede Woche die gleichen obligatorischen Hits (die noch nie gut waren) wie Summer of '69 gespielt werden :mad:

Dafür mag ich den Begriff "Nevergreens". ;)

Aber Zustimmung. Deswegen finde ich es auch immer gut, wenn ein DJ in einem Laden die Musik macht. Selbst wenn er kein Stück mixen kann ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit immer noch besser als das, was Leute so nebenbei einlegen.
 
marvis schrieb:
Ich vermute mal, dass das rechtlich gesehen wie ein Radio behandelt wird. Wenn Du in Deinem Laden nur ein Radio laufen lässt, dann musst Du ja auch keine GEMA dafür bezahlen, die zahlt ja der Radiosender. Du musst dann höchstens GEZ zahlen, und das fällt ja bei Internet auch weg (obwohl, ab demnächst nicht mehr...)
Mag ja sein, aber es geht ja darum, woher dann die Musik kommt (also welches Medium) ;)
 
lolo schrieb:
wie sieht das denn aus? bekommt dann jeder der 2500 kunden die gleiche musik :confused: :confused:

Uuuuuuuuuuuund raus!!! :p

Check mal die HP von Remote DJ, dann weißte was sache is!!
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
2
Aufrufe
1K
DJCrazyD
D
D
Antworten
0
Aufrufe
847
Duddi1977
D

Neue Themen


Zurück
Oben