Stromschwingungen

Rainer Unfriede

Rainer Unfriede

aka dwarfer
Dabei seit
9 Mrz 2005
Beiträge
375
Reaktionen
17
Ort
Wien, Neubaubobo
Da ich kein passendes Thema gfunden hab, mach ich ein neues, auf...

Folgendes Problem,
Wenn ich den Laptop an den Mixer häng..hab ich irre Störsignale drinn, die weg sind wenn ich den Laptop vom Strom nehm.. ??!

Nehm mal an, das hier der Netzstecker irgendwelche schwingungen verursacht die dann den mixer stören...

Hilft aber auch nix, wenn ich den Laptop direkt an den Verstärker häng..
Option eines zweiten Stromkreises hab ich auch nicht..

Ist das irgendwie zu verhindern ??

danke...
 
such mal hier im Forum nach
Erdbrummen, Erdschleife, Erdungsbrummen.

Das ist nämlich das Problem an der Sache, gibt verschiedene Wege das zu lösen..
 
liegt vermutlich daran, dass dein netzteil mit einem kaltgerätestecker ausgerüstet ist. der ist zusätzlich am schutzleiter angeschlossen was wiederum das brummen verursacht.

gibt zwei optionen:

trennfilter/übertrager kaufen oder netzteil mit eurostecker besorgen (hama oder was in der art)
auf keinen fall irgendwelche bastelarbeiten am originalnetzteil vornehmen! wird zwar oft vorgeschlagen, ist aber illegal und gefährlich. also finger weg!

trennfilter gibts von monacor ab ca 15€. da muss man aber auch abstriche machen, was den sound angeht. ob dus hörts weiss ich nicht. kommt auch stark auf die qualität der soundkarte und der anlage an.

besser palmer pli 03 für knappe 70€
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder falls du bei deinem Laptop so nen runden Stecker für Strom dranhast (Dell Laptops z.B. haben da ganz komische Stecker), kauf dir nen anderes Netzteil ohne Schutzleiter. Kosten ~50€.
 
ja werd mich mal nach so einem trennfilter umsehn..
Mal schaun ob das a gute Lösung is..

danke
 
Mich interessiert, ob diese Störung nur beim Anschluss an den Mixer auftreten, oder auch wenn z.B. ein Kopfhörer an den Laptop angeschlossen wird.

Ein "Netzbrummen" sollte in keinem Gerät an die "Masse" vom Audio-Stecker gelangen.

Ich hatte bisher lediglich Probleme mit Geräten, welche NICHT am Schutzleiter angeschlossen waren (Verstärker, Fernseher), weil die Netzteilabschirmung meistens am PE (Schutzleiter) angeschlossen ist und ohne diesen keine abschirmende Funktion für die Übertragung von Interferenzsignalen auf Audio-Baugruppen besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
masse des audiosignals = schutzleiter, wenn vorhanden.

wenn du z.b. einen rechner über soundkarte und mixer an die pa anschliesst und pa sowie rechner einen schutzkontakt haben, dann kann durch potentialunterschied zwischen pa und rechner über die masse ein "ausgleichs"strom fliessen, welcher das bekannte brummen verursacht.

sinde alle geräte frei davon hängen sie in der luft und ein brummen tritt dann nicht mehr auf. was dafür sein kann ist dass man störungen der bauteile aufs audiosignal bekommt. das sollte aber bei guter hardware nicht der fall sein.
bei kombination von verstärker/fernseher ist das antennenkabel oft der feind.

manchmal hilfts, wenn alle geräte an einer steckdosenleiste betrieben werden, da hier der potentialunterschied doch recht gering ausfallen dürfte.

bei messungen bei uns am institut haben wir aber in einem gebäudeteil (selbes stockwerk) unterschiede von bis zu 50V auf dem schutzleiter festgestellt. da kommen störungen auf, die nicht von schlechten eltern sind.

es gibt aber sicher noch weitere ursachen. da bin ich aber nicht weiters bewandert und man müsste mal nen echten fachmann zu rate ziehen.
 
Was bei mir in dem zusammenhang eine Rolle spielen könnte, ist das ich am selben verstärker auch den Radio mit Koax antenne hängen hab.

Wenn ich Kopfhörer direkt am Laptop anschliesse, hört man nichts von einem brummen..

Mich wunderts eben auch, weil ichs früher mim Stand PC genauso gmacht hab, und da war überhaupt kein Brummen zum hören.
Selbe steckdosen..usw..
 
zum Thema Netzbrummen habe ich ne gute Info im WWW gefunden:
http://www.hdm-stuttgart.de/~curdt/Netzbrummen.pdf

Ist recht einfach erklärt das ganze.

Nun ja, man könnte da eventuell mit einer parallelen Leitung, welche die Gehäuse der beiden Geräte verbindet für einen Potentialausgleich sorgen.
Idealerweise ein Kupferleiter verwenden und unter einer Gehäuseschraube (Unlackierte Stelle) einquetschen.
 
damit hast du dann zwei verbinungen, auf die sich der ausgleichsstrom - je nach kabelquerschnitt und länge - unterschiedlich stark verteilt. im grenzfall mag es helfen. wie aber in dem pdf sehr schön erklärt, hat man die effektivste und einzig professionelle lösung mit einer di-box, die das signal von unsymetrisch (is ja meist cinch) nach symetrisch wandelt und zusätzlich galvanisch trennt.

wer die schleife nur auftrennen will ohne zu symetrieren, der kann dann halt nen cinch/cinch trennübertrager verwenden.
 
Dachte bei der Idee daran, das der Strom über den parallelen Leiter fließt, da der Widerstand im Gegensatz zur Audioleitung niedriger sein müsste, aber da ist der Wurm drin.

Die Masseverbindung der Audioleitung hat ja ebenfalls einen sehr geringen Widerstand im Gegensatz zu den Signalleitungen.

Verdammt, bin ich eingerostet mit meiner Elektrotechnik.
 

Neue Themen


Zurück
Oben