Auf Thema antworten

Das war der Punkt, nach dem ich gesucht habe, danke. Da ich im "Heimstudio" primär Sprache aufnehme und keine Musik produziere, ist die Vermeidung von Raumhall für mich das A&O. Deswegen bin ich nicht so fit in der Vermeidung von nachbarschaftlicher Lärmbelästigung, weil sie hier nicht auftritt.


Trotzdem reagiere ich recht allergisch auf "Absorption" im Aufnahmebereich. Wir sind uns sicher einig, dass Reflexionen an sich ja nichts böses sind - sie dürfen nur nicht gebündelt und in einer hörbaren Intensität auftreten. Hier verwende ich gerne den Begriff der "Diffusion" - wird der Schall unregelmäßig gebrochen, ist dem Problem meist schon hinreichend Genüge getan.

Selbst ein schräg zur Ecke in Falten gehängter Bühnenmolton kann hier Wunder bewirken. Ob er dabei auch absorbiert, ist mir schnuppe - ich will meinen Direktschall nur nicht im gleichen Winkel zurück haben, that's all.


Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und behaupte, dass Absorption nicht immer so der Knaller ist (nur, wenn man stehende Wellen und Frequenzauslöschungen vermeiden will). Für mich muss ein Raum "klingen" (nicht: hallen!); soll heißen, ich muss den Schall im Raum wahrnehmen und nicht allein aus den Monitoren im schalltoten Raum (dann würden mir ja auch gute Kopfhörer genügen).

Gut, das mit dem Nachbarn ist dann das nächste Problem - aber Du hast recht, die Entkopplung ist in dem Fall das Zauberwort, nicht die Akustik des Raumes an sich.


Wahrscheinlich lag hier das Missverständnis mit der Bassfalle.


Wie heißt das Tier, das Honig produziert?
Zurück
Oben