stanton st150 zerlegt!

  • Ersteller Ersteller supagosh
  • Erstellt am Erstellt am
S

supagosh

Mitglied
Registriert
29.05.2012
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Hallo,
da ich meine Stanton St150 neu lackieren lassen möchte hier 2 Bilder für alle, die es auch vorhaben.

Ihr braucht:
einen Kleinen Schlitzschraubendreher zum Anhebeln der Bauteile
einen Kreuzschlitz Schraubendreher
eine kleine Zange oder Schraubenschlüssel SW 8 (könnte passen)
3 Klopapierrollen (zum Ablegen der Platte)
1 Kiste zum Ablegen der vielen Elektrobauteile

zuerst die Schrauben die unterhalb des Plattentellers sind (4 Stück) lösen. Damit meine ich die 4 Schrauben die um den Motor herum angeschraubt sind.
dann schraubt ihr alles Lose weg, dh Gegengewicht des Tonarms, Pitchfader haube, LED...
dann dreht ihr den Teller um und legt ihn vorsichtig auf den 3 Toilettenpapierrollen ab. ich habe sie Hochkant hingestellt die rollen, so kullern sie nicht weg :D
nun alle sichtbaren Schrauben im Boden entfernen, den Plattenteller vorsichtig umdrehen und das Oberteil vorsichtig lösen. Die ganze Elektronik hängt im Oberteil dh ihr könnt das Unterteil getrost bei Seite stellen.
nun dort wo es geht VORSICHTIG :d alle Steckverbinder lösen. dann an die Schrauben gehen.ich habe mit dem Start/stopp knopf links unten angefangen und habe mich dann im Uhrzeigersinn bis zum Tonarm vorgearbeitet.
Sämtliche Erdungen habe ich den ort an dem sie angeschraubt waren, mit CD Marker markiert sonst hängt nachher ein Kabel raus oder es brummt doof:d

Tonarm kann man zuletzt, wenn man die feinsten:o Lötstellen nicht lösen will zusammen mit der Audio Anschlusseinheit durch das Loch entnehmen, muss aber vorsichtig sein dass die Litze bzw die lötstelle dabei nciht kaputt geht (auf Zug achten!)

Löten muss man eigentlich nur dort wo
- das Kabel wo vom Tonarm kommt auf die Platine geht
- die LED Beleuchtung des Plattentellers da hinter der Lötstelle eine Mutter sitzt die man sonst nur wohl mit Gewalt herunterbekommt :rolleyes:


Das Gehäuse geht bei mir jetzt zum lackierer, ich halte euch auf dem Laufenden!
 

Anhänge

  • DSCN3186.webp
    DSCN3186.webp
    16,9 KB · Aufrufe: 725
  • DSCN3187.webp
    DSCN3187.webp
    55,8 KB · Aufrufe: 753
  • DSCN3202.webp
    DSCN3202.webp
    55,9 KB · Aufrufe: 809
Da sind se iVm Serato Sl4 und den aufgebauten Dicer (mit Magnet als Abstandshalter)
DSCN3583.webp (FAQs und Tutorials)
 

Zurück
Oben