Wenn Laptop rausfällt, dann bleibt nur Standalone Geräte. Kann ich nur bedingt nachvollziehen, da man bei Pioneer eh einen Rechner zum Vorbereiten und analysieren braucht und sich so viel Zeit mit Daten hin und hertragen erspart. Ich hab mein DJM750 samt Playern wieder abgegeben, weil mich eben genau das genervt hat. Nimmt elendig viel Platz weg und man muss immer erst einen USB-Stick bespielen und dann rüber laufen und das ganze auch anders herum, wenn man am Player was angepasst hat.
Der Denon Prime 4 ist sicher im Moment bei den Standalone Geräten das Nonplusultra, da er Tracks selbst analysieren kann, echte 4 Kanäle bietet, Wlan an Board hat, man eine SSD einbauen kann, .... Einzig die Jog-Wheels sind etwas kleiner, aber wer nicht unbedingt Scratchen will, der kommt damit problemlos klar. Ich würde den für eure Zwecke trotzdem nicht kaufen, weil du da eben an Engine Prime gebunden bist und es keinen Sinn macht die Tracks hin und her zu transferieren. Von Rekordbox auf Engine Prime umstellen ist kein Problem, zur Not kann man auch RB als Software weiternutzen und konvertiert das dann im Prime, aber es gibt keinen anständigen/bequemen Weg zurück. Macht aus meiner Sicht nur bei einem kompletten Switch auf Denon Sinn.
Bei den Standalone Geräten gibt es von Pioneer derzeit 2 Geräte die interessant sind. Das sind zum einen der XDJ-XZ, welcher 4 Kanäle bietet und sehr sehr nah am Nexus 2 Setup dran ist. Grundsätzlich eine sehr sehr gute Wahl, weil man für rel. wenig Geld ein vollwertiges CDJ2000/DJM750 Setup bekommt, welches platzsparend ist und nicht aufwändig verkabelt werden muss (falls es nicht dauerhaft stationär stehen bleiben kann). Nachteil ist, dass er Standalone keine 4 Kanäle unterstützt, d.h. wenn man wirklich mit 4 Playern spielen will, muss man entweder extern noch 2 Player anschließen oder Rekorbox im Performance Modus nutzen. Decks umstellen im Standalone funktioniert leider nicht. Zudem ist das Display rel. klein. Für mich als Mobile DJ ein Nogo, da ich eine große Sammlung hab und viel durch Playlisten suchen will und muss und dass ist da echt mühsam, genauso, dass es keine Möglichkeit gibt eine HDD/SSD einzubauen, sodass ich meine komplette Sammlung immer auf einen großen USB-Stick packen muss und ich da bedenken bzgl. Performance und Ausfallsicherheit hab. Wenn ihr eher Cluborientiert seid, braucht ihr aber wahrscheinlich keine große Sammlung mit mehreren Tausend Titeln und müsst Live ja auch mit den "kleinen" Displays auskommen, sodass evtl. der XZ das ideale Gerät ist. Etwas aktueller ist der XDJ-RX3. Der hat ein deutlich größeres und besseres Display und ist auch seitens Performance (Rechenleistung + Software) etwas mehr up to date und ein ideales Gerät, wenn man mit 2 Kanälen auskommt, denn der ist ein reines 2-Kanal-Gerät. Zur Not kann man über Aux noch einen externen Player anschließen, aber dann fehlt der EQ. Beide kosten so um die 2000€. Wenns günstiger sein soll, kann man auch mal nach dem RX2 (ebenfalls 2-Kanäler) schauen, die gibt es gebraucht schon teilweise recht günstig und da 90% davon ebenfalls zu Hause standen sind die oft auch in gutem Zustand.
Ich würde tatsächlich einen der beiden Pioneer Standalone Geräte kaufen, da sie bzgl. Performance sicher nicht schlechter wie die XDJ1000 mit Mixer und in Summe auch günstiger. Das einzige ist, dass man eben nur 1 statt 2 Displays hat, aber wer mit dieser "Umstellung" nicht klar kommt, der sollte überlegen, ob er wirklich Club-DJ werden will, wo du im Zweifelsfall in jedem Laden ein etwas anderes Setup hast. Beim Gebrauchtkauf des XZ würde ich aber aufpassen, hier tauchen in den letzten Tagen bei Ebay-Kleinanzeigen sehr viele sehr günstige Geräte auf (1100-1400€), wo ich mir nicht vorstellen kann, dass das vertrauenswürdig ist. Da es derzeit kaum Neugeräte gibt, gehen die eher nahe der 2000er Grenze über die Theke.