Abgebildet ist ein 3,5mm "Stereo"-(Mini)Klinkenkabel (auch zur Übertragung von symmetrischen Mono- oder digitalen AES/EBU Signalen geeignet).
Oben ist ein Kabel von 3,5mm "Stereo"-Klinkenstecker auf zwei mal 3,5mm Klinkenbuchse gezeigt. Da man in die Buchse nicht hineinsehen kann sind verschiedene Belegungen und damit Anwendungszwecke denkbar.
Es kann zum einen eine 1:1 Belegung haben und damit zum passiven Aufsplitten des Quellsignals dienen (was eine deutliche Lautstärkeverminderung des Eingangssignals an den beiden Zielgeräten zur Folge hat).
[Wenn du also eine Seite passiv aufteilst, so wird diese Box bei gleicher Einstellung dann leiser sein als die ohne den passiven Split.]
Auf der anderen Seite könnte eine "Stereo" in 2x Mono Aufteilung vorgenommen werden und die Buchsen entsprechend nur jeweils 2 polig sein.
Das kann man wie gesagt vom reinen Ansehen nicht feststellen.
Wo ist da jetzt das zwingende "AUX" an den Kabeln?
"AUX" bezeichnet nur einen zusätzlichen oder Hilfsanschluss an einem Gerät.
Dieser kann verschiedene Ausprägungen und Eigenschaften haben und unterschiedlichen Zwecken dienen.
Es gibt zudem Aux-Ein- und Aux-Ausgänge.
Die Verwendung von unsymmetrischen Signalen über längere Strecken ist nicht ratsam, da sehr störanfällig.
Man würde normalerweise an den Cinch-Out (oder Miniklinken-Anschluss) des Controllers eine DI-Box anschließen und dann üblicherweise mit XLR jeweils zur "Linken" und "Rechten" Box/Input PA-Management System/...
Einige DI-Boxen haben einen Loop/Thru-Ausgang zur Aufteilung des Signals. Wenn nur eine Seite abgezweigt werden soll, dann empfiehlt sich ein "aktives" Gerät welches den Pegelverlust komensiert bzw. gar nicht erst entstehen lässt und idealerweise sogar noch eine Monosumme erzeugen kann.
Wenn keine pixelbasierten Geräte dabei sind, wozu wird dann die Visualisierung benötigt?
Man kann doch einfach die Farben über einen Kanal einstellen und fertig.
Wozu man da unbedingt noch "winamp" zwischenschalten muss ist mir nicht klar, es könnte aber sein, dass es da einen neuen Ansatz gibt, den ich noch nicht kenne, daher frage ich nach.
Ich kann mir höchstens vorstellen, dass man aus "Faulheit" einfach die Visualisierung über die RGB Farbmischung der Einzelgeräte laufen lässt, damit man nichts programmieren muss.
Damit ergibt sich eine nicht wiederholbare Show mit "je bunter desto blink"-Optik.
Kann man so machen.
Die Frage ist, wie ein Moving Light mit festem Farbrad darauf reagiert, da man damit ja keine Farben mischen kann. Die DMX-Steuerung müsste dann wissen, welche Farben verfügbar sind und dann entsprechend die ähnlichste wählen und das Rad munter drehen lassen.