Rechtliche Grundlage zum verteilen von Mixes

S

Snoogie

Aktives Mitglied
Dabei seit
24 Mrz 2004
Beiträge
48
Reaktionen
1
Hi,
wie sieht es rechtnlich damit aus, wenn ich was zusammenmixe, darf ich das dann verteilen (im engsten Umfeld und natürlich für lau) oder müsste ich erst die Genemigung aller Künstler einholen?

Thx
Snoogie
 
ganz streng gesehen musste für bezahlen.
ich hab mich mal erkundigt weil ich mixe auf meine homepage stellen wollte, gebühren dafür lagen bei 50€ im monat.

wenn du nen paar mixe tapes für kumpels machst oder für dich selbst fürs auto oder als demotape für ne disse ist das wieder was anderes und ich würds unter der hand laufen lassen, aber auf keinen fall gegen geld mixen!

Edit: Beitrag nr 100 :D :D :D


grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
also eigentlich hat man für die Lieder, die man mixt und auf den PC spielt kein Copyright ;) Ob ich nun Lieder einzeln oder aneinandergemixt ins Netz stelle, ist im Prinzip kein Unterschied. Wir haben aber unsere eigene Leistung mit eingebracht.
Deshalb kann man es nicht so mit Filesharing ala Kazaa vergleichen.
Im privaten Kreis ist das aber noch tolerierbar
 
die 'eigene leistung' also das aneinander reihen ist aber egal, ins netz stellen ist ins netz stellen und das kostet gebühren.
(und nein, man darf keine tracks einzelnd in kazaa reinstellen wenn man dafür gebühren zahlt, DAS ist was anderes)


grüße
 
Große DJs können sich halt leisten Ihre Mixe auf CD im Handel zu verkaufen, die müssen sich aber ebenfalls von jedem einzelnen Interpret die Erlaubniss holen. Und selbst die bekommen nicht immer alle Rechte und müssen die Tapes manchmal wieder umstellen. Selbst wenn mans verschenkt, müsste man das machen. Aber wenn die Auflage nicht in die hunderte geht, wird keiner was sagen. Musst halt drauf achten wem du es gibst und dass die das dann nicht weiterkopieren.
 
naja, aber es gibt ja endlos viele seiten, die mixes zum download anbieten. die werden wohl kaum alle rechte haben....:) also, ich glaub im prinzip is es kein problem, wenn man mixes auf die HP stellt, auch wenns nicht ganz legal is oder?
 
aw: Tapes

Solange du deine Tapes oder Cd`s nicht verkaufst, musst du dich schon ziemlich blöd anstellen damit du von irgend jemandem erwischt wirst!

Würde dir empfehlen das du auf deine Promos (Cover) draufschreibst: promocopy not for sale

Greetz
 
Schaut euch doch mal den Link an, da kann man so einiges über das vervielfältigen lesen...

http://www.ifpi.de/recht/kopieren.shtml

einerseits steht da, man darf für den engeren Freundeskresi vervielfältigen, andererseits ist es illegal, CDs zu brennen, um sie zu verschenken...

Also die MIX-CDs von dir, dürfen von deinen Freunden "mitbenutzt" werden, gehören aber nach wie vor dir...

grizto, nicht-jurist (also vorsicht!!)
 
Hi,

ich finde es einfach nur noch albern, wie "alte Leute" es nicht gebacken kriegen, die Richtlinien dem aktuellen Stand der Technik und des Marktes anzupassen, und dann Jugendliche, die im Normalfall juristisch nicht versiert sind, in riesige Konflikt-Situationen zu bringen.

Eigentlich hat die Gema schon von Anfang an (schon vor Jahrzehnten also) den Fehler gemacht, sich nicht in 2 Abteilungen aufzuteilen: eine für den "kommerziellen Massenmarkt" und eine für "Underground". Damit hätte man doch diese ganzen Probleme von vornherein ausschließen können: Mainstream-Artists à la Madonna, Britney Spears oder Küblböck, die man ja ohne Probleme in jedem Kaufhaus kriegt, würden so wie bisher auch mit den bekannten Gema-Richtlinien (Kopierverbot etc.) berechnet. Unbekanntere Künstler aller Art, wie The Mystery, Out Of Grace oder Coco & De Belles, die nur über DJ-Sets, P2P etc. bekannt werden können, würden von der anderen Abteilung verwaltet, und diese Platten wären dann zum Mixen, Kopieren etc. freigegeben, da dies hier die einzige Werbeform darstellt.

DJ Nameless
 
die nur über DJ-Sets, P2P etc.

Ähhmm... Ich frage mich gerade, was wohl ein Produzent, der nur über P2P released und damit offensichtlich auf seine Urheberrechte verzichtet bzw. diese selbst zu verwalten scheint, mit der GEMA zu tun haben sollte? Die kümmern sich nur um ihre Mitglieder. :rolleyes:

Bei deinen Postings blicke ich manchmal nicht ganz durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von stocky
Ähhmm... Ich frage mich gerade, was wohl ein Produzent, der nur über P2P released und damit offensichtlich auf seine Urheberrechte verzichtet, mit der GEMA zu tun haben sollte? Die kümmern sich nur um ihre Mitglieder. :rolleyes:

Bei deinen Postings blicke ich manchmal nicht ganz durch.

Vielleicht hab ich mich etwas unklar ausgedrückt...

Also... ich meinte folgendes: Wenn ich z. B. einen Track auf CD oder Vinyl offiziell release, kann es für mich durchaus von Vorteil sein, wenn der Song von irgendwem in Kazaa reingestellt wird. Ein anderer DJ lädt sich das Teil runter (wäre ohne Kazaa vielleicht gar nicht auf den Track aufmerksam geworden), und spielt es im Club. Da bekommen ihn dann 1000 Leute zu hören und wenn es nur 3 Leute gibt, die den Song gut finden und ehrliche Käufer sind, habe ich am P2P-Download indirekt verdient (und die Gema natürlich auch direkt mit).

DJ Nameless
 
Das setzt voraus, dass es ehrliche Käufer gibt, die dann die dummen sind, weil sie sich ja nicht so obercool alles aus dem Netz ziehen. Es ist wie immer: Macht es ein einzelner ist alles noch OK und vertretbar, ist aber irgendwann eine kritische Masse erreicht, wird es eng. Denn wenn nicht nur die ach so gutmütigen DJs, die ja eigentlich nur Werbung machen wollen, sondern auch die meisten anderen potentiellen Käufer den Song runterladen habe ich schon einen Verlust eingefahren. Schließlich kann ja jeder, der einmal im Jahr seinen Geburtstag mit ein paar Freunden feiert sagen, er lade sich den Titel ja nur runter, um ihn den anderen zu präsentieren, damit diese dann in den Laden gehen und ihn kaufen. Die wiederrum könnten sich den Titel aber auch runterladen mit dem Ziel, ihn wieder jemand anderen vorspielen zu wollen, der dann in den CD-Laden geht ... Wo soll ich aufhören? Wer ist ein DJ und wer nicht? Wer macht also legitime Werbung für den Titel und wer nicht? Irgendjemand MUSS ihn ja mal kaufen, sonst würde sich der Release gar nicht lohnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wieder wahr... Aber in letzter Zeit liest man ja immer wieder, dass die "obercoolen Download-Kids" jetzt längst nicht mehr so weit verbreitet sind wie früher. Bei Umfragen zum Thema Filesharing ist der häufigste angegebene Nutzungsgrund nicht mehr Geld sparen, sondern Entdecken neuer Bands und Bezug von im Handel nicht oder nicht mehr erhältlichen Songs.

DJ Nameless
 
Jetzt schlage mir mal ein Gesetz/ eine Maßnahme vor (das wird von dir ja immer kritisiert), welche den Mißbrauch von P2P verhindert. P2P ist an sich ja weder illegal noch moralisch verwerflich solange man nur nicht geschütztes Material tauscht.

Und natürlich ist auch wieder die Frage, was nach dem "entdecken" neuer Bands passiert: Wird eifrig alles runtergelanden, oder stöbert man erst mal in Geschäften (Onlineshops) nach einer legalen Bezugsquelle?


PS: Was bei Umfragen angegeben wird, muss nicht zwingend die wahren Beweggründe angeben.


PPS: Falls es dir entgangen sein sollte: In grauer Vorzeit gab es mal so ein system, dass sich "Bemusterung" nannte, um den Werbeeffekt von DJs, der der Musikindustrie schon seit Urzeiten bekannt ist (vorallem durch Radiostationen), auszunutzen. Es ist eben immer die Frage, ob man das "DJ" vor seinem Nick zurecht trägt oder nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das is ja mal wieder alles totaler Schwachsinn, niemand ist gezwungen seine Musik bei der Gema anzumelden. Also wer unbedingt will, dass er frei kopierbar ist und keinen Cent für seine Arbeit will um über emule und was weiss ich entdeckt werden will und damti umso berühmter wir... nichts leichter als das, einfach net bei der Gema anmelden. Nochmal: die Gema ist weder ne Behörde noch sonst irgendwas staatliches sondern eine Gesellschaft, oder Interessengemeinschaft bzw. Firma, wie auch immer man da sagen will

Und wie soll ich bei P2P neue Bands entdecken. tippst Du da " *.mp3 " als Stichwort ein. ich hab noch nie bei Kazaa ne neue Unbekannte Band entdeckt, die Benutzung des Prgramms setzt voraus, dass man einen konkreten Suchbegriff eingibt. Also bei mir kommt unter "neue unbekannte Bands" gar nix.
 
jenz was Laverst du da ?
Mit einem solchen suchbegrif wird sich sicherlich keiner bekannt machen.

Such mal nach House und als Datei typ Mp3 oder Audiofile
Du wirst sowohl soundtracks finden als auch bekannte sachen AAABER du wirst auch unbekannte finden die sich bekannt machen wollen.

Um bekannt zu werden schreiben viele den Musik stil innerhalb des namens der datei etc.

wenn du so Naiv rann gehst kann das ja auch nix werden.

was meinst du wiviele geile tracks es gibt die du so auf dem Kommerziellen markt nie finden würdest.
Is ganz schön Beachtlich was Unbekannte für hammer Tracks Produzieren wärend die Autoren dessen tracks in den Regalen stehen mehr oder weniger immer mehr müll Produzieren und eigentlich deren kauf nur durch die hardcore Variante der Medien Gefördert wird.
 
offziell von der GEMA

Wer´s nicht kennt, sollte mal direkt bei der GEMA vorbeischauen, da gibt´s sehr ausführlich genau den Punkt "DJ-Mixe":

http://www.gema.de/kunden/information_service/disk_jockeys.shtml


Sehr interessant auch, daß ein DJ die GEMA-Gebühren für einen Laden mal flott um 30% erhöht, sobald er MP3s (oder meinetwegen auch aiffs von FinalScratch) spielt, selbst wenn die von eigenen Vinyls stammen.

Gruß
Harald

PS: Moin übrigens, erster Post ;)
 
Re: offziell von der GEMA

Original geschrieben von NetX
Wer´s nicht kennt, sollte mal direkt bei der GEMA vorbeischauen, da gibt´s sehr ausführlich genau den Punkt "DJ-Mixe":
http://www.gema.de/kunden/information_service/disk_jockeys.shtml
Sehr interessant auch, daß ein DJ die GEMA-Gebühren für einen Laden mal flott um 30% erhöht, sobald er MP3s (oder meinetwegen auch aiffs von FinalScratch) spielt, selbst wenn die von eigenen Vinyls stammen.

Ich werde arm wenn ich nur dran denke was ich an die Gema zu Zahlen habe bei meinen Kommenden Projekten.

Wir sollten da mal ne Revulotion anzetteln.

NIEDER MIT DER GEMA (GEMA NACH HAUSE) :D
 
moin,

mal keine künstliche aufregung:
meines wissens muß ich für´n tape oder cd der gema ne tracklist vorlegen
und nur dann etwas zahlen, wenn stücke davon bei der gema gelistet sind.
dann gibt´s pauschalpreise, die sich nach der länge des mixes richtet.
underground-acts sind meist nicht gelistet, ebenso wie importe, die nicht offiziell
in dtland veröffentlicht wurden.
wenn man sich bei den übrieggebleibenen aus versehen verschreibt/vertippt,
geht das in der regel durch und man bezahlt keinen pfennig.
dann gibts die bescheinigung, die heute die meisten kopierfirmen verlangen
und wenn die auflage nicht zu groß ist wird kein gema-chekker jeh drauf kommem
den wahrheitsgehalt der tracklist zu überprüfen;) - ist halt eher grauzone.
wenn ich auf der anderen seite seh, das mtv(mash) offiziell illegale bootlegs
im dtschen fernsehen ausstrahlt und das mit motorola- sponsoring...

bless,
drmz.
 

Neue Themen


Zurück
Oben