Der Felix
...
Quellenhinweis: Die verwendeten Bilder sind aus dem Scratch Live Manual kopiert
Einleitung:
Seit fast 3 Wochen bin ich nun stolzer Besitzer des Rane Serato Scratch Live Systems (im nachfolgenden teilweise mit SSL abgekürzt).
Zuerst hatte ich auf die FinalScratch Version 2 gewartet und war mir eigentlich auch sicher das ich mir das FS System zulegen werde. Alternativen wie Digiscratch & Co. habe ich mir ehrlich gesagt nicht mehr näher angesehen weil ich ziemlich sicher war den „Klassiker“, also FinalScratch, kaufen zu wollen.
Auf der Musikmesse Frankfurt im April konnte ich nun aber auch das Serato System antesten und war von dem Feeling absolut begeistert. Da ich vor allem ein System gesucht habe was mir einfach nur die digitalen Audiofiles aufs Vinyl holt und ich die ganzen zusätzlichen Features von FS2 nicht benötige, habe ich mich letztendlich für Scratch Live entschieden.
Nicht zuletzt auch weil mir bei FS2 der wesentlich höhere Preis und auch die Zwangsregistrierung bei Native Instruments etwas sauer aufgestoßen sind.
Zudem war auch in diversen Internetforen fast nur Gutes über SSL zu lesen und der Support schien auch nicht zu kurz zu kommen, alleine schon durch das sehr gut besuchte Forum, in dem auf fast jede Frage schnell geantwortet wird.
Auf die Funktionsweise des Systems gehe ich jetzt nicht ein, da ich denke das jeder der diesen Test liest weiß wie ein solches System funktioniert.
Lieferumfang:
In der Box befinden sich:
- das Hardwareinterface
- 2 Timecodevinyls (Second Edition) & 2 Timecode CDs sowie die Treiber CD
- Sämtliche Cinch Verbindungskabel (Interface zum Mixer / Durchschleifkabel zum abspielen von normalen Vinyls)
- USB Kabel
- Deutschsprachiges Manual was allerdings vom deutschen Distributor ProAudio Marketing erstellt wurde und nur aus zusammengehefteten DIN A4 Seiten besteht
Anschließen und Setup:
Die TTs werden einfach in die PHONO Eingänge des SSL Interface gesteckt und dieses dann mit den LINE Eingängen des Mixers verbunden. Zusätzlichen kann man noch zwei Kabel anschließen die das reine TT Signal durchschleifen und an die PHONO Eingänge des Mixers weitergeben. Somit kann man auch normale Vinyls in sein Set einbauen, indem man einfach von Line auf Phono schaltet. Klangeinbußen durch das Durchschleifen konnte ich keine feststellen. Allerdings ist an dieser Stelle der einzige wirkliche Kritikpunkt des Systems zu nennen. Um normale Vinyls im Durchschleifmodus abspielen zu können muß das Hardwareinterface auch mit Strom versorgt werden. Entweder lässt man es jetzt am eingeschalteten Rechner, so dass es über USB Strom bekommt, oder man schließt ein externes Netzteil an, welches man extra dazukaufen muß.
Ich setze das System auf einem Apple Powerbook 1,67Ghz ein. Wie man es bei Apple kennt war die Installation der Software dementsprechend einfacher als einfach. Treiber braucht man erst gar nicht zu installieren. Die Software installiert man in 2 Klicks. Ich habe allerdings nicht die Software auf der CD im Einsatz sondern sofort die aktuelle Version 1.4 benutzt, die ich zuvor heruntergeladen habe (im Gegensatz zu FS2 Updates auch ohne Produktregistrierung).
Die Software belegt gerade mal schlanke 5Mb auf der Festplatte und lässt sich sofort, ohne jede Registrierung oder Abfragen, starten.
Unter Windows habe ich das System noch nicht getestet, werde dies aber bald mal mit einem längeren USB Kabel an meinem stationären Rechner tun, um die Tauglichkeit von längeren USB Kabeln zu testen.
Ist die Software gestartet muß man das System auf seine Tonabnehmersysteme kalibrieren. Dazu setzt man einfach die Nadel auf die stehende Platte auf und klickt auf einen Button im Setup. Die Software stellt sich nun auf das Grundrauschen des Systems ein.
Danach startet man die Timecode Platte und es erscheinen im Display des Setups grüne Kreise die im Idealfall absolut rund aussehen sollten. Tun sie dieses nicht muß man die Regler P/A Balance und L/R Balance im Setup Menü etwas verstellen bis die Kreise fast rund dargestellt werden.
Das Ganze sieht dann so aus:
Danach ist das System komplett kalibriert und bereit zur Benutzung. Man könnte jetzt noch Einstellungen vornehmen, beispielsweise um die Latenz der USB Übertragung zu verbessern, dieses ist aber (zumindest bei mir) nicht nötig gewesen.
Im Einsatz:
Ersteindruck & Wiedergabe:
Nach dem Start der Software kann man sofort loslegen und einen Track abspielen indem man einfach auf „Browse“ klickt, das Laufwerk und den Ordner auswählt in dem die Audiofiles gespeichert sind und diese dann per Drag & Drop mit der Maus (Trackpad) auf das virtuelle Deck zieht. Alternativ kann man die Tracks auch mit der Tastenkombination STRG-Linke Pfeiltaste / rechte Pfeiltaste auf das linke oder rechte Deck laden, was wesentlich komfortabler ist. Alternativ könnte man die Audiofiles auch aus einem geöffneten Explorer Fenster direkt in die SSL Software ziehen.
Das System unterstützt MP3 Files, auch mit variabler Bitrate, AIFF und WAV.
Nun braucht man nur noch die Nadel auf die entsprechende Timecode Platte zu setzen und die Wiedergabe beginnt. Die Timecode Platten haben eine Spieldauer von 15 Minuten auf der einen und 10 Minuten auf der anderen Seite. Auf der Platte ist nach jeder Minute eine Markierungsrille gepresst damit man direkt auf der Platte erkennen kann wo sich der Track von der Spielzeit befindet. Nach fünf Minuten ist zusätzlich eine dickere Markierungsrille eingepresst. Die Platten können mit 33 oder 45rpm abgespielt werden. Man muß dann in der Software die entsprechende Geschwindigkeit einstellen.
Der Unterschied zu normalem Vinyl ist nicht erkennbar, so realistisch reagiert das System auf Cueing, Backspinning etc. Eine Latenz war für mich nicht zu bemerken, obwohl man durch Einstellungen im Setup die Latenz sogar noch verbessern könnte (schneller Rechner vorrausgesetzt).
Die Software besitzt 3 Abspielmodi: Den Absolute Mode, den Relative Mode und den Internal Mode.
Im Absolute Mode arbeitet das System wie mit echtem Vinyl. Alle Bewegungen werden 1:1 übermittelt - Start, Stopp, Cueing, Scratchen, Nadelsprünge, etc..
Im Relative Mode reagiert das System nur auf die Bewegungen der Platte, nicht aber auf z.B. Nadelsprünge.
Im Internal Mode können Tracks ohne externe Vinyl- oder CD-Steuerung abgespielt werden. Start/Stopp und Pitch werden in der Software per Mausklick eingestellt.
Titelverwaltung:
Um das suchen nach Tracks komfortabler zu gestalten kann man mit einem Klick virtuelle Plattenkisten, sogenannte „Crates“, erstellen.
Hier kann man jetzt seine Audiofiles nach Style sortiert bequem per Drag & Drop in die jeweiligen Crates ziehen. Die Navigation in einem Crate ist sehr einfach. Entweder man scrollt durch die Liste bis man den gewünschten Track gefunden hat oder gibt den Anfangsbuchstaben des Interpreten ein den man sucht. Das System springt dann sofort zum eingegebenen Anfangsbuchstaben. Gibt man mehrere Buchstaben schnell hintereinander ein , z.B. Tr, springt das System zu allen Interpreten die mit Tr beginnen.
Man kann auch Playlisten aus iTunes importieren und sogar ein gescanntes Plattencover für jeden Track hinterlegen.
In der Liste kann man einstellen welche Informationen aus dem ID3 Tag der Audiofiles angezeigt werden sollen (z.B. Artist, Titel, Album, BPM).
Eine interessante Funktion ist „Vinyl Scroll“. Dazu setzt man die Nadel des gewünschten Decks in einen speziellen Bereich auf der Platte. Durch das Steuersignal springt nun die im Crate die Markierung immer einen Track weiter bis der gewünschte Track markiert ist. Nun nimmt man einfach die Nadel hoch und setzt sie wieder an den Anfang der Platte und der ausgewählte Track wird automatisch geladen. So kann man quasi ohne den Rechner anzufassen Tracks laden. Diese Funktion macht natürlich nur Sinn wenn man nicht so viele Track in einem Crate abgelegt hat. Ansonsten müsste man ja ewig durch die Liste scrollen bis man den gewünschten Track hat.
Zuletzt bearbeitet: