Qualitätsverlust durch Pegelveränderung? (Wavelab)

A

al_bushinski

Power-User
Dabei seit
2 Aug 2006
Beiträge
507
Reaktionen
9
Ort
Bielefeld
Da meine Mixe zumeist mit ca. -6dB aufgezeichnet werden und ich dem Ursprung des Problems nicht auch die Schliche komme (s. a. Evo4 Thread), habe ich mir nun überlegt, ob das Problem nicht viel einfacher zu lösen ist:

Wavelab biete die Möglichkeit im Nachhinein den Pegel entsprechend anzuheben. Muß ich dadurch einen Qualitätsverlust meines Mixes befürchten (nehme als wav-Datei auf)?
 
Den Verlust des einen Bits (6db) hast Du bei 16bit schon bei der Wandlung. Wenn Du anschließend auf 0dB normalisierst, dann geht nichts verloren.

Ich würde zunächst in 24bit aufnehmen, sofern die SC dieses unterstützt. Wenn Du dann auf 0dB normalisierst, dann hast Du nach anschließendem Dithering auf 16bit die bessere Qualität. Ob man das aber heraushört, das ist zu bezweifeln.
 
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.

@Stacho: Habe ich Dich richtig verstanden, der Lautsärkeverlust (-6dB) resultiert aus der Umwandlung? Ist das wirklich so?
 
Ja, so ist es.

Du hast bei 16bit 65536 Schritte, bei 24bit 16,7mio. Das ist der Grund, warum man mit 24bit arbeiten sollte. Wenn man später auf 16bit herunterrechnet, hat man die Bits am besten ausgenutzt.

So arbeite ich z. B. beim Digitalisieren.
 
ich häng auch gleich eine frage an wenns recht ist.

wenn ich in wavelab ein file komprimiere (nicht im masterkanal sondern gleich einrechnen, unter Ausführen-> Dynamikbearbeitung)
und ich stell dann irgendeine komprimierung ein und klicke auch auf vorher und nachher normalisieren, dann ist das Resultat zwar komprimiert, also leiser, aber es wird anschließend nicht normalisiert.
In der Hilfe steht, es gibt ein "make up gain" aber das gibt es dort nicht, eben nur die normalisierung, abar das müsste doch das gleiche sein oder?

thx
 
Wavelab biete die Möglichkeit im Nachhinein den Pegel entsprechend anzuheben. Muß ich dadurch einen Qualitätsverlust meines Mixes befürchten (nehme als wav-Datei auf)?
Eher nein, wie hier bereits bemerkt. Aber (korinthenkackermäßig), Du hebst auch das Rauschen mit an um diese 6 dB. Im Idealfall pegelst Du die Aufnahme also näher an 0 dB heran.
 
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.

@Stacho: Habe ich Dich richtig verstanden, der Lautsärkeverlust (-6dB) resultiert aus der Umwandlung? Ist das wirklich so?
Nö. falsch verstanden. Welche Umwandlung meinst du denn überhaupt?
Wenn du duch ne Umwandlung ne Pegelveränderung haben könntest (je nach einstellung, dann bei der wandlung von mono auf stereo.
Wenn die aufnahme -6dB hat dann hat sie das halt. Du kannst lauter machen (normalisieren + eventuell leichtes limitieren), nimmst dann aber wie schon angedeutet ein wenig rauschen mit. Zum einen "ziehst" du das bisherige Rauschen hoch und generiest ein wenig neues. Aber das sollte irrelevant sein.
Also meine Antwort: Du bekommst keinen nennenswerten Qualitätsverlust dadurch.
Wie kannst du es optimieren? WIe schon angedeutet in 24 bit aufnehmen, dann alle Pegeländerungen etc. in 24 bit ausführen und dann ggf auf 16 bit runterwandeln, das ganze mit nem dithering algorithmus würzen.
 
Mach mal einen Screenshot von dem Mastermodul und von dem geöffneten Compressor.

im mastermodul ist eben nichts drin, also kein vst.
ich spreche vom direkten einrechnen unter Ausführen-> Dynamikbearbeitung
(standardkompressor)
 
und ich stell dann irgendeine komprimierung ein und klicke auch auf vorher und nachher normalisieren, dann ist das Resultat zwar komprimiert, also leiser, aber es wird anschließend nicht normalisiert.

Doch, es wird normalisiert. Allerdings ist dann aufgrund des Attacks im Kompressor am Anfang Deiner Audiodatei ein großer Pegel entstanden. Dieser wird auf 0dB Normalisiert, der Rest wird proportional angehoben. Daher ist der Rest der Datei nicht auf 0dB.
 

Neue Themen


Zurück
Oben