Pitchproblem

S

Saschaaa

Power-User
Dabei seit
9 Dez 2006
Beiträge
707
Reaktionen
6
hab seit längerer Zeit bei meinen TTX folgendes Problem:


Also ich hab fertig gepitcht, die Tracks laufen ich sag mal ca 30s- 1 Minute gleich. Ich gestalte den Übergang. Beide Platten laufen laut, und nach eben 30s- 1 Minute hör ich wie die eine ganz leicht schneller/ langsamer wird.
Eigentlich müsste doch jetzt ein(e) sanfte Beschleunigung/ schwaches Abbremsen der Platte genügen, damit sie wieder ca 30s-1m gleichlaufen?
Dem ist aber nicht so..
Hab ich sie nun wie oben gesagt entweder abgeremst oder beschleunigt sind sie innerhalb von kurzer Zeit(ca 10s) wieder leicht auseinaner.

Ist das allgemein so , oder wo könnten die Ursachen liegen?
ich dachte wenn ich sie abbrem/beschleunige laufen sie wieder genauso lang gleich wie zu Beginn:confused:



Noch eine kleine Frage als Zusatz:


Wenn die Platten sich von der Geschwindigkeit nur ganz leicht unterscheiden, wie oben ca., wie erkenn ich welche schneller/ langsamer ist?
Beim Problem wie oben beschrieben entscheid ich rein ausm Bauch raus welche ich verlangsam, weil ich so kleine Tempounterschiede nicht zuordnen kann.
Ist das bei euch auch so, zählt da die Erfahrung?


danke schonmal
 
Das musst einfach lernen zu hören.
Was machen kannst wenn du nicht weißt welche jetzt wegläuft ist kurz jede Platte einzeln via cue zu hören um dir die jew. Elemente noch mal in "Erinnerung" zu rufen.
Außerdem beim Korrigieren nur eine Platte hören, wenns die falsche war merkst des dann sofort. ;)
 
Ursachen können sein: Gleichlaufschwankungen, "zu ungenaues" Pitchen (was aber eigentlich Blödsinn ist), oder Temposchwankungen am Track ansich. Was spielste denn?

An deiner Stelle würde ich mich da nicht so drauf verlassen, dass eine Platte wenn einmal richtig gepitcht, immer synchron zur anderen laufen muss. Einfach nachbessern, wenns dann wieder verläuft, nochmal nachbessern, Pitch ein wenig ändern. Gehört dazu, und ist völlig normal, niemand kann hundertprozentig genau pitchen. Ich stells mir immer so ein, dass es ungefähr passt, und wenn man dann beim Übergang merkt, dass es noch zu langsam ist, dann wird halt ein bisschen schneller gemacht, wenn die Regelung zu viel war wieder zurückgenommen, usw. Ich mixe immer so, und das macht mir auch viel mehr Spaß, als penibel genau anzugleichen. Die nachträglichen Veränderungen sollten natürlich nur klein sein, mal spontan zwei Prozent schneller zu machen klingt nicht gut.

Zur anderen Frage: Eigentlich Blödsinn. Wenn ein Lied genau 3,9% schneller ist, als das andere, und du schiebst deswgen den Fader auf -4, dann sind die Lieder doch auch fast gleich schnell. Was macht es da für einen Unterschied, ob die Lieder schon vorher kaum Unterschiede aufgewiesen haben? Das ist einfach nur Übungssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur anderen Frage: Eigentlich Blödsinn. Wenn ein Lied genau 3,9% schneller ist, als das andere, und du schiebst deswgen den Fader auf -4, dann sind die Lieder doch auch fast gleich schnell. Was macht es da für einen Unterschied, ob die Lieder schon vorher kaum Unterschiede aufgewiesen haben?
Ich denke mehr ihm ging es darüber das er nicht checkt welche jetzt wohin korrigiert werden muss damit es (wieder) passt...
 
Ich denke mehr ihm ging es darüber das er nicht checkt welche jetzt wohin korrigiert werden muss damit es (wieder) passt...

Genau das meinte ich ;)
Rauszuhören welche Platte gerade um 0.05 oder so langsamer is...



@LittleFreak

Leg eigentlich minimal auf ,TTX sind beide recht neu( 1 Jahr ), also an Gleichlaufschwankungen kanns ja eigentlich nicht liegen, zumal die TTX ja gute TTs sind.

Und ich mach das so penibel, weil ich ja eben nicht genau raushör,welche von beiden langsamer/schneller ist, und es somit zu gröberen Fehlern kommen kann im Übergang, wenn ich beide vorher nicht ziemlich gleichschnell laufen lass.

Und achja. habt ihr das selbe Problem auch?Wie oben beschrieben,dass die eine obwohl vorher 30-1 minute gleich nach kurzem nachbessern wieder nach 10s nachgebessert werden muss?

danke:)
 
Nö, es sei denn man hat zu stark nachgebessert :p
 
ich hab da ne vermutung, mal sehen ob ich das auf papier bringen kann

jedes element im track hat eine gewisse länge und einen bereich (auch wenn er noch so klein ist) in dem man die abweichung nicht hört:

-Lied1
-Lied2

die tracks laufen gleich. nen unterschied hört man erst bei:

-Lied1
------Lied2

wenn du nun ausbesserst kann es sein, dass du nur schiebst bis die beiden so laufen:

-Lied1
---Lied2

da der abstand jetz schon größer ist dauert es nich so lange, bis man den doppler wieder hört.


meine vermutung, ich hoffe, das war verständlich.
 
Genau so und nicht anders ist es. ;)
Gleichlaufschwankungen kommen entsprechend noch dazu und damit hat sichs.
 
Ah vielen Dank stefun;)

Da gilt dann wohl nur: Üben üben üben...^^
 

Neue Themen


Zurück
Oben