Habe extra die + werte mit angegeben daher sollte ja klar sein wo 0 ist...aber nochmal genauer 
pitch -8 = nicht gemessen
pitch -6 = nicht gemessen
pitch -4 = nicht gemessen
pitch -2 = nicht gemessen
pitch 0 = 0,02 kohm
pitch +2 = 2,07 kohm
pitch +4 = 5,43 kohm
pitch +6 = 11,9 kohm
pitch +8 = 17,08 kohm
Beim messen hatte ich den poti genau neben die pitcheinheit des technics gelegt um den regler auf entsprechende %-werte einzustellen.
Es gibt verschiedene möglichkeiten an dem teil zu messen und auch mit anderen werten je nachdem wo man misst, ich wollte nur die kennlinie des pitches verdeutlichen. 50 kohm hat er nirgends angezeigt aber ich weiß ja auch nicht genau wie das teil exakt technisch geschaltet ist etc....bin kein elektronik-freak, kenne mich da nciht so aus in der materie. Für ne x0xbox zusammenlöten mit paar modifikationen reichts.
Ah, gerade bemerkt daß ich mein multimeter auf 20 kohm hatte, habs dann mal auf 200 kohm gestellt aber über 20,08 kam ich nirgends. Sicher daß das alps teil ein 50 kohm poti ist? Ich finde keine genaueren angaben darüber.
Synq Xtrm und RP 6000 haben wohl mindestens 10% range. Technics 8% bei gleicher länge des pitch-weges nehme ich an. Daher von der logik her klar daß der technics hier feiner sein sollte.
@MrPopmusik
Schön daß sich jemand gut in dieser materie auszukennen scheint. Letztendlich muß ich es irgendwann mal wie Wii-Are selber testen mit meinen technics daneben, nur das wird mir persönlich zeigen was sache ist. Digitale steuerung hin oder her, der poti im PLX ist trotzdem analog mit 100mm weg nehme ich an, oder? Wie die poti-stellung beim PLX nun interpretiert wird weiß ich nicht, aber laut dem serato test wohl nicht so wie beim technics denn sonst gäbe es diesen großen unterschied nicht.
Ich würde gerne das serato video so sehen damit man auch die pitchstellungen sehen kann, dann wäre für mich die sache jedenfalls weitestgehend erklärt.