Auf Thema antworten

"zuverlässig" und "passt gut" sind nicht eigenschaften, die zwingend zusammen gehören. Kondensator-Mikrofone lösen in der Regel feiner auf, sind deshalb aber oft anfälliger für Rückkopplungen. Das ist im Studio kaum von Bedeutung, weil man dort die Rückkopplungen mit Inear/Kopfhörer gänzlich verunmöglichen kann. Darum werden im Studio Mikrofone benutzt, die teilweise kaum einsetzbar sind in Livesituationen (Hinweis - ich verallgemeinere sehr stark, damit ich hier nicht seitenweise abhandeln muss...)


Also spricht im Studio nichts gegen Kondensator-Mikrofone. Die Rode haben im Allgemeinen ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Und trotzdem sei gesagt, dass ein Mikrofon immer ein Stück weit den Klang färbt, einige machen das sogar sehr ausgeprägt. Deshalb ist es wichtig, dass das Mikrofon zur Stimme passt, nicht dass vielleicht eine Schwäche betont wird, oder eine Stärke nicht voll zum Tragen kommt. Deshalb müsste man sinnvollerweise beim Kauf wie in deinem Falle in einem Musikhaus einmal quer durch die Mikrofone singen und erst dann entscheiden....


Wenn das nicht möglich ist - ein möglichst neutrales Mikrofon kaufen. Damit lässt sich der Sound am PC in der Regel auch so biegen, wie man das möchte.


Nenne ein Land, in dem man Deutsch spricht – außer "Deutschland".
Zurück
Oben