Auf Thema antworten

Du kannst von der Sache her schon 4 ohm anschließen. dann müsstest du aber stets genau wissen, was du tust.


der lautstärkeregler regelt die ausgangsspannung. die leistung ergibt sich ja dann erst mit dem angeschlossenen widerstand. das wären bei 140W an 8ohm etwa 35V bei demnach etwa gut 4A. mehr strom kann der amp nicht, das ist der eigentliche begrenzende faktor (nur ist das dem laien zu umständlich, daher gibt's die einfache und sichere angabe mit watt und ohm).


schließt du nun einen 4ohm widerstand an, kannst du für 4A nur etwa 16V rausgeben. das macht ne leistung von nur noch 64W. macht ein paar db weniger.


wenn du jetzt sicherstellen kannst, dass deine ausgangsspannung nie über etwa 16V (rms) geht, machst du zumindest nix kaputt. das könnte aber u.u. schwierig sein, wenn dein eingang headroom hat und du nicht einfach eine maximale reglerstellung festlegen kannst.


alles wie gesagt nicht ganz so trivial, von daher eben nur, wenn du genau weißt was du tust.


alle werte genau berechnen kannst du mit


U = R x I   und

P = U x I = U^2 / R


Wie nennt man die runden Scheiben, die Deejays auf ihren Plattenspielern verwenden?
Zurück
Oben