Es ist landläufig bekannt, dass im analogen Audiobereich sehr viel mehr „funktioniert“ als es in der Theorie dürfte. Die Frage ist halt immer, ob man gerade dringend vor Ort eine Notlösung finden muss, oder oben eine Anwendung unter Idealbedingungen zur Anschaffung und dauerhaften Verwendung plant. Wir versuchen üblicherweise so zu antworten, dass der geltende technische Standard eingehalten wird. Dass es auch 999 Alternativvarianten gibt bleibt unbenommen und was du hinterher tust oder nicht ist alleine deine Sache. Selbstverständlich gibt es Überlagerungen und Auslöschungen wenn man mehrere Lautsprecher mit dem identischen Signal in die gleiche Richtung abstrahlen lässt. Die Frage ist halt immer ob das heute relevant ist und wenn es das gerade nicht ist, dann vielleicht morgen. Man muss dann halt spontan das Wissen haben um der Situation richtig zu begegnen. Im Übrigen arbeiten beim T. Verkäufer, also Kaufleute für Einzelhandel z. B. und nicht ausgebildete Fachleute und Techniker. Deren Primärziel und Aufgabe ist der Verkauf(, gerne der der Eigenmarken). Natürlich sind viele Praktiker dabei und die haben auch oft viel Erfahrung, aber es sind halt auch nicht alles gelernte Toningenieure. Sollte man einzuordnen wissen.
Wie gesagt, was du aus praktischen Erwägungen heraus machst entscheidest du. Wenn du der Meinung bist, dass es von der Verkabelung leichter ist wenn ein Y-Split dazwischen kommt, dann mach das doch gerne so.