Auf Thema antworten

XLR bezeichnet eigentlich nur den Stecker. Diesen gibt es mit einer ganzen Reihe an Pins ich glaube von 3 bis 7.

Die Bezeichnung selbst steht für "Masse" "Links" "Rechts", würde also ein 2+Schirm-Kabel implizieren für eine Anwendung als unsymmetrisches Stereo.

Diese Nutzung ist aber relativ selten und mir nur von Digitalkabeln mit AES/EBU-Signalen geläufig.

Die "klassische" Anwendung wäre "Masse" "Signal +" Signal -" für ein symmetrisches Signal mit Mikrofon- oder Line-Pegel.

Im letzten Jahrtausend gab es auch eine Verwendung mit zweiadrigen (dicken) Lautsprecherkabeln für die Verbindung von Verstärker und Box.

Diese unsägliche Praxis wurde zum Glück schon lange aufgegeben zugunsten von "Speakon" (Handelsname von Neutrik) als Stecksystem.

(Zu meiner Bestürzung musste ich gerade feststellen, dass man sowas immer noch kaufen kann. HK-Audio hatte das meine ich im Einsatz. Ich habe nur eine Box die ihren Link-Out mit 6,3mm Klinke bestückt hat. Das ist noch schlimmer.)

Bitte nach Möglichkeit niemals sowas nutzen, weder XLR noch Klinke für Signale mit Leistung!


Die "Art" von XLR-Kabel (gemeint ist wohl die Beschaltung und das tatsächlich verwendete Kabel) ist entsprechend der Anwendung zu wählen, sonst funktioniert es nicht.

Betrachte ich den hier oben vorliegenden Fall, dann werden 2+Schirm Kabel verwendet, landläufig als Mikrofonkabel bezeichnet, auch wenn man darüber genauso Line-Signale übertragen kann. Wichtig ist die 3-adrige Signalführung und dass sowohl "Sender" (Mixer oder Controller) als auch "Empfänger" (Verstärker oder PA-Management-System) eben symmetrische Anschlüsse haben. Sonst bringt das außer der erhöhten Stecksicherheit gar nix.


Wie heißt das Tier, das Honig produziert?
Zurück
Oben