Nadeleinstellung für PDX 2000

Daniele

Daniele

Vinylshakedelic
Dabei seit
29 Mrz 2006
Beiträge
41
Reaktionen
3
Ort
Siegen
Hallöchen.

Kann mir jemand helfen und mir sagen wie ich die Nadel des UnterdeckSystems meines Vestax PDX2000 richtig einstelle? Der hat ja den geraden Tonarm.
Hab schon im Netz mal danach geschaut aber nur seiten auf Englisch gefunden. An welcher Stelle der PLatte muss die Nadel genau tangential zu Rille laufen damit die Fehler am geringsten sind?
Hab mir im Elevator die Schablone bestellt aber weiß nicht genau wie die das meinen.
 
Also die meisten haben die nadel paralel zur headshell eingestellt, hab ich bei meiner shure auch so und sie läuft auf dem 1200 super.

Schau mal das du deinen tonarm auf 0 stellst und das antiskating ebenfalls.
 
Der PDX 2000 besitzt gar kein Anti Skating, da Antiskating nur bei S-Förmigen Tonarmen sinnvoll ist, Antiskating hat irgendwas mit der Fliehkraft zu tun.

Beim PDX kannst du ganz normal das System parallel zum Headshell montieren, da springt die Nadel am wenigsten. Wenn du aber unbedingt die Nadel Tangential zur Rille haben möchtest, musst du das System auf dem Headshell ein bisschen drehen, am besten ausprobieren.

mfg
 
Wobei sich dann die Snares und hi hats komisch anhören und der verschleiss der platte sehr hoch ist weil die nadel quer sitzt
 
Hab der PDX nicht auch nen geraden Tonarm? Und Ist nicht besonders diese Form des Tonarms extra für Systeme wie Shure aufgeleget??? Was willst Du da noch einstellen??? Versteh ich nicht...
 
Also so wie ich das bisher verstanden hab mit den geraden Tonarmen:

Wenn man ne Shure in eine besonders Rillensichere Position bringen will, bei einem S-Tonarm muss man Sie in einem 23° Winkel an der Headshell anbringen...

Hat man einen gerade Tonarm, montiert man das Ding ganz einfach gerade an das Headshell und hat den selben Effekt ohne die Winkel Problematik...

Also wo machst Du dir die Gedanken? Mit geradem Tonarm haste doch eigentlich das leichteste Spiel...
 
@DJHotride
Also wo machst Du dir die Gedanken? Mit geradem Tonarm haste doch eigentlich das leichteste Spiel...

Meinst du mich damit?? Weil du auf meinen Post geantwortet hast.

Bei einem geraden Tonarm wie zb. von Gemini, Stanton, Numark und Vestax ist es eh einfach besser das Nadelsystem gerade zum Headshell anzubringen.
Bei nem geraden Tonarm springt einfach kein Nadelsystem !!!!!!

Habe selber zwei PDX 2000 und die sind einfach nur genial!!!

mfg
 
karbon schrieb:
@DJHotride


Meinst du mich damit?? Weil du auf meinen Post geantwortet hast.

Bei einem geraden Tonarm wie zb. von Gemini, Stanton, Numark und Vestax ist es eh einfach besser das Nadelsystem gerade zum Headshell anzubringen.
Bei nem geraden Tonarm springt einfach kein Nadelsystem !!!!!!

Habe selber zwei PDX 2000 und die sind einfach nur genial!!!

mfg

Junge, was versuch ich denn die ganze Zeit zu erklären?!?! Lesen bildet, also fand damit an :( Genau das was Du hier groß****ig von dir gibst versuch ich die ganze Zeit zu erklären... Hab auch nen geraden Tonarm an meinem TTX und stell Dir vor, der TTX ist auch sowas von genial!!! Wollen wir jetzt noch Penislängenvergleich machen oder was? :confused: Tzzzz
 
Kleine theoretische Grundlage die wahrscheinlich jeder von uns kennt:

Der Schneidstichel zur Herstellung einer Platte schneidet die Lackfolie radial von außen nach innen, d.h. er bildet während des gesamten Schneidvorgangs einen rechten Winkel zum Plattenradius.
Der Tonarm hingegen ist an einem Punkt außerhalb des PLattentellers, so dass die Nadelspitze auf ihrem Weg über die Schallplatte von außen nach innen keine durch den Mittelpunkt der PLatte gehende Gerade, sondern einen Kreisbogen beschreibt. Der winkel zwischen der Tonabnehmer-Längsachse und dem Schallplattenradius durch den Abtastpunkt beträgt nicht, wie der beim Schneiden 90°, sondern weicht um einen bestimmten Betrag, den man als tangentialen Spurfehlerwinkel bezeichnet, von einem rechten Winkel ab.

DIeser tangentiale Spurfehlwinkel führt zu geometrisch bedingten Abtastverzerrungen, die ab einer bestimmten Größenordnung hörbar werden. Nur ein unendlich langer, nicht realisierbarer Drehtonarm hätte einen verschwinden geringen tangentialen Spurwinkel. Um diesen in der Praxis trotzdem so klein wie möglich zu halten, wird das vordere Ende des Tonarms nach innen abgewinkelt.

Und da liegt das Problem beim geraden Tonarm. Die NAdel muss da genau eingestellt werden damit der Abtastfehler so gering wie möglich ist. Damit wird auch der erhöhte Verschließ beim geraden Tonarm minimiert.

Laut der unten genannten Seite hat man bei falscher Einstellung beim geraden Tonarm einen maximalen Abtastfehler von 18%. Und das ist verdammt viel.

http://www.kabusa.com/str8_doc.htm

Ich hab mir da ne die CAp Schablone besorgt. Aber weiß jetzt nicht so genau an welcher stelle man den Winkel tangential zu Rille einstellt. Außen, Mitte oder Innen an der Platte?

ZUr Hilfe hab ich mir in die Mitte der Schablone noch ein Loch gemacht um die Nadel dort auszurichten. Hab auch schon ausprobiert an welcher Stelle es sich am Besten anhört. Aber höre keinen Unterschied.

 
hm...das irritiert mich jetzt...
ich hab an meinem tt500 den s förmigen dran und die shure parallel zum headshell...is das jetzt falsch? bei 23°stllung is der klang einfach nur zum *essen.durch.den.kopf.gehen.lassen*...hmz...sagt mal was dazu
 
Scheusche schrieb:
hm...das irritiert mich jetzt...

Mich auch... Selbst im offiziellen Blatt das mit der Shure mit kommt steht, dass ich das System absolut gerade zur Headshell installieren kann/soll!!!

Für besondere Spurtreue soll ich bei einem S-Tonarm das System im 23° Winkel an der Headshell anbringen!

Montier ich nun den geraden Tonarm und installier ich das System absolut gerade zur Headshell, habe ich doch den hoch gelobten 23° Winkel automatisch durch den gerade Tonarm!?!?!? Dafür hat man den doch eingeführt, oder bin ich jetzt ganz falsch unterwegs???
 
ne müsstest recht haben...23° winkel heist ja quasi das man die nadel inner "verlängerten linie zum tonarm hat" oder so....also ja gerader arm =23°

hab den geraden noch nicht ausprobiert, kann nur sagen das wenn ich den s förmigen nehme und die nadel 23° positioniere hört sich das grausam an!
hab ihn als parallel zum headshell und hab nen tollen klang... und springen tut die nadel auch nicht bei scratchen...hmz...
aber auch wenn so *gut* ist isses vtl falsch? nicht gut für die platte? *ohoh*
 
Für besondere Spurtreue soll ich bei einem S-Tonarm das System im 23° Winkel an der Headshell anbringen!

Wie du schon geschrieben hast, soll man bei "besonderer Spurtreue" das Nadelsystem im 23° Winkel bei einem S-Förmigen Tonarm montieren, weil dadurch der Effekt des geraden Tonarms erzeugt wird, und somit die Fliehkräfte die auf die Nadel wirken fast null sind.

mfg
 
Okaaay... Und was ist dann jetzt das Problem? Bringt mir das an anderer Stelle jetzt Nachteile??? Eine Shure soll doch angeblich mit einer solchen Konfiguration weder schlecht klingen, noch die Platten besonders stark abnutzen und im Gegenzug aber absolute Spurtreue bieten...
Dann wäre doch alles Takko :D
 
Also ich hab ja bei mir ein Headshell mit nem Unterdecksystem. Da wo halt die Nadel mit zwei Schrauben an der Headshell befestigt wird.

Der gerade Tonarm ist halt nur dazu da dass die Nadel absolut sicher in der Rille bleibt (weil wegen der Fliehkraft). Im Gegenzug ist der gerade Tonarm halt anfälliger für die Abtastfehler.
Stell ich jetzt also die Nadel Innen an der Platte tangential zur Rille würde sie vom Winkel her nach außen zeigen.
Stelle ich sie in der Mitte der Platte ein, steht sie fast gerade zum Tonarm.
Stelle ich sie außen an der Platte ein zeigt die Nadel nach innen zum PLattentellermittelpunkt.
Tja, die frag ist da: Wo stellt man sie ein, damit sie die wenigsten Abtastfehler produziert?
Beim S-Förmigen Tonarm ist es logisch sie gerade einzustellen. Die Concord Systeme von Ortofon sind ja auch gerade. Da kann man ja auch nix einstellen.
Aber genau die Systeme sind für die geraden Tonarme absolut unbrauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell das Nadelsystem einfach gerade zum Headshell ein, weil da die Abtastrate am geringsten ist.
Hab selber zwei Concord Systeme an meinen PDX dran und stell da keine Unterschiede zu einem S- Förmigen System fest.

mfg
 
hallo zusammen,

weil ich die letzten tage etwas rumexperimentiert habe, hab ich mir gedacht ich belebe diesen an sich toten thread wieder, um meine erfahrungen mit euch zu teilen.

ich habe mich also gefragt, ob man das system auf dem geraden tonarm des vestax pdx-2000 so schräg stellen kann, dass es tangential zur rille läuft, oder dass wenigsten kein so großer "fehl-winkel" zur rille hin auftritt. also schablone ausgepackt und los. doch wie man das system auch dreht und verschiebt: wenn es auf der äußeren rille parallel ist, vergrößert sich dadurch der winkel auf der inneren rille - und umgekehrt auch.

warum? es liegt an der geometrie! der tonarm des vestax pdx-2000 misst vom system bis zur achse nur ca. 19,5 cm, ein bei fast allen anderen plattenspielern aber ca. 22-23 cm (egal ob gerade oder S-förmig)! wenn ich bei einem tonarm dieser länge das system um die berühmten 23° verstellen würde, bekäme ich tatsächlich ein system, das tangential zur rille läuft (gerader tonarm) oder ein system das ähnlich wie beim vestax pdx-2000 eine gerade linie zur tonarm-achse bildet.

langer rede kurzer sinn: beim vestax pdx-2000 bringt das verstellen überhaupt nichts! der tonarm ist so konstruiert, dass in der mitte der platte der winkel zur rille am kleinsten ist. es wäre allerhöchstens noch sinnvoll, dass system zu verstellen, wenn man hauptsächlich platten spielt, die nur ganz außen (kurze maxis?) oder innen ( 7inches!) ihre rillen haben.

warum vestax damals den tonarm so kurz gemacht hat, ist mir nicht ganz klar, wahrscheinlich bringt das was in punkto rillenlage (die ist natürlich sensationell). mittlerweile sind sie ja wie beim pdx-3000 davon weggekommen, wohl nicht ohne grund. tja, was bleibt ist dass der vestax pdx-2000 damit rein auf scratching/turntablism ausgerichtet ist und sonst nur eingeschränkt zu empfehlen ist...

ok, das wussten wir wohl vorhin auch schon ;)

gruss, jan
 

Neue Themen


Zurück
Oben