Angemeldet bin ich dort nicht, brauche es auch nicht.
Die deutlichen Vorteile des Netzwerkes sind natürlich da. Wenn dies nicht funktionieren würde, wäre es bestimmt nicht so erfolgreich.
Der Hype scheint aber seine Spitze überschritten zu haben. Künstler habe ich aber schon immer als unabhängig betrachtet. Schlüsselfiguren im Business sind aber vielleicht doch nicht immer ganz so unabhängig. Offenbar überwiegen die Vorteile von myspace aber sehr deutlich.
Bisher sind doch wohl niemandem irgendwelche vertraglichen Pflichten gegenüber myspace auferlegt.
Unter Berücksichtigung des Hintergrunds dieses Medienkonzerns, sehe ich es aber auch kritisch.
Nun die Übernahme war wohl ganz am Anfangs noch nicht absehbar. War eigentlich die ursprüngliche Intention von myspace (der Gründer) unbekannte Künstler zu fördern.
Die Konzerne müssen mit der Zeit gehen, auch wenn sie offenbar eher langsam die Möglichkeiten des Internets entdecken und umsetzen. Investitionen sollen sich ja auch lohnen. Daher sind da bestimmt noch Veränderungen drin. Aus dem Fenster schüttet keiner sein Geld. 
Der Tagesspiegel Artikel ist auch interessant. In den USA herrschen andere Vorstellungen über Wirtschaftspolitik als in Europa. Die Theorie dass sich der Markt von ganz alleine regelt geht nicht immer auf. Mein Fall ist das nicht so.
Habe da schon deutlich mehr Vertrauchen in die Vorschriften der EU und in D., bezgl Fusionskontrolle, Unternehmskonzentration und ähnlichem. Wichtig ist immer eine entsprechende Gegenstimme anderer einflussreicher Medien.
Hoffe doch die Amerikaner haben sich das gut überlegt.
Im Detail habe ich mich damit nicht beschäftigt. Aber solche Machtkonzentration find ich auch immer bedenklich.