Auf Thema antworten

bin gestern zufälligerweise drübergestolpert und habe sehr viel wahrheit darin gesehen, die vor allem auch auf diese diskussion zutrifft, auch wenn der artikel im speziellen auf pop/rock zugeschnitten wurde ;)




tl;dr


zum einen gibt es selektive erinnerung. man denke nur an die schulzeit: je länger sie zurückliegt, desto spaßiger war sie eigentlich.

zum anderen: "seinerzeit" gabs insgesamt wesentlich weniger tracks, somit auch einen höheren anteil an "gutem" zeug. heutzutage kann jeder x-beliebige "künstler" jeden schrott veröffentlichen, weil digitale vertriebswege sowie rein digitale produktionen neue und vor allem billige möglichkeiten eröffnen. teilweise super (man denke an alle kreativköpfe, die nun nur noch einen laptop und ein bisschen software benötigen), größtenteils aber auch furchtbar (jeder mit einem laptop und ein bisschen software glaubt daher er wäre "musiker", so wie jeder hipster mit iphone und hipstamatic-app glaubt, er wäre "fotograf"). das bedeutet gleichzeitig aber auch, dass das filtern wesentlich aufwändiger wird, weil man nun zugriff auf ALLE diese tracks hat, und nicht mehr vorwiegend auf sog. "gatekeeper" wie physische plattenläden baut.


nur: jeder, der sagt, dass in der zeit von 1990-2008 (oder auf welchen zeitraum sich die diskussion jetzt beziehen mag) "mehr gute tracks" produziert wurden hat sich wohl erst irgendwann in den letzten jahren erstmalig mit der materie beschäftigt und die vergangenheit mit "best of"-compilations und (underground) "klassikern" nachgeholt, aber sicherlich nicht vor zehn jahren mit einem der zeit entsprechend gleichwertigen wissensstand in plattenkisten gewühlt.


Wie nennt man die runden Scheiben, die Deejays auf ihren Plattenspielern verwenden?
Zurück
Oben