MP3 Flatrate??? Gibt es sowas?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
C

case1

Mitglied
Dabei seit
30 Dez 2008
Beiträge
24
Reaktionen
0
Also ich kenne nur Napster, aber die ich weiß nicht ob das Mp3s sind und ob man die ín Serato abspielen kann?

Gibt es eine Seite die Serato-tauglich ist mit Flatrate?


Wäre auf jeden Fall traumhaft wenn es sowas gäbe.



SG



Edit: Wie sieht es mit MusicMonster.fm aus? Dürfte ich die Lieder im Club auflegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
nein gibt nicht. das hätte sogar die bescheidene foren suche raus gefunden...

und nein. ausm radio aufgenommen musik kannst nich im club auflegen. du kommst also nicht drum rum und musst wie wir alle kohle ausgeben, oder das hobby wechseln.
 
Seit wann kann man aus dem Radio aufgenommene Musik nicht in einem Club spielen?

Also Radios bezahlen für das senden GEMA und GVL.
Auch auf Festplatten CD Rohlingen und all die Speichermedien die es gibt, wo theoretisch Musik gespeichert werden kann, werden mit dem Erwerb GEMA Gebühren entrichtet – zwar macht dieses der Kunde nicht direkt sondern der Hersteller macht dieses bei der GEMA.
Auch der Clubbesitzer entrichtet GEMA Gebühren.

Hat nun ein DJ nur MP3 oder selbstgebackene CDs, dann muss der Clubbesitzer dieses bei der GEMA anmelden – geht auch rückwirkend und 30% mehr GEMA Gebühren für den Abend bezahlen, dass war´s!

Auch kann man sich Videos, DVDs oder CDs in Büchereien oder Videotheken ausleihen und kopieren – sofern man den digitalen Kopierschutz nicht knackt oder entsprechende Geräte Programme dazu einsetzt – Analog und 1:1 immer.

Denn auch die GEMA schreibt dazu:

Kopien von CDs sind für den privaten Gebrauch erlaubt.
Werden allerdings solche Kopien oder selbst zusammengestellte Sampler öffentlich aufgeführt, z.B. in einer Diskothek, muss das Vervielfältigungsrecht der CD vom Veranstalter zusätzlich zum Wiedergaberecht erworben werden.
In diesen Fällen erhöht sich der Tarif für die Wiedergabe um 30 Prozent.

Auf Deutsch heißt das, dass es der GEMA Sch***egal ist, wo, wer, wann, welche Musik legal aufgenommen hat – nur muss man bei der Aufführung darauf achten, dass dieses angemeldet und die 30% Mehrkosten entrichtet werden.


Noch Fragen Kienzle?

Ach ja kann ich als DJ auch zum VJ werden indem ich mir die Videos bei VIVA oder MTV aufzeichne und diese im Club über Beamer oder TV präsentieren möchte.
Auch das darf man, wie geschrieben bei der GEMA anmelden, 30% Aufschlag abdrücken und loslegen.

Kenn hier zufällig Jemand das Studio 78 in Berlin Ostpreußendamm 78 (Lichterfelde)?
Prima, da wurde seit beginn der 80iger Jahre MTV Videos über Beamer präsentiert und das mit Absegnung der GEMA die bekanntlich am Wittenbergplatz sitzt.

LG Coolchen
 
@Coolchen

Erstmal eins vorweg. Die Videos sind keine "MTV"-Videos sondern Musikvideos der einzelnen Künstler welche eventl. auf MTV, Viva & Co abgespielt werden. Solche Videos sind teilweise sogar käuflich zu erwerben wie die dazugehörige Musik auch! Ist man im Besitz dieser Videos, darf man diese auch öffentlich wiedergeben wie die Musik auch.Punkt (Natürlich nur nach Gema-Anmeldung) Soviel erstmal zu deinem letzten Abschnitt!

Nun mal zu deinen geistigen Ergüssen bzgl. deiner Interpretation des Wortes "Kopie". Es mag ja gut sein das man im Jahre 2008/09 das Wort "Kopie" als Kurzfassung von "Raubkopie" in deiner Welt so interpretiert, aber du kannst dir sicher sein das du hier auf den Holzweg bist.


Coolchen schrieb:
Kopien von CDs sind für den privaten Gebrauch erlaubt.
Werden allerdings solche Kopien oder selbst zusammengestellte Sampler öffentlich aufgeführt, z.B. in einer Diskothek, muss das Vervielfältigungsrecht der CD vom Veranstalter zusätzlich zum Wiedergaberecht erworben werden.
In diesen Fällen erhöht sich der Tarif für die Wiedergabe um 30 Prozent.

Auf Deutsch heißt das, dass es der GEMA Sch***egal ist, wo, wer, wann, welche Musik legal aufgenommen hat – nur muss man bei der Aufführung darauf achten, dass dieses angemeldet und die 30% Mehrkosten entrichtet werden.

Noch Fragen Kienzle?

Ja!

1. Glaubst du wirklich das die Gema hier mit "Kopie" eine Raubkopie meint?
2. Meinst du nicht, die Gema geht bei dieser Klausel davon aus, dass man bei einer Kopie auch das Original besitzt?
3. Glaubst du wirklich, das die Gema hier die richtige Referenz für die Legitimation des öffentl. abspielens von Raubkopien bzw. Radiomitschnitte ist?
4. Wie naiv bist du?
5. Kann ich mir dann auch einfach eine Windoof Vista Version von einem Kumpel "kopieren" lassen und legal nutzen, wenn ich 30% der Vervielfältigung an die Gema bezahle? :confused: (Falls du dich jetzt fragst was Vista mit der Gema zu tun hat, dann frag dich mal wie weit das Raubkopieren von Musik der Gema interessiert)

Bin mir fast sicher... durch deine unqualifizierte und dämliche Antwort haben hier wieder für sich einige Noobs eine Legitimierung für Ihr Raubkopierverhalten gefunden. Herzlichen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
*grins*
Sehr schön geschrieben und so fein umformuliert.

Wenn ich etwas kopiere, dann ist es erst einmal eine Kopie – klar und logisch.
Wenn ich ein Original nehme und davon eine Kopie anfertige und die Kopie verkaufe, dann handelt es sich bei der Kopie um eine Raubkopie, da ich dafür eine Gegenleistung erhalten habe.

Bei Radiomitschnitten handelt es sich allein für private Zwecke um Kopien, da dieses durch die Leerkassetten-Gerätevergütung geregelt und abgegolten ist.

Richtig ist, wenn ich diese Radiomitschnitte vervielfältigen und verkaufen möchte, dass dieses nur mit vorigem Antrag der GEMA möglich ist.
Richtig ist auch, dass eine öffentliche Aufführung der Radiomitschnitte nur mit Genehmigung der GEMA erfolgen kann und um das Recht dieses machen zu dürfen - muss das Vervielfältigungsrecht der CD oder andere Tonträger zusätzlich zum Wiedergaberecht erworben werden.
Sprich die GEMA verlangt dafür 30% Aufschlag.

Zu 1.
Ab dem Zeitpunkt wo ich mein Recht als Privatperson in Anspruch nehme, Radiosendungen aufzeichnen zu können, handelt es sich um eine Kopie – keine Raubkopie.

Zu 2.
Zeige mir ein gültiges Gesetz wo geschrieben steht, dass ich das Original besitzen muss, obwohl das noch beim Sender in irgendeiner Schublade liegt – ich habe das Recht Radiomitschnitte zu machen das reicht.

Zu 3.
Es handelt sich bei Radiomitschnitten um legal erworbene Kopien – keine Raubkopien.

Zu 4.
Gar nicht – ich frage öfters Mal die GEMA.

Zu 5.
Verwechsle hier bitte nicht PC Programm Rechte mit Musikrechte, weil ich denke - nur mal so am Rande, das Windows einen digitalen Kopierschutz eingebaut hat und das habe ich oben schon geschrieben gehabt, dass dieses vom Gesetz her verboten ist bestimmte Gerätschaften oder Programme zu knacken des Kopierschutzes einzusetzen.

Unqualifiziert und dämlich fand ich eher Deine Aussage, da Du aus einer legalen Kopie – also ein Radiomitschnitt eine Raubkopie machst.

LG Coolchen
 
Unqualifiziert und dämlich fand ich eher Deine Aussage, da Du aus einer legalen Kopie – also ein Radiomitschnitt eine Raubkopie machst.

LG Coolchen

Unqualifiziert und dämlich fand ich eher die Aussage, dass man Radiomitschnitte in Clubs spielen darf.

Winde dich nicht aus deiner Intention "Radiomitschnitt + Kopien (egal woher) = Darfste in Clubs auflegen" heraus. Dies war dein Statement bzw. die Fragestellung des TE!
Der Gema ist es selbstverst. egal wo die Musik herkommt .. aber war das die Frage? Nein!
Die Frage lautet: Wie sieht es mit MusicMonster.fm aus? Dürfte ich die Lieder im Club auflegen?

Die Antwort: Ganz klar nein! Und das regelt nicht die Gema!

Wenn ich ein Original nehme und davon eine Kopie anfertige und die Kopie verkaufe, dann handelt es sich bei der Kopie um eine Raubkopie, da ich dafür eine Gegenleistung erhalten habe.
Aha .. und Musik über Internet von dubiosen Seiten (wo ich nichts bezahlen muß) ziehen ist dann legal? Weil bezahlen muß ich da ja nix und eine Gegenleistung gibt es nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema geschlossen . beitragszähler durch Spamposts gepuscht


---closed---
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben