Moderationstechniken

jenz

.....:::::.....
Dabei seit
18 Aug 2003
Beiträge
2.094
Reaktionen
108
Ort
KH/AZ/MZ
Hallo!

Hat hier vielleicht jemand ein paar Buchtips oder vielleicht auch Links im Netz, zum Thema Moderation und Techniken wie man das lernt?

Würde mir da gerne ein paar Sachen aneignen. Ich finde man merkt das schon extrem, ob jemand sowas mal gelernt hat oder nicht. Gerade was Betonung, Klang und Verständlichkeit der Stimme angeht würde ich da gerne was lernen.
Will jetzt nicht großartig irgendwelche Shows moderieren, geht hierbei nur um so kleine Programm-Ansagen, Begrüßung, etc. Aber wenn man sowas macht, sollte sich das auch nach was anhören.

Überlege auch mal so ein Training zu machen, aber das kostet dann direkt mal 200-250€.

Und noch eine kleine Bitte: Bitte, bitte, bitte verschont mich jetzt vor einer Diskussion über labernde DJs, die dauernd "Put your hands up" ins Mic brüllen!!!!!

Danke!

 
ja, denke ich auch. Dachte vielleicht gibts nen gutes Buch um mal nen Anfang zu machen.
 
Ich habe drei Rhetorik-Kurse gemacht.
Die Unterlagen habe ich noch. Evtl. könnte ich sie Dir kopieren und dann zusenden.
Da ist schon einiges drin, was die Aussprache und Vorbereitung betrifft. Ebenso sind einige Übungen enthalten.
Ich lese gerade, Du hast ja von Moderationstechniken gesprochen. Moderationstechnik ist ein ganz anderes Thema, als die Rhetorik. Aber auch da habe ich noch Unterlagen. Allerdings befaßt sich die Moderationstechnik mit der Vorbereitung von Gesprächskreisen sowie das Ableiten von Maßnahmen aus den Gesprächen. Hier werden auch Problemeund deren Ursachen angesprochen.

Aus Deinem Thread geht aber hervor, daß Du vermutlich Rhetorik meinst.
 
Zuletzt bearbeitet:
kommt halt wirklich darauf an, was du machen willst, und in welchem umfang.
ein paar allgemeine punkte, die eigentlich klar sein sollten, sind nach meiner meinung:

- laut und deutlich in´s mikro sprechen, also nicht zu schnell, sonst verschluckt man wortsilben etc.

- ruhig etwas langsamer sprechen (natürlich net zu langsam ala "hallo erstmal") und pausen beim sprechen einlegen

- natürlich formulieren, so, wie du es sonst auch machst. wenn du dich in deiner ausdrucksweise "verstellen" willst, fällt das meist auf, außer du bist eben geübt in sowas

- überlege dir vorher, was du inhaltlich vermitteln willst, mach dir ggf. ein paar stichpunkte dazu, damit du nichts vergißt. lese aber möglichst wenig vorformulierte texte ab.

- sei einfach spontan und natürlich am mikro, das wirkt noch am besten.

der rest kommt einfach von allein, wenn man sowas regelmäßiger macht.


in büchern o.ä. kannst du dir sicher noch weitergehende infos u.ä. holen, jedoch richtig vermitteln kann´s dir auch nur ein trainer bei schulungen usw., weil der dich gleich fehler hinweisen kannst, die du so alleine bei dir nicht siehst bzw. hörst.
 
Ganz viel davon ist Training und Übung. Mal ein Seminar dazu machen ist sicher keine schlechte Idee, aber es gibt auch ein paar Übungen, die man zu Hause (alleine oder mit Partner) machen kann:

Versuche z.B. mal, einen Text vorzulesen während Du auf einen Korken beisst. Dabei sollte das natürlich noch verständlich sein. Das ist nicht einfach, denn Du musst dabei darauf achten, stark mit den Lippen zu reden,um nicht alles zu vernuscheln. Diese Übung sollte man zwar nicht übertreiben, aber man bekommt damit ein gutes Gefühl dafür, wie man den Mund bewegen muss, um gut verständlich rüberzukommen.

Allgemein ist Vorlesen auch eine ganz gute Übung, was die Aussprache und sprecherische Stilmittel angeht. Du kannst z.B. gut einen literarischen Text vorlesen und Dich bemühen, den Texten mit Deiner Stimme eine passende Stimmung zu verleihen. Zu den Stilmitteln, die Du da verwenden kannst, gehören z.B. Dehnungen, Pausen, Lautstärke, Ansteigen der Stimme, Stimmung (Traurigkeit, Enthusiasmus, ...). Hier gilt, dass wenn Du das Gefühl hast, dass es total übertrieben ist, werden es Deine Zuhörer genau richtig finden.

Das Problem am Vorlesen ist allerdings, dass Du natürlich nicht willst, dass es abgelesen klingt, wenn Du am Mikro stehst. Das kannst Du z.B. üben, indem Du spontane, kurze Reden hälst, die nur auf Stichwörtern aufbauen. Also 3 Minuten Vorbereitung, 3-4 Stichworte machen und los. Das kannst Du erweitern, indem Du Dir Stichworte von jemandem einwerfen lässt.

Wenn Du jemanden in Deinem Umfeld hast, der gut reden kann, dann frag am besten auch mal nach Feedback. Der wird Dir möglicherweise auch sagen können, wo es hakt.

Die Investition in ein Training lohnt sich aber auf jeden Fall! Wenn Du da einen guten Trainer hast, dann wird der Dir mehr beibringen können, als Du in einem vielfachen der Zeit aus Büchern lernen kannst.
 

Neue Themen


Zurück
Oben