Es gibt zwei verbreitete Möglichkeiten der Signalübertragung im analogen Audiobereich:
Symmetrisch und unsymmetrisch.
Anders dreiadrig oder zweiadrig.
Der verwendete Stecker ist erstmal egal.
Der Grund warum es nicht viele längere unsymmetrischen Kabel gibt ist, dass man diese Verbindung nicht für Strecken größer 5m nehmen sollte.
Natürlich kann man testen und wenn es ohne Störung funktioniert, dann Glück gehabt. Mobil würde man das Risiko nicht eingehen wollen, aber zuhause ok.
Nach Möglichkeit verwendet man jedoch die symmetrische Verkabelung, meist mit XLR oder 6,3mm ("Stereo"-)Klinkenstecker und 1 Kabel pro Kanal/Seite.
Da deine Verdrahtung bereits besteht probier es doch aus, ob es mit den vorhandenen Kabeln funktioniert.
Es gibt Zwischenstecker von Cinch auf Klinke, davon würden zwei Stück benötigt.
Das ist zwar nicht ganz sauber, weil der Master 2 Ausgang vom Xone 96 ebenfalls symmetrisch (TRS) ist, aber es sollte funktionieren, wenn du mit deinem bisherigen Cinchkabel auch zurecht gekommen bist.
Klanglich ist das relativ egal, mit der symmetrischen Variante hast du halt weniger Störgeräusche. Das verbessert ggf. das Hörerlebnis.
Diese Möglichkeit funktioniert aber nur, wenn beide Enden dieses Signal verarbeiten können.
Der Xone 96 hat mehrfache symmetrische Ausgänge, z. B. Master 1, Master 2, Booth, ... da bist du gut aufgestellt.
Am anderen Ende bräuchtest du entweder einen Wandler oder entsprechendes Equipment wie die schon angesprochenen Monitore oder eine PA.
An den Bildern der Rückseite der T7V sieht man auch schön die Unterschiede zwischen den beiden Signalarten.
Nebenbei: wenn du von deinem 15m Kabel nur 12m nutzt hast du ja noch 3m übrig für etwas anderes.
Oder fließt der Strom vielleicht doch durch alle 15m und die Verbindung ist damit 15m lang und nicht 12?