[Mixer] Rane Empath Rotary

Danny Who

Danny Wer?
Dabei seit
9 Jan 2004
Beiträge
7.784
Reaktionen
244
Ort
Berlin
Rane Empath Rotary
Der ausführliche Test


188516.jpg



UVP: EUR 1380,-
Straßenpreis: EUR 1300,-
Hersteller: www.ranedj.de
Foren: www.scratchlive.net
Bedienungsanleitung: http://www.ranedj.de/download/PDF%b4s/Bedienungsanleitung/Empath_Bedienungsanleitung.pdf
Test aus der Groove: http://www.ranedj.de/review/44k.Technik.pdf


Gliederung

  • Persönlicher Hintergund
  • Allgemeines
  • Ausstattung
  • Power on / In the mix
  • Pro / Contra
  • Fazit

Persönlicher Hintergrund


So einigen Leuten hier ist ja bekannt, dass ich neben den Denon S5000 den X1500 besaß. Dazu sind auch 2 ausführliche Test hier im Forum von mir zu finden. Infolge einer Schaffenspause habe ich mein Equipment etwas umgestaltet. Ich bin sehr kritisch mit meinen Ansichten gegenüber der Technik geworden, da ich fürs Auflegen die bestmöglichen Resultate erzielen will. Dies ist nur möglich, wenn die Geräte den DJ optimal durch Konzeption, Konstruktion und Qualität unterstützen. Klar kann ein guter Unterhalter auch mit suboptimaler Qualität teilweise sehr passable Ergebnisse erzielen, jedoch wird das Leben damit unnötig schwerer (frei nach der Devise: Shit in -> Shit out).
Beim Denon Mixer stimmt zwar das Konzept aber die Umsetzung ist an so einigen Stellen verbesserungswürdig.
So entschied ich, mich von diesem Gerät zu trennen und nach einem möglichst kompromisslosen Mischpult zu suchen.
Rotary Mixer bilden nur ein Nischensegment im Gegensatz zu den Allerweltsgeräten mit Linefadern. Sie haben ihre Existenzberechtigung dadurch, dass sie einem weiche Übergänge viel leichter machen als die konventionellen Mischer. Durch die Form der Bewegung ist Mischen mit Linefadern stets nervöser. Wie die meisten Elektronik-DJs bin auch ich auf der Suche nach dem längsten Übergang der Welt und habe mich nach Mischern dieser Bauart umgeschaut.
Das Nonplusultrapult dürften die Engländer aus Cornwall mit dem Xone V6 und S6 hingelegt haben. Nonplusultra leider auch in preislicher Hinsicht und kein DJ der Welt dürfte mit 6 Quellen gleichzeitig mixen. Von daher zahlt man auch noch unnötig ca. 3 Kanäle mit. Das selbe gilt für die 6er von Rane, Crest und Urei, welche mir nebenbei auch zu minimalistisch sind.
Durch den Zufall des zweiten Blicks auf den Empath konnte ich mich zum Testen des Rotary durchringen.


Allgemeines

Rane baut neben Studiotechnik auch die wohl die derzeit renommiertesten Battlemixer (TTM 56).
Der Empath wurde Ende 2002 in enger Zusammenarbeit mit Grandmaster Flash, einem legendären Urgestein des Hiphop und DJings, entwickelt. Das Ziel war ein musikalisch universelles Gerät mit höchstmöglicher Qualität.
Heraus kam ein 3-kanaliges Pult mit 4 Penny + Giles Fadern, Effektschleife und eingebautem Kompressor.
Die Rotaryversion (seit 2005) zeichnet sich durch seine Einmaligkeit am Markt aus. Er hat nicht irrsinnig viele Kanäle, dafür aber die Standard-Annehmlichkeiten wie Equalizer und Crossfader sowie Effektschleife.
Beste Voraussetzungen für mein Vorhaben, dieses Gerät mit Scratch Live, Schallplatten und externen Filtern zu nutzen.


Ausstattung

Der Rotary kommt mit der exakt gleichen Ausstattung wie die Linefaderversion daher. Nur wurden sämtliche Potis auf Chromoptik umgestellt und die 3 Penny + Giles Schieber wichen eigenen hochwertiges Drehreglern.
Die meisten Leute dürften genügend Anschlüsse vorfinden.


empathch.gif

3 Plattenspieler und 3 Line-Zuspieler sowie eine Aux-Quelle gehen hinein. Obligatorisch auch das Mikrofon mit Klinke. Wieder heraus geht es mit Neutrik XLR für den Master, symmetrischer Klinke für Booth und Cinch als Aux oder Recordkanal.Über Klinkenanschlüsse kann ein externes Effektgerät eingeschliffen werden. Als Bonus finden sich 2 Faderstarts für die Kanäle 1 und 3 vor.
Sämtliche Kontakte wurden vergoldet. Die überdimentsionierte Erdungsschraube erfreut den professionellen Anwender und geschwächte Kabelschuhe gleichermaßen. Der Kaltgerätestromanschluss mit Weltspannungseingang tut es ihm gleich.


empathfp.gif

Sprigen wir gleich zur anderen Seite, wo wir für die Kanäle 1, 3 und den Crossfader stufenlose Regelungen vorfinden sowie große und kleine Kopfhörerausgänge. Es ist also keine Panik angesagt, falls mal ein Adapter fehlen sollte.


empathrotary.gif

Auf der Oberseite haben wir durch graue Unterlegung die primären Bedienelemente abgesetzt. Einfangswahlschalter, Gain, EQ, Fader und Cuewahl dürften ja obligatorisch sein. Hinzu kommen hier pro Kanal separate Wet/Drys als Minifader, Pan, EQ Abschalter, CF Wahlschalter und der Flashcue Hebel. Letzteren muss ich sehr begrüßen. In Mittelstellung hat man wie bei jedem anderen Mixer auch die jeweiligen Cue-Kanäle im Kopfhörer. Wenn irgendwelche Kanäle auf den CF gelegt sind, dann kann mit dem Hebel die klassische Einstellung übergangen werden und je eine Seite des CF abgehört werden. Somit muss man nicht mehr 2 Knöpfe drücken, um die Einstellung für den nächsten Mix zu wechseln, sondern kann ungeschlagen rasant den Hebel umlegen. Das übertrifft selbst noch die bereits sehr gute intelligente Cuewahl vom Xone.
Auf der linken Seite haben wir wie gewohnt die Mikrosektion mit Schalter, Regler und 2-bandiger Reglung. Ebenfalls hier gibt es die Effektreglung mit baugleichem Minifader.
Darunter finden wir den Aux Regler und getrennte Send/Return-Pegler. Aux und Returnweg können vorgehört werden.
Unspektakulär geht es Rechts weiter, wo wir wie erwartet mit Stereo-LEDs (wahlweise Cue oder Master) und Reglern die Ausgangssektion vorfinden. Die Vorhörmischung erfolgt auch hier mit dem Minifader, auf Wunsch per Split. Als Schmankerl mit 2-bandiger Klangreglung.

Neben dem Crossfader gibt es noch die Schalter für die CD-Ansteuerung, die die Wahl zwischen den Crossfaderseiten oder Kanal 1 und 3 bieten.

Fast hätte ich vergessen, dass es oben links den Schalter für Autogain gibt, einen auf die 3 Kanäle wirkenden 3:1 Kompressor mit einem Schwellwert von -16 dB.


empagc.gif

Da ich den Sound gerne original belasse, nutze ich ihn nicht. Jedoch kann er in der einen oder anderen Situation nützlich sein. Ein Signallevel ober- oder unterhalb der 0dB-Grenze wird immer auf 1/3 seines Zahlenwertes reduziert (also -12dB werden zb auf -4 gebracht), die Dynamik wird also dem Kompressorprinzip entsprechend reduziert.

Das Konzept ist schön durchdacht, die allgemein zurückhaltende Optik trägt zum professionellen Auftrit bei.
Sekundäre Bedienelemente (CD Start, Flex FX, Cue EQ und CF Zuweisung) sind versenkt und stören nicht bei der Arbeit.
Mir gefällt, dass nicht allzuviele unterschiedliche Schaltersorten verwendet wurden.
Die 23mm-Kanalfader und die 13mm-Potis haben die gleiche Optik. Die Kappen sind metallisch und geben dem Gerät eine klassische, wertige optik. Die Ränder sind feingeriffelt aber leider nicht gummiert, was sich aber verschmerzen lässt.
Die Minifader sind allesamt gummiert und mittengerastet.
Ebenso auch EQs, Pan und Gain, wobei man es sich bei letzteren vielleicht auch hätte sparen können. Mit +/-12 dB fällt der Gain-Regelbereich angenehm klein und dadurch weich und exakt aus.
Die Linefader haben einen guten durchschnittlichen Widerstand.
Der Crossfader läuft, wie man es erwartet wunderbar sauber und weich. Mir kommt er jedoch im Gegensatz zum P+G des Denon minimal wackliger vor.

Die zweigeteilte Oberplatte ist aus Lexan (Polykarbonat). Dieser Kunststoff ist also schützend über der Beschriftung, sodass sie sich nie im Leben abnutzen wird. Trotzdem ist sie ungewohnt, wenn man sonst nur Metallmixer kennt. Vom Klopfgeräusch her muss es sich im Kern aber trotzdem um ein Metallgehäuse handeln.

Mir fiel auf, dass bei meiner Testversion 2 der kleinen Potikappen bei Mittenrastung ihre Markierungen nicht ganz mittig hatten. Sie wichen minimal nach links bzw. rechts ab. Rane bot fairerweise Austausch an. Meine endgültige Version ist hingegen tadellos.

Das Gehäuse selbst ist nur ca. 22 cm breit und hat überstehende "Ohren". Man kann dadurch die Plattenspieler möglichst eng zueinander platzieren für kurze Bedienwege. Optionale Gummifüße liegen bei, um den Mixer auf passende Höhe zu Plattenspielern zu bringen, ohne ist er ca. 1 cm zu niedrig.
In meiner ersten Testversion lagen diese seltsamerweise nicht bei (in der finalen jedoch schon).
 
Zuletzt bearbeitet:
Power On/In the mix

Wenn man es erstmal geschafft hat, den angenehm schwergängigen Powerschalter umzulegen, glimmt neben den Kopfhöreranschlüssen eine gelbe LED auf und deutet Betriebsbereitschaft an.
Die Gains muss ich teilweise unter den Mittelwert einstellen, sie bieten also durchaus genug Empfindlichkeit um auch schwachbrüstigeren Aufnahmen Gehör zu verschaffen.

Das Mixen geht so unheimlich wunderbar von der Hand, wie ich es von einem Rotarymixer erwarte. Die stufenlosen Fadereinstellungen unterstützen dabei sehr. Meine Kurveneinstellung liegt bei ca. 10 Uhr, was sehr ausgewogenes, gleichmäßiges Mischen ermöglicht. Meistens mischt man nur zwei Platten, dieser Tatsache wird es wohl geschuldet sein, dass nur die äußeren zwei Kanäle die Kurvenreglung haben.

Den weichen Mix unterstüzen die ungewohnt flachflankigen Equalizer.

empatone.gif

Sie bieten glücklicherweise nicht mehr als 6 dB Signalzuschlag. Jedes einzelne Band ist mit OFF bezeichnet, jedoch wirkt das Abdrehen eines Bereiches weniger drastisch als bei anderen Kill-EQs. Es wird reichlich Pegel entzogen, ohne dass der Klang zu stark ausdünnt. Umgekehrt beim Boost. Es drückt leicht mehr als in Neutralstellung, aber knallt nicht unhomogen, wie bei so einigen anderen Pulten. Nur alle Kills zusammen führen zum komplett stummen Kanal.
Diese Charakteristk finde ich nach kurzer Eingewöhnung sehr zum Housecharakter passend.
Der Ausgangsklang ist sehr gut und amerikanertypisch etwas weicher.
Der Kopfhörerausgang hat, wie es bei allen wertigen Mixern üblich ist, viel Leistung und klingt sauber. Bei vollem Level kann man minimal durchhören, dass der Cue Mix Regler nicht 100%ig trennt. Also höre ich z. B. bei aufgezogenem Kanal 1 und Kanal 2 ohne Eingangssignal im Cue mit der Cuemix-Einstellung auf Cue trotzdem das Mastersignal leicht durch. Ich habe das bei anderen Mixern noch nie genau so beobachtet, durchaus möglich, dass es sich dort gleich verhält.

Leider ist die 12-stufige Masteranzeige vom Masterregler abhängig. Dies werde ich später eventuell mal mit einer externen Anzeige umgehen.
Auch merkwürdig ist, dass die Cue Anzeige den einzelnen Kanal 2 dB lauter anzeigt, als er im Master später ist. Ich habe einen Workaround fürs Einpegeln des neuen Titels gefunden und verlasse mich grundsätzlich mehr auf mein eigenes Gehör als auf Anzeigen - schön ist das aber trotzdem nicht. Auch hätte man die LEDs schon bei +2 dB gelb ausführen können.

Interessant ist, dass jeder Kanal eine einzelne Effektmischung bietet. Das getrennte Send- und Returnsignal lässt individuelle Anpassung an die angeschlossenen Geräte zu.
Das Effektvorhören gestaltet sich etwas umständlich, da dazu der entsprechende Kanal erstens hochgefahren sein muss und zweitens der Mixregler mittig liegen muss, was damit bei stummem Return zu leichtem Pegelabfall gegenüber komplettem Dry führt.

Da der Aux-Ausgang regelbar ist, sollte man aufpassen, nicht an ihm rumzuspielen, falls er als Aufnahmequelle fungieren soll. Aber das sollte ja logisch sein.


Pro/Contra

Pro

  • Rotary Fader :)
  • Regelbare Kurven
  • Weiche Equalizer
  • Penny + Giles Crossfader
  • Sehr guter Klang
  • Anschlussvielfalt
  • Flexible Effektschleife
  • Kompressorfunktion
  • Kopfhörer EQ
  • Flash Cue Funktion
  • Durchgängig sehr professionelle Anmutung
Contra
  • Cue LED
  • Effektvorhören nicht vollkommen perfekt
  • Stolzer Preis

Technische Daten

  • 3-Kanal-Rotarymixer
  • Eingänge: 3 Phono; 3 Line + Aux; Mikrofon; Return
  • Ausgänge: XLR, Klinke, Cinch, Send, Faderstart
  • Stufenlose Faderkurven
  • Penny + Giles Crossfader
  • Kill / +6 dB EQ, deaktivierbar
  • Kopfhörer EQ
  • Split Cue
  • Kompressorfunktion
  • Flash Cue Funktion
  • Lexanoberfläche
  • Abmessungen: 25,4 x 35,5 x 10,0 cm
  • Gewicht: 4 kg


Fazit

Der Empath stellt den Exoten unter den Exoten dar. Er ist ein Rotary mit wenigen Kanälen und umfangreicher Ausstattung. Qualitativ nicht zu vergleichen mit nachgerüsteten Volumenmodellen anderer Hersteller, ausstattungstechnisch nicht zu vergleichen mit den großen Puristenmischern.
Die professionelle Aufmachung ist weit durchdacht, der Klang erhaben, die Ausstattung vollständig. Nur wenige Punkte lassen geringfügigen Anlass zur Kritik, leider ist eben kein Mixer für einen perfekt, solange man ihn nicht selbst entwickelt.

Der üppigen Habenseite steht der happige Preis gegenüber, welcher den Empath zum teuersten 3-Kanalmixer am Markt macht und die Rotaryversion schlägt mit nochmals 300 Euro mehr als die Lineversion zu buche.

Nach langem hin und her denke ich, einen sehr guten Mixer gefunden zu haben, welcher mich die nächsten Jahre begleiten soll.


empalogo.gif
ranelos.gif
empalogo.gif



Tradition verpflichtet, also ist auch dieser Test hoffentlich detailliert genug geworden.

Bei Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik: PM oder Renommefunktion.



Andere Tests von mir:


Denon DN-S5000
Denon DN-X1500
Vestax PCV-275


Rotierende Grüße :)

Danny
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben