Mixer ohne Erde...?

G

Gast25944

Guest
Hallo Ihr,

ich wusste den Thread nicht anders zu Bezeichnen.
folgendes;
ich habe einen Reloop RMX20 Mixer und werde mir demnächst 2 Technics MK II zulegen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Mixer zwar neben den Cinch Eingängen auch Anschlüsse für die Erde der Plattenspieler hat, aber selbst nur mit einem Eurostecker an der Steckdose angeschlossen ist?!

Wie soll das denn Funktionieren?
Woher holt der Mixer denn bitte die Erde für die Plattenspieler, wenn er selbst gar keine hat?
Also das soll mir mal wer erklären ... oder Irre ich mich da?
 
Soweit ich weiß geht es hier nicht zwingend um eine direkte Erdung, sondern darum, dass der Turntable auf "Masse" angelegt wird und davon bietet der Mixer selbst ja genug (z.B. das Gehäuse).
 
Beim Fahrradlicht, hast du die Erdung ja auch auf dem Rahmen und keine Verbindung zum Boden. Vielleicht funktionierts nachm gleichen Prinzip.
Sicher bin ich mir allerdings nich...

Edit: Antwort von M4d-Ion klingt iwie professioneller und richtiger :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht jetzt nicht unbending sinn dass ich auch noch mein senf dazu gebe aber was solls. :)

Das die Signale überhaupt ankommen brauchts eine Massenverbindung - gleiches Nullpotential bei allen Geräten. Für CD reicht zb die Massenverbindung im Chinchkabel. Da das Signal vom Plattenspieler aber viel kleiner ist, ist die Störanfälligkeit höher. Darum brauchts die zusätzliche Massenverbindung.
Diese Masse hat aber, wie erwähnt nichts mit der Erde des Stromnetz zu tun. Ausser man hat zB noch ein PC dran mit 3 pol Stecker.

Gruss
 
Moin

Die allg. bezeichnet genannte Verbindung gern als "Masse".
Streng genommen dient die Verbindung zwischen Teller und Mischer als Potentialausgleich, d.h gleiches Potential zwischen Teller und Mischer und damit Eliminierung von z.B Netzbrummen -> Details!? klick mich!
 
Ähm, ich dachte eigentlich immer, dass der Plattenspieler ein Extra Massekabel führt, weil Antrieb und Gehäuse usw technisch keinerlei Verbindung mit dem Signal haben. Deswegen gibt's einmal die Massekabel, die direkt vom System durch den Tonarm rausgehen und einmal das Massekabel, das drinnen quer durch den Technics geht und an mehreren Stellen von der restlichen Elektronik abgreift.


Dachte ich, korrigiert mich, wenn ich falsch liege, "NUR" wegen das schwachen Signals brauch ich ja keine extra Masse. So nach dem Motto: je mehr Masse, desto weniger Störgeräusche...
 
Ähm, ich dachte eigentlich immer, dass der Plattenspieler ein Extra Massekabel führt, weil Antrieb und Gehäuse usw technisch keinerlei Verbindung mit dem Signal haben. Deswegen gibt's einmal die Massekabel, die direkt vom System durch den Tonarm rausgehen und einmal das Massekabel, das drinnen quer durch den Technics geht und an mehreren Stellen von der restlichen Elektronik abgreift.


Dachte ich, korrigiert mich, wenn ich falsch liege, "NUR" wegen das schwachen Signals brauch ich ja keine extra Masse. So nach dem Motto: je mehr Masse, desto weniger Störgeräusche...

Also ich würde dir zustimmen, klingt für nämlich ebenfalls logisch und entspricht meiner Denkweise :D
 
Ich zitiere mal, denn besser kann man es nicht ausdrücken :)

"Notwendig ist die Masse um einen Brumm zu vermeiden! Es geht nichts kaputt, wenn man den Plattenspieler ohne Massekabel anschließt - aber es brummt deutlich hörbar in den Lautsprechern. Berührt das Massekabel die GND-Schraube (GND steht für Ground, englisch Masse, damit ist das Gehäuse des Verstärkers oder Receivers gemeint) verschwindet das Brummen sofort. Im Prinzip gilt dies auch für andere angeschlossene Quellen wie CD-Player, Tuner oder Kassettengeräte - jedoch spielt hier das (vorhandene!) Brummen keine Rolle, da diese Quellen (man spricht auch von hochpegeligen Quellen) ein rund hundert mal so starkes Signal über das Kabel schicken, wie das Magnetsystem, beim MC ist das Verhältnis (abhängig von der Ausgangsspannung des Systems - es gibt hi- und lo-Output-MC-Systeme) dann nochmals deutlich größer. Die Ausgangsspannungen von MM-Systemen liegen üblicherweise zwischen 2 und 5 mV, die von MC-Systemen zwischen 0,2 und 2,5 mV (Ausnahmen sind durchaus möglich). Die Ausgangsspannungen von CD-Playern, Kassettendecks oder Tunern liegen meist zwischen 400 und 800 mV - also deutlich darüber. Aus diesem Grund gibt es den Entzerrer-Voverstärker, der das Signal vom Plattenspieler erstmal genauso so laut macht, wie das eines CD-Players. Zusätzlich entzerrt er auch das (bewußt) verzerrte (bassarme) Signal von der Platte. Die Bässe dürfen da nicht drauf, weil sonst die Rillen zu breit wären - dann wäre ein 12 Zoll-Scheibe nur eine Single!

Der Brumm beim Anschluß eines Gerätes mit Cinchsteckern hat in etwa eine Größenordnung von 0,1 bis 0,3 mV, bei einer Länge von ca. 1,20 m. Das ist bei Phonosignalen (wir erinnern uns: die sind etwa 0,2 bis 5 mV groß) schon eine ganze Menge - im günstigsten Fall 5%, im ungünstigsten rund die Hälfte - in jedem Fall aber deutlich zu hören. Bei einem CD-Player macht dies nur noch 0,1 % aus - das hören wir nicht mehr.

Die zusätzliche Masseleitung verbindet nun das Plattenspielergehäuse (jedoch nur den elektrisch leitenden Teil) mit ebe dem vom Verstärker bzw. Receiver. Dadurch wird as Brummen unterdrückt, man nennt dies Potentialausgleich, weil es alle Geräte auf das gleiche Potential zwingt. Ähnlich wie die Masse im Auto, alle elektrischen Geräte haben die gleiche Bezugsmasse (beim Auto die Karosserie). Nur: beim Auto brummt nichts! Dort haben wir Gleichspannung, in der Hifi-Welt arbeiten wir mit Wechselspannung aus der Steckdose (50 Hz) und die Reste der 50 Hz, die dort herauskommen - die kann man hören, wenn man den Plattenspieler ohne zusätzliches Massekabel an den Vestärker anschließt!"

Quelle: http://new-hifi-classic.de/
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben