Erstmal schöner DJ Player!
Kann man sich wirklich überlegen!!
Und jetzt ein wenig Copy&paste:
Der CDJ-400 verfügt über ein CD-Laufwerk an der Vorderseite, welches Audio CDs, CD-Rs und CD-RWs lesen kann. Es ist ein Slot-In Laufwerk, es gibt also keine Laufwerksschublade, gegen die man Laufen könnte. Das Verbauen eines DVD-Laufwerks hätte die Einsatzmöglichkeiten des Decks noch erweitert, darauf wurde jedoch trotz des mittlerweile niedrigen Preises und dem Einsatz im Konkurrenten Numark iCDX verzichtet. Auf der Oberseite sowie der Rückseite gibt es jeweils einen USB-Port. Der Port auf der Oberseite kann zum Anschluss beliebiger USB-Geräte genutzt werden, wie zum Beispiel USB-Sticks, Apple iPods und USB-Festplatten. Er unterstützt allerdings nur USB 1.1 und nicht USB 2.0, was jedoch zur Übertragung von digitalen Audiodateien vollkommen ausreicht. Weiterhin werden nur die Dateisysteme FAT16 und FAT32 unterstützt, was für Mac-Computer formatierte USB-Festplatten und iPods vom Einsatz ausschließt.
Der Port auf der Rückseite ist zum Anschluss eines Computers gedacht. Er bietet unter anderem die Möglichkeit, das Gerät als MIDI-Controller zu nutzen. Es können ausschließlich MP3 Dateien von den CDs und USB-Geräten gelesen werden, keine anderen Formate werden unterstützt. Die MP3 Dateien können mit konstanter (CBR) oder variabler Bitrate (VBR) kodiert sein, allerdings dauert das Lesen von VBR kodierten Dateien etwas länger, deshalb sollte man wenn möglich CBR MP3 Dateien mit hoher Bitrate benutzen. Die Zeit vom Einschalten des Geräts bis zum Abspielen eines Songs beträgt ungefähr 6 Sekunden. Vom Einlegen einer CD bis zum Abspielen dauert es ungefähr 3 Sekunden.
USB
Eines der wohl interessantesten Features des CDJ-400 sind seine USB-Ports. Wie schon oben erwähnt, können für Mac formatierte Festplatten und iPods leider nicht genutzt werden, hier kommt man also um die Neuformatierung mit FAT16 oder FAT32 nicht herum. Der Test mit für Windows formatierte USB-Sticks und iPods lief jedoch absolut problemlos. Über eine Taste am Gerät kann zwischen CD Modus und USB Modus umgeschaltet werden, was einige Sekunden dauert. Die MP3 Dateien werden anhand ihrer ID3-Tags mit Künstler, Titel oder Album angezeigt. Mit einem Drehknopf sowie einer Back-Taste kann in einer bis zu 8 Stufen tiefen Ordnerhierarchie navigiert werden. Auf einer CD dürfen sich bis zu 3.000 Songs in 2.000 Ordnern befinden, auf einem USB-Gerät bis zu 30.000 Songs in 20.000 Ordnern – dies sollte mehr als ausreichend sein. Wiedergabelisten aus iTunes werden leider nicht erkannt.
Das Pitchen und Scratchen der MP3 Songs über das Job-Wheel funktioniert tadellos und verzögerungsfrei. Wenn man zwei CDJ-400 Player in einem DJ-Setup benutzt, kann das zweite Gerät leider nicht auf die Songs des anderen zugreifen, das heißt, man muss seine Speichergeräte immer in zweifacher Ausführung haben. Weiterhin ist es nicht möglich, mehrere USB-Geräte gleichzeitig über einen USB-Hub an den Port anzuschließen.
MIDI und native Einbindung in Software
In den letzten Jahren wurde die Fernsteuerung von Software über das MIDI Protokoll immer wichtiger. Und so wurde auch der Pioneer CDJ-400 mit MIDI Features ausgestattet. Über den USB-Port an der Rückseite des Geräts kann ein Computer angeschlossen werden, um MIDI und Audiodaten zu übertragen. Jede DJ-Software, die über MIDI gesteuert werden kann, kann auch über den CDJ-400 gesteuert werden. Wenn eine MIDI-Learn Funktion in der Software existiert, ist dies besondern komfortabel. Allerdings zeigt das Display in diesem Betriebsmodus nichts an. Beim Test mit Native Instruments Traktor konnten alle Funktionen zugewiesen werden. Mit M-Audio Torq jedoch gab es einige Probleme. Wenn zum Beispiel der Pitchfader den Softwarepitchfader steuern sollte, wurde ein höherer Pitch am Gerät mit einem niedrigeren Pitch in der Software quittiert. Außerdem lies dich das Jog-Wheel nicht einsetzen, weder zum Scratchen noch zum Pitchbend.
Pioneer DJS und Serato Scratch LIVE 1.8.2 unterstützen den CDJ-400 nativ. Dabei wird ein DirectX Treiber genutzt und auch Audiosignale an das Gerät zurück gesendet. Es fungiert also gleichzeitig als Audiointerface, und auch das Display zeigt die gleichen Informationen wie im CD/Memory-Betrieb an. Alle Bedienelemente sind automatisch auf die Softwarefunktionen gemappt, und es muss nichts mehr konfiguriert werden. Allerdings ist in diesem Betriebsmodus die Latenz spürbar höher und ermöglicht nicht mehr die gleiche Präzision beim Scratchen. Es ist also im Zweifelsfall besser, seine Musik auf eine externe Festplatte zu kopieren und diese direkt an den CDJ-400 anzuschließen.