Mashups als Einstieg ins Remixen?

O

odo

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
1 Jan 2009
Beiträge
79
Reaktionen
0
Hallo,
ich finde es sehr interessant Lieder zu remixen. Da ich aber noch nicht so lange dabei bin mit dem DJing habe ich mich noch nicht all zu genau mit der Produktion von elektronischer Musik (z.B: mit Ableton Live oder so) auseinander gesetzt (Remixing ist ja eigentlich Musikproduktion, nur dass die Vocals schon vorhanden sind oder so...).
Naja, und ich wollte fragen, wie ihr das seht: sind so Mashups, die ich mit meinen beiden CD-Playern mache, schon Anfänge des Remixens quasi der erste Schritt, oder werden solche Mashups eher belächelt. Z.B. die Acapellas von A über die Instrumentals von B oder so...
LG
 
Kommt drauf an wie es sich anhört, je nachdem wirds dann belächelt ;).

Also "Remix" heißt ja eigentlich schon gemixte Spuren neu zusammen mischen, du nimmst die Drums und die Percussions vom einen Lied, die Vocals und die Snare vom anderen ... so zum Beispiel. Im Endeffekt wäre das mit 2 Platten auch schon ein Remix ... irgentwie halt ...

Das ganze hört sich einfacher an als es ist, oftmals sind Remixes (in meinen Ohren) einfach nur doof ... Man muss das Rad nicht 2 mal erfinden. Irgentwann macht man nen Track mehr kaputt als gut.

Das Problem am Remixen ist oftmals die einzelnen Spuren der gewünschten Tracks zu bekommen bzw. diese genauso hinzubekommen (z.B. per Reason, Live, etc.pp.). Die Vocals oftmals NOCH schwerer.


Was ist denn nun deine eigentliche Frage?
 
oder werden solche Mashups eher belächelt. Z.B. die Acapellas von A über die Instrumentals von B oder so...
LG
ich kennen einen dj im hip hop bereich, der leg ausschliesslich mit accapellas + instrumentals auf, und das komm verdammt geil, weil du - wenns gut gemacht ist - die übergänge noch viel weniger wahrnimmst
 
Mashup´s sind kein wirklicher Einstieg ins Remixen, das ist mittlerweile ein eigenständiger Stil, der, wenn Du es live bringst, in meinen Augen auch nicht leichter ist, als das was heute die "anderen" guten Musikunterhalter am Pult machen.

Such mal ein wenig im Web, das ist ne ganz eigene Szene. Hier in München gibts z.B. eigene Clubs, da wird nur gemasht (Bootie Munich z.B.).

Ich finde es auf jedenfall großen Sport

Gruß

Creep
 
Zuletzt bearbeitet:
naja doch, als einstieg sicherlich schon ganz gut brauchbar. und zwar aus dem einfachen grund, dass man sehr viel über den aufbau von tracks und damit musik im allgemeinen lernt. und dies auch spielerisch und kreativ. habe da lange vorm eigentlichen auflegen durchaus ähnliches gemacht. und zwar mitm doppelkassettenrecorder von tracks ausm radio meine eigenen edits erstellt. das hat dann sehr viel beim auflegen und produzieren erlernen geholfen, weil nur noch die technischen möglichkeiten / fertigkeiten erlernt werden mussten.

man sollte sich nur vor augen halten - das gilt dann auch fürs produzieren -, dass nicht alles gleich "raus" muss, was man so macht..
 
Acapella über ein Instrumental ist für mich nur ein einfacher Blend.
Gehört zu den DJ-Basics wie ein Babyscratch udn einfaches einpitchen von zwei Beats.

Verschiedene Acapellas und Instrumentale schneiden, bearbeiten und zusammenkleben ist ein richtiges Mashup und erfordert etwas mehr Zeit.
Mit Helferlein wie Ableton Live kann das eigentlich jeder sofort. Ich hab früher noch alles einzeln an den Turntables gepitcht, aufgenommen und am Vierspurrecorder zusammengeklebt.

Bei 'nem Remix produziert man im Prinzip einen komplett neuen Track.
Dabei kann man (muss man aber nicht zwingend) einen oder mehrere Teile des Originaltracks benutzen. Das kann eine beliebige Spur sein, egal ob Vocals oder ein Instrument. Wie gesagt kann man aber auch etwas komplett eigenes machen und einen Track neu interpretieren.

Ich hab damals mit Blends angefangen, einfach mit zwei Turntables und das dann auf Minidisc aufgenommen und später als Dubplate schneiden lassen bei duophonic.de.
Irgendwann dann Vocals und Beats nach den Vierspur-Zeiten auch am Rechner geschnitten und bearbeitet um erste Mashups zu machen. Da stimmen dann auch die Längen/Takte von Vocals und Musik.
Remixe gibts eigentlich nur als Nebenprodukt, wenn ich eigene Sachen bastel und die dann einfach nur mal mit Vocals hören will.

Geschadet hat das nicht und man lernt auf jeden Fall etwas über Songstrukturen, Harmonien, usw. Ich hab auch ein Paar Routines die immer mal wieder in die Sets gepackt werden, weil man sie im Schlaf kann.

Mit Tools wie Ableton Live, Traktor, usw. ist die Magie aber ziemlich verflogen und nach dem lesen des Handbuchs könnte es eigentlich jeder Anfänger sofort selbst machen ;)
 
Wie schon gesagt wurde: Im Grunde sind Mashups und Remix unterschiedliche "Disziplinen". Ersteres kannst du live machen, letzteres nicht. Ich will jetzt gar nicht von besser oder schlechter sprechen. Es ist halt was komplett unterschiedliches.

Was nicht heißen soll, dass du über Mashups nicht ans Remixen kommen kannst. Wie schon gesagt wurde: Durchs mashen lernst du halt viel über die Musik, den Aufbau eines tracks und so weiter. Das kommt dir auch beim Remixen zu Gute und einen Remix kannst du auch erzeugen, indem und einen Track mit sich selber mashst (doublest). Du könntest zum Beispiel den Track laufen lassen und dann loops und Samples aus dem selben Track einspielen. Das klingt wie was Eigenes, Neues.

EDIT:
Was Mashups angeht: Ich hab gestern 'n Set gemacht, wo man davon sprechen könnte, dass viel gemasht wird, oder man sagt einfach, es sind lange Übergänge. Das ist halt so aufgebaut, dass ein Track ca. 30 Sekunden (oder etwas länger - so lange wie man halt zum BM braucht) alleine läuft und dann ist schon der nächste mit drin (Style: Minimal, da geht das ganz gut). Da jeder Track ca. 7-9 Minuten lang ist, kommen So Übergänge von bis zu 4 Minuten zustande. Wer will kann hier gerne schon von Mashup sprechen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben