Macbook umtausch trotz aktivierung

M

maxe

Mitglied
Dabei seit
2 Jan 2008
Beiträge
18
Reaktionen
1
Hallo zusammen,

vor ca 4 wochen habe ich mir ein neues macbook unibody bei saturn (später ist man immer schlauer) gekauft.
Daheim angekommen war auch alles prime und funktionierte, deshalb habe ich das produkt auch bei apple registriert um meinen 30-tägigen support warnehmen zu können. Nach 2 tagen is schließlich die "airport" (wlan) karte ausgefallen, woraufhin ich gleich zum Saturn bin. Dort wurde mir dann gesagt sie können es mir nicht umtauschen (14 tägiges rückgaberecht auf garantie) da ich es bereits registriert habe, boten jedoch eine reparatur bei apple an. So nun war es dann in reperatur und letzten sa hab ichs abgeholt. doch das problem besteht (nur nicht so oft) weiterhin, zusätzlich hängt sich der mac andauernd auf und lässt sich nicht ohne "automatischen" ungewollten neustart herunterfahren.
Natürlich will ich das Teil nicht schonwieder in reperaur geben, besonders weil ichs jetzt für abi brauch (kein weiterer computer), sondern umtauschen lassen oder mein geld wieder haben.

Im internet hab ich bei der zentrale für verbraucherschutz folgendes gefunden:
_________________________________________________________________

Doch auch bei einer Reparatur stehen dem Verkäufer keinesfalls unbegrenzte Versuche zu. Das Gesetz sieht vor, dass der Käufer die Nachbesserung in der Regel höchstens zweimal dulden muss, bevor er von seinen weiter gehenden Rechten Gebrauch machen kann.

In der Praxis kommt es auf den Einzelfall an. Gerichte haben schon die Ansicht vertreten, dass bei technisch komplizierten Geräten wie zum Beispiel einem Computer allenfalls drei Versuche akzeptiert werden müssen. Nur ein einziger Versuch kann zumutbar sein,

* wenn der Kunde dringend auf den erworbenen Gegenstand angewiesen ist,
* wenn die Ware zur Reparatur an den Hersteller geschickt werden muss;
* wenn der Gegenstand technisch unkompliziert ist, wie Kaffeemaschine oder Toaster;
* wenn der Verkäufer sich beim ersten Nachbesserungsversuch als unzuverlässig erwiesen hat.


http://www.vz-bawue.de/UNIQ123599105410450/link7058A.html
_________________________________________________________________

d.h. ich würde meine rückgabe gerne "erzwingen" und mich darauf stützen das es
1. eingeschickt werden muss und
2. ich es dringend benötige


Meine fragen:

welche rolle spielt dabei die produktregistrierung von apple?
habe ich recht auf einen ersatz während der reperaturzeit?
bin ich juristisch im recht?


vielen dank im voraus

max
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du diese zwei Punkte erfüllst geh erstma zum Saturn und frag da an wie sie es handhaben wollen. Falls die dich an der Kasse abwimmeln - Vorgesetzten verlangen und mit dem klären...bei dem landet das sowieso.

Wenn es so nicht klappt kannste ja nochmal fragen. Eigentlich sind die doch sehr flexibel.
 
ja würd ich auch so machen, sei einfahc hartnäckig.

wenn nicht, direkt bei apple melden. einfach da anrufen und dein problem schildern, die werden für dich schon was ausfuchsen.
 
Zurücknehmen muss der Verkäufer das Book nicht.
Erst beim 3ten Defekt innerhalb der Gewährleistungspflicht, kannst du eine Rücknahme des Produktes erzwingen.

Willst du dein Book nur zurück geben weil Airport defekt ist ?
Ich würde den Saturn da einfach weglassen und zu einem zertifizierten Apple Partner gehen, der dir das Teil repariert.
Apple gibt eine weltweite Garantie und du kannst Garantieansprüche bei jedem zertifizierten Apple Reseller geltend machen.

Außerdem würde ich NIE auf die Idee kommen mir einen Mac beim Saturn zu kaufen :eek:
 
vielen dank schonmal für die schnellen antworten,

wenn ich das richtig verstanden habe spielt diese aktivierung keine rolle, da das auf was ich mich berufe die gewährleistung und nicht die (vom Händler gegebene) garantie ist).

Stimtm das so?
 
Anders herum ;)

Händler = Gewährleistung
Hersteller = Garantie

Hat aber dennoch beides nicht direkt etwas mit Rücktritt des Kaufvertrags (Zurückgabe) zu tun. Bei einer Bestellung über Telekommunikationswege (tel, email, fax, onlineshop) hast du eine gesetzliche Rückgabemöglichkeit (lt. Fernabsatzgesetz) innerhalb 14 Tagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen.

Wenn dir daher jemand nach 4 !!! Wochen ein kaputtes Macbook zurücknimmt, hast du jemanden sehr sehr kulanten erwischt :D

----------------------

Hast du keine Apple Store in deiner Nähe, die selbst Reparaturen vornehmen ?

Würde wahrscheinlich 2-3 Tage dauern, je nachdem, ob die Airport Karte defekt ist oder das Logic Board.

Falls nicht, ruf bei Apple an und lass dir wer vorbei schicken, der das Notebook abholt (meist UPS).
Den Versand übernimmt dabei Apple.
Wird insgesamt wahrscheinlich 1-2 Wochen dauern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Saturn hat via apple zwei reparaturversuche.
Danach kannste vom Vertrag zurücktreten mit Rückabwicklung etc. Die Registrierung bei apple macht da überhaupt keinen Unterschied.
Warum erinnert mich das nur so an meine B-Recht I Klausur?:rolleyes:
 
Also soweit ich weiß, ist es - zumindest nach Österreichischem Recht - so, dass innerhalb von 1 Monat nach dem Kauf eigentlich der Verkäufer nachweisen muss, dass der Defekt nicht schon beim Kauf bestanden hat. Von da her würde ich auch unbedingt darauf bestehen, dass das Macbook ausgetauscht wird.

In Österreich hatte ich auch noch nie ein Problem innerhalb des 1. Monats. Sie sind nur genau, was das Datum angeht. am 3.2. gekauft? kein Problem, könnte man morgen umtauschen. Aber wehe du wartest einen Tag länger, dann kannst nix mehr tun :)

Ich würd (wenns jetzt noch kein Monat her ist) auf jeden Fall noch mal hingehen, die Sachlage erklären und bei Unverständnis auf jeden Fall mit einem Vorgesetzten reden. Die an der Kasse haben ja meist die Anweisung erstmal alles abzuwimmeln, sonst tauscht noch einer kopierte DVDs um :d

Außerdem ist es so - wieder zumindest in Ö - , dass es diverse Konsumenten-Schutzorganisationen (wie den Konsumentenverein) gibt, die telefonisch und persönlich meist gratis/billig Auskunft zu solchen Fällen geben.

Und zu guter letzt noch ein Tipp: wenn du ein teures Elektronisches Gerät wie einen Mac kaufst, dann geh nicht zum Saturn sondern zu renommierten Fachhändlern und frag auch gleich nach dem Support und dessen Abwicklung.

Lg, hoffe das wird bald was. Ich kenn das, wenn man auf einen PC angewiesen ist und er nicht funktioniert, das ist furchtbar.
 
Ich würde das Gerät beim Apfel ein 2. einschicken lassen,schauen obs dann geht,wenn nicht alle beiden Reparaturscheine mit zu Saturn nehmen vorlegen und darauf beharren das Sie Dir den Schrot umtauschen.
Du bist definitiv im Recht und wenn,s nach dem 2. immer noch nicht geht ist es Dein gutes Recht.
Wiederum ist es auch eine andere Sache,den ich habe damals eine Versicherung für Monatlich 6 Euro mit abgeschlossen,und wie es kommen musste is das ganze Motherbord durch Überhitzung zerschossen.
Wurde dann auch anders getaktet und nen neues Motherbors eingebaut,Tatatur neu und neu lackiert,den ich hatte es nach 6 Monaten schon ziemlich zerballert:d

Hab meim Hersteller angerufen,die haben mir nen Link per E-Mail zugesendet in dem eine Datei war die ich mir ausgedruckt habe,den Schein ausgefühlt als Kopie die Garantie mit drangehangen.
Als letztes habe ich ne Bestättigungsmail bekommen wann das Gerät abgeholt wird,wurde dann innerhalb von 24 Std abgeholt ,repariert und war genau 6 Tage später wieder bei mir vorbeigebracht worden von DHL.
Meine Meinung ist gerade bei hochwertigen geräten die für eine weile im haus einzug halten soll und man lange Freude dran haben möchte empfiehlt es sich doch sowas wie eine Versicherung abzuschliessen,ich habe sogar vor Ende des Vertrages einfach nochmal einen neuen frischen Akku angefordet und habe somit das geld hinterher doch wieder raus gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also soweit ich weiß, ist es - zumindest nach Österreichischem Recht - so, dass innerhalb von 1 Monat nach dem Kauf eigentlich der Verkäufer nachweisen muss, dass der Defekt nicht schon beim Kauf bestanden hat. Von da her würde ich auch unbedingt darauf bestehen, dass das Macbook ausgetauscht wird.

In Österreich hatte ich auch noch nie ein Problem innerhalb des 1. Monats. Sie sind nur genau, was das Datum angeht. am 3.2. gekauft? kein Problem, könnte man morgen umtauschen. Aber wehe du wartest einen Tag länger, dann kannst nix mehr tun :)

Ich würd (wenns jetzt noch kein Monat her ist) auf jeden Fall noch mal hingehen, die Sachlage erklären und bei Unverständnis auf jeden Fall mit einem Vorgesetzten reden. Die an der Kasse haben ja meist die Anweisung erstmal alles abzuwimmeln, sonst tauscht noch einer kopierte DVDs um :d

Außerdem ist es so - wieder zumindest in Ö - , dass es diverse Konsumenten-Schutzorganisationen (wie den Konsumentenverein) gibt, die telefonisch und persönlich meist gratis/billig Auskunft zu solchen Fällen geben.

Und zu guter letzt noch ein Tipp: wenn du ein teures Elektronisches Gerät wie einen Mac kaufst, dann geh nicht zum Saturn sondern zu renommierten Fachhändlern und frag auch gleich nach dem Support und dessen Abwicklung.

Lg, hoffe das wird bald was. Ich kenn das, wenn man auf einen PC angewiesen ist und er nicht funktioniert, das ist furchtbar.

Ist nicht ganz richtig.
Die Gewährleistung in Österreich beträgt 12 Monate.
In den ersten 6 Monaten liegt die Beweislast beim Händler, sprich er darf alle Service Leistungen ablehnen, wenn er beweisen kann, dass das Produkt beim Kauf fehlerfrei war (das kann er nicht).

In den weiteren 6 Monaten müsstest DU beweisen, dass der Artikel beim Kauf bereits Macken hatte (kannst du meistens auch nicht).

Gewährleistung hat aber nichts mit der Hersteller Garantie zu tun, die bei Apple 1 Jahr beträgt und beim Kauf eines Apple Care Protection Plan auf 3 Jahre verlängert wird.

Viele Apple Partner stellen auch Leihgeräte während der Reparatur zur Verfügung ! Einfach nachfragen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Unterschied Gewährleistung/Garantie war mir klar. War nur fest davon überzeugt, dass die Beweislast 1 Monat beim Händler liegt. Aber gut, man lernt die aus.

Dass Apple selbst 1 Jahr Garantie bietet ist mir auch klar, allerdings ist die Reparatur bei Apple durchaus nicht die schnellste. Bei Dell hat man bei XPS Produkten z.B. Vor-Ort-Service. Da steht dann am nächsten Tag der Techniker vor der Türe. Leider ist halt wie bei AppleCare die Verlängerung mit rund 150€ (allerdings auf 4 Jahre) auch nicht grad billig.

Nur bieten Händler wie McShark auch Garantieleistungen an, auch zu ähnlichen Preisen. Der Vorteil daran ist halt, dass es meistens schneller geht, und man wirklich Service bekommt (Betonung: meistens). Viele dieser Händler bieten auch Austauschgeräte für eben diese Fälle. Daher würd ich persönlich einen Mac vorzugsweise bei solchen Resellern kaufen.

Hat jetz aber nicht mehr viel mit dem Thema zu tun :)
 
Versteh das Gezimper nicht.

Du hast bei jedem Mac einen kostenlosen, telefonischen Support innerhalb der ersten 90 Tage.

Einfach bei Apple anrufen, mit dem dortigen Support sprechen. Die sagen Dir dann, was Du zu tun hast bzw. an wen Du Dich wenden kannst.

Wenn Du das dann tust, liegt der Reperaturauftrag bereits vor und die Leute vor Ort können direkt anfangen.

Ich gehe einfach mal von einem Softwareproblem aus, weshalb ICH als erstes das OS einmal neu installieren würde.

Bei Saturn kaufen würde ich unter Umständen auch nicht, aber auf garkeinen Fall würde ich mich bei Problemen mit dem Book wieder an Saturn wenden. Da arbeiten halt "nur" Einzelhandelskaufleute und kaum bis keine Fachleute.
 

Neue Themen


Zurück
Oben