Lizenz zum Datenraub

Wenn man jetzt mal unterstellt, daß die 400Mio downloads von verschiedenen Personen durchgeführt werden, wie will man diese 400mio Personen fangen, geschweige denn 400mio Prozesse pro Jahr führen? Das kann natürlich nicht sein, da in DE ca. 82mio leben.
Geht man nun noch davon aus, daß der download von Personen im Alter von 12-45 Jahren durchgeführt wird, dann ist die Zahl der 82mio Einwohner schon recht klein.

Außerdem:
Solche Artikel werden gerne veröffentlicht, um die Leute zu verunsichern. Ob die Zahlen nun genau stimmen, das weiß Niemand so genau. Genausowenig kann man messen, ob der CD-Verkauf nun gesunken ist. Wo will man hier ansetzen? An dem Jahr davor oder dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre? Geht man vom Gesamtverkauf der Tonträger allgemein aus? Die Industrie braucht sich gar nicht zu beschweren. Die Regierung zieht den Steuerzahlern immer mehr Geld aus der Tasche. Es bleibt weniger Geld zum Leben. Irgendwo muß der einzelne Mann also sparen. Da ist es doch gar nicht verwunderlich, daß der Verkauf einbricht. Sollte diese mit einer der Gründe sein, dann kann man auch die Zahl der illegalen downloads sehr sehr schlecht ausrechnen.
 
wie war das nochmal... traue keiner statistik die du nicht selbst gefälscht hast!
soviel zu den zahlen. bedenklich dabei ist halt, dass die legislative nur zu gern der MI-lobby nach der schnauze redet und die "strafverfolgung" privatisiert.

konsequenz daraus ist, dass ich seit demn erscheinen von the archive - noise (2004/2005 - eastwest) keine einzige cd mehr gekauft habe und auch nicht vorhabe irgendetwas aus dem portfolio der majors zu kaufen.
ich gehe jetzt zwar nicht soweit zu guggen, ob irgend eine kleines label von dem ich track xy haben möchte, eventuell eine grosses mutterlabel hat aber falls ich es dennoch mitbekomme (wie bei eastwest = warner music), wanderts auf die schwarze liste.
 
Och ist das wieder traurig, da macht die Musikindustrie herbe verluste, weil die Einbrüche der Verkaufszahlen natürlich nur das Werk der Raubkopierer sind. Schließlich ist es ja auch vollkommen gerechtfertigt, minderwertige Musikalben mit einer Spielzeit von unter 35 Minuten für 20€ zu verkaufen. Es ist einfach traurig, das z.B. der Qualitätsfaktor der Musik überhaupt nicht berücksichtigt wird. Und das die Industrie nichtmal im Traum daran denkt die Preise zu senken. Würden Musikalben nur 10€ kosten, würden die Verkaufszahlen wieder drastisch ansteigen. Es kann doch nicht sein das z.B. der Soundtrack eines Films mehr kostet als der eigentliche Film auf DVD. Das ist doch lächerlich...
Außerdem ist die Industrie selbst schuld, wenn man das Medium Internet und die daraus resultierenden Möglichkeiten ignoriert, brauch man sich nicht wundern. Es ist auch völlig unverständlich was sich die Industrie mit ihren "Raubkopierer sind keine Menschen, sondern Schwerverbrechen bzw. Abschaum" Kampanien erhofft. Naja vieleicht versuchen Sie es ja bald über die Mitleidstour. Aber das läßt mich alles kalt...
 
eigentlich ist es ja simple economics. der preis für eine CD wird von den Marktkäften Angebot und Nachfrage geregelt. Danach sollte auch der Preis gesetzt werden. Wenn jetzt der Preis zu hoch ist sinkt natürlich auch die Nachfrage
 

Anhänge

  • 510px-Price_of_market_balance.svg.png
    510px-Price_of_market_balance.svg.png
    31,1 KB · Aufrufe: 177
eigentlich ist es ja simple economics. der preis für eine CD wird von den Marktkäften Angebot und Nachfrage geregelt. Danach sollte auch der Preis gesetzt werden. Wenn jetzt der Preis zu hoch ist sinkt natürlich auch die Nachfrage

Sehe ich genauso, 'excess supply' auf Grund geringerer Nachfrage, vielleicht sollte die MI sich mal richtig beraten lassen und nicht einfach versuchen, sturr ihre veralteten Geschaeftsmodelle durchdruecken.

Allerdings sieht die MI das wohl anders und anstatt mit wachsendem Angebot den Preis zu druecken steigt der relative CD-Preis dann auch noch. Wenn im Laden eine Doppel-CD auch einmal 39,95 Euro kostet, dann moechte ich schreien. (Meine Mutter wuerde jetzt sagen "fast 80 Mark" :D)

Zum Vergleich: Ich gehe ja zum CD kaufen nach London (bietet sich aus den Niederlanden mit 19 Euro Fluegen einfach an - jaja, globale Erwaermung und so), in der Drum'n'Bass Ecke fangen z.B. die "Renegades of Funk" (Doppel-)Scheiben fuer weniger als 10 Pfund an. Achja, herunterladen ist in den Niederlanden bis jetzt nicht straf- und auch zivilrechtlich verfolgbar. Fuer alle die Niederlaendisch sprechen, Google: "gedogen beleid" nennt sich die Politik, die das Ziel hat, einfache Buerger nicht zu kriminalisieren. Jaja, die Hollaender ;)

Cheers,
warp-x
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings sieht die MI das wohl anders und anstatt mit wachsendem Angebot den Preis zu druecken steigt der relative CD-Preis dann auch noch. Wenn im Laden eine Doppel-CD auch einmal 39,95 Euro kostet, dann moechte ich schreien. (Meine Mutter wuerde jetzt sagen "fast 80 Mark" :D)

Also ich kaufe kaum noch im Laden und in der Summe sind die Preise in den letzten Jahren stabil geblieben, meiner Meinung nach sogar noch gesunken.

Allerdings mache ich auch Gebrauch von Dingen wir Amazon Market Place.
Da bekommt man dann eine Doppel-Cd aus New Seeland zugeschickt, die man in Amerika bestellt hat und bezahlt 14 Euro, obwohl diese bei Amazon selbst 19,90 kostet.

Finde in meiner CD Sammlung immer noch CDs mit DM Preisschildern und Datum und da steht dann durchaus schon mal 41,99 DM und ein Datum der 90er drauf.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben