Live-Bootlegging

marvis

Musikschwein
Teammitglied
Moderator
Dabei seit
19 Sep 2003
Beiträge
2.153
Reaktionen
138
Ort
Köln
Ich hatte eben die Idee, dass man doch im Prinzip auch live zwei total unterschiedliche Stücke übereinanderlegen könnte, also etwa ein Rock- und ein Elektronik-Stück. Diverse Bootlegs zeigen ja, dass das im Prinzip schon passen kann, aber ich würde es halt gerne live machen.

Ich hab das eben mal mit ACDC - "Thunderstruck" und Thomas Schumacher - "******" probiert. Das passte im Prinzip auch ganz gut, aber ich musste ziemlich oft nachkorrigieren. Ich weiss jetzt nur nicht, ob das daran lag, dass die Beats bei Rock eben nicht so exakt sind wie bei Elektronik oder ob ich das einfach mehr üben muss.

Wie sehen da eure Erfahrungen aus? Geht das überhaupt ohne Rechnerunterstützung? Und was passt gut?
 
Hab letztens auch mal zwei Platten die ich jetzt aus gutem Grund nicht nenne übereinander gelegt und es war ein perfektes Bootleg in meinen Augen ;) Wann es rauskommt kann ich halt noch net sagen, aber ich geb rechtzeitig bescheid *G

MFG RED
 
das beatmatching muesste bei rock eigentlich relativ genau sein.
ok mann muss natuerlich dazu sagen das der beat sich bei rock in den koepfen der band abspielt.
und ich moechte hier nicht behaupten das die kein taktgefuehl haben.
aber ich wage einfach mal zu behaupten das du das schaffen koenntest, wenn du genau genug pitcht.
 
Also meiner Erfahrung nach lassen sich Studioaufnahmen relativ genau angleichen, aber bei Live-Aufnahmen hab ich mir auch schon die Zähne ausgebissen :D

"Live-Bootlegging" habe ich auch schon länger getestet, aber eigentlich nie so, dass ich ein ganzes Stück komplett durchlaufen lasse, sondern halt einprägende Passagen öfter wiederhole, dadurch wirkt sich auch die (oft vorhandene) Ungenauigkeit bei Rockmusik nicht so stark aus. Am besten geht das live (nach meinen Erfahrungen) mit 3 Turntables, wobei du dann auf zweien permanent Backspinning betreibst und der dritte den Elektrosound liefert.
Aber diese Technik habe ich jetzt noch nicht soweit ausgereift, als dass ich das auch wirklich "live" im Club anwenden würde. :D
 
Ein Lied von den Four Tops auf dem CD-Player + ein Houselied. Passte ziemlich gut. Die Jungs haben die Aufnahme auch sehr genau gemacht anscheinend, musste nicht nachpitchen. :)
 
in dem set "frank kvitta@Awakenings "macht der das ziemlich oft. Also bei ein paar stücken merkt man dass das keine wirklichen bootlegs waren,weil er mit den platten gespielt hat und hoch und runter gepitcht hat.
Hört sich aba geil an
 
hi,

nun, dass Taktgefühl bei Rockbands ist recht unterschiedlich. Ich hab das auch mal gemacht. Nimm mal Spasseshalber Metalica - der Schlagzeuger (?Lars Ulrich?) spielt fast so genau wie ein Metronom - nachregeln ist fast nicht notwendig. Wo es auch voll spass macht, ist bei NDW (da waren wohl meistens schon Drumcomputer im Einsatz). Als Beispiel hatte ich mal "ZaZa - Zauberstab" mit "Jeff Mills - äh.. die erste Purposemaker" zusammengemixt - fazit: Endgeil.

Christian
 
Also das passt schon, allerdings suche ich mir dann immer Sachen raus, die noch relativ einfach sind. Sprich ein zimliches simples Loop-Techno-Tool gemixt mit einem Track, der auch nicht allzuviele Elemente enthaelt, denn ansonsten wirkt das oftmals etwas ueberladen.

Ein Vorteil dabei sind modifizierte Technics, oder, ganz klar: CD-Player. :)
 
d´birch schrieb:
hi,

nun, dass Taktgefühl bei Rockbands ist recht unterschiedlich. Ich hab das auch mal gemacht. Nimm mal Spasseshalber Metalica - der Schlagzeuger (?Lars Ulrich?) spielt fast so genau wie ein Metronom - nachregeln ist fast nicht notwendig. Wo es auch voll spass macht, ist bei NDW (da waren wohl meistens schon Drumcomputer im Einsatz). Als Beispiel hatte ich mal "ZaZa - Zauberstab" mit "Jeff Mills - äh.. die erste Purposemaker" zusammengemixt - fazit: Endgeil.

Christian

zaza´s zauberstab wurde seinerzeit jau auch schon elektronisch produziert, ich kann mir nicht vorstellen, daß dieses "schlagzeug" analog ist
 
@ Ovi: Modifizierte TTs oder (unmodifizierte) CD-Player, da die in der Regel schon einen groesseren Pitchbereich haben.
 
mit einem pitch-shifter kann man fast alle black instumentals mit 45 statt 33 laufenlassen und unter viele house sachen hauen. an 3 plattenspieler am besten um mehr zeit zu haben.
lustig auch lahme reggae mit doppelt schnellen dnb:
mit max romeo - chase the devil kann man dann sein eigenes outer space bauen...
bei extrem ungenauen beat am besten viel üben und auswendig lernen wann/wie viel nachgedreht/rumgepitch werden muß. nach 10 malen hat mann/frau es meist raus. z.b. sehr cool: could you be loved vs dreadlock holiday vs independed woman (soulwax mäßig halt...)
 
Bin grad bissl verwirrt, ich hab immer gedacht Bootleg bedeutet illegale live- Aufnahme von nem Konzert?

Oder hat sich das inzwischen auch als Begriff für Mashups/Remixe, über die hier geredet wird, eingebürgert?

Will nicht klug*******ern, interessiert mich halt..... :)
 

Neue Themen


Zurück
Oben