Grundsätzlich sind die Fader Potentiometer. Diese gibt es in verschiedenen Verlaufscharakteristika. Üblich ist die Unterscheidung in Lin und Log (linear und logarithmisch). Bei VCAs, die das von fader kommende Signal als Quelle für ihre Steuerspannung haben, kann man im Prinzip den Verlauf frei variieren, da es letztlich nur eine Frage der Interpretation eben dieser Steuerspannung ist.
Praktisch ändern lässt sich das aber nur, wenn der Hersteller das auch vorsieht, oder man müsste die entsprechenden teile im Mixer ducrh andere ersetzen.
Was aber bei elektroakustischen Geräten immer zu bedenken ist: Das menschliche Ohr hat einen logarithmischen Dynamikverlauf. Das schlägt sich nicht zuletzt in der Einheit Dezibel nieder, die an sich erstmal keinen physikalischen Wert bezeichnet, sondern ein Maß für das relative Verhältnis zweier Spannungen oder Leistungen.
Dabei gilt:
Spannungsverhältnis = 20 log U1/U2
Leistungsverhältnis = 10 log P1/P2
Quelle: R. Beckmann, Handbuch der PA-Technik, Elektor Verlag Aachen
Daraus ergibt sich, dass ein linearer Anstieg der Spannung und damit letztlich der abgegebenen Energiemenge der Schallwellen nicht zu einen liearen Anstieg der subjektiven Lautstärke führt. Dabei entspricht eine Verdoppelung der Energie in etwa 3 dB, während man für eine Verdoppelung der Lautstärkeempfindung eine Steigerung von 10dB benötigt.
Lange Rede kurzer Sinn: Der Effekt, dass Fader manchmal recht "unlinear" öffnen, liegt zum Teil an der "Inkompatibilität" der Technik mit unserem Gehör. Nötig ist diese Eigenschaft des Gehörs um auch in ihrer Relation sehr unterschiedliche Schallpegel noch gleichzeitig wahrnehmen zu können. Hätten wir ein lineares Gehör, dann wäre es vollkommen unmöglich in einer normal belebten Fußgängerzone zu telefonieren, weil der Umgebungsschall eine sehr viel höhere Energie hat, als der Telefonlautsprecher.